Suche Autos unter 10.000€ und mit um die 200PS
Moin,
wie im Titel schon genannt suche ich einen Gebrauchtwagen unter 10.000€ und mit um die 200PS. Welche Modelle würden da in Frage kommen? Am liebesten wäre mir dabei BMW oder Mercedes wobei es bei den Marken etwas schwieriger werden könnte in der Preisklasse.
Vielleicht findet sich ja was gutes.
Danke schon mal für eure Hilfe!
55 Antworten
Benziner und Diesel zu vergleichen ist auch nicht sonderlich sinnvoll.
Das ist ne Grundsatzfrage die man vorher klären sollte.
Wenn es um eine Kaufberatung geht ist es das bezüglich möglicher Folgekosten aber schon. Momentan waren auch eher Benziner im Gespräch.
Ähnliche Themen
Also mit ordentlicher Verspätung gebe ich auch noch meinen Senf ab.
Auch wenn ich dieses Stammtisch-Gelaber nicht leiden kann bezüglich dem Zusammenhang von PS-Zahl und Unterhalt gibt es natürlich das eine oder andere im Hinterkopf zu bewahren. Also mehr PS verbrauchen meist mehr, kosten mehr Versicherung, Reifen sind teurer usw. Des Weiteren hat inzwischen eig. jedes Auto in der PS-Klasse einen Turbo, der bedarf warm- und kaltfahren, was sich natürlich nicht überprüfen lässt.
Also erstmal würde ich den Rahmen auf 170+ PS ausweiten, weil klein und leicht braucht weniger Dampf als groß und schwer.
Unangefochten in Spritzigkeit und Zuverlässigkeit sind in den letzten Jahren die 1.6 Ecoboost Motoren von Ford.
Also da wäre für die Landstraße der schon oft (zu recht) angepriesene Fiesta ST, unter 10.000€ wahrscheinlich das beste Handling und der meiste Fahrspaß. Gleicher Motor, aber Autobahn tauglicher ist der Focus 1.6 EB.
Auch Autos mit dem T5 Motor von Volvo also Ford Focus ST 225 usw. sind echt gut, aber sind anfällig, älter und oft verheizt.
Eine sehr große Rolle spielt in dem Preissegment die anfällige Steuerkette, also entweder um VW, Audi, Mini, Opel und alle THP Motoren einen großen Bogen machen oder 1.500€ fest einkalkulieren (oder frisch getauscht kaufen).
Bei VW und Audi fällt somit alles flach was den Beinamen GTI hat und von vor 2014 ist und die ganzen 1.4 TSI Motoren, sowie die 1.8T (Ölverbrauch). Mini setzt auf THP Motoren, genauso wie Citroen und Peugeot, da fallen leider auch sehr viele schöne Autos weg (RCZ usw.). Opel hat Probleme mit Steuerkette und M32 Getriebe, beides teuer. BMW E87 ist ein gutes Auto, aber auch hier die 120i sind etwas schwach auf der Brust und haben eine Steuerkette. 125i und höher sind tolle und schöne Autos mit super R6 von BMW, aber kosten in der Anschaffung etwas mehr.
Weitere Empfehlung: Renault Megane Coupe TCE 180, kann Probleme mit der Kupplung haben (~900€), aber sonst ein sehr gutes Auto.
Ich denke je nach Fahrprofil würdest du mit einem Fiesta ST, Focus oder (mit frischer Kette) einem Mini Cooper S oder Scirocco 2.0 TSI sehr glücklich werden.
Oder man plant, wie du schon sagst, 1500 Euro für die Steuerkette und hat eine deutlich größere Auswahl.
Aber da besteht die Gefahr wenn man es nicht rechtzeitig merkt einen kapitalen Motorschaden zu erleiden? Der ist ungleich teurer..
Zitat:
@Laemat schrieb am 18. Januar 2021 um 18:09:22 Uhr:
Oder man plant, wie du schon sagst, 1500 Euro für die Steuerkette und hat eine deutlich größere Auswahl.
Absolut! Wobei ich auch dann von 1.4 TSI und 1.8 TSI, sowie den meisten THP Motoren die Finger lassen würde, weil die einfach zu viele andere Schwachstellen haben, vor allem der Ölverbrauch. Immer teuer zu reparieren und ein Ärgernis mit zu leben bei einem Auto für den Preis.
Zitat:
@der turbobenziner schrieb am 18. Januar 2021 um 17:53:56 Uhr:
Also mit ordentlicher Verspätung gebe ich auch noch meinen Senf ab.
Auch wenn ich dieses Stammtisch-Gelaber nicht leiden kann bezüglich dem Zusammenhang von PS-Zahl und Unterhalt gibt es natürlich das eine oder andere im Hinterkopf zu bewahren. Also mehr PS verbrauchen meist mehr, kosten mehr Versicherung, Reifen sind teurer usw. Des Weiteren hat inzwischen eig. jedes Auto in der PS-Klasse einen Turbo, der bedarf warm- und kaltfahren, was sich natürlich nicht überprüfen lässt.
Also erstmal würde ich den Rahmen auf 170+ PS ausweiten, weil klein und leicht braucht weniger Dampf als groß und schwer.Unangefochten in Spritzigkeit und Zuverlässigkeit sind in den letzten Jahren die 1.6 Ecoboost Motoren von Ford.
Also da wäre für die Landstraße der schon oft (zu recht) angepriesene Fiesta ST, unter 10.000€ wahrscheinlich das beste Handling und der meiste Fahrspaß. Gleicher Motor, aber Autobahn tauglicher ist der Focus 1.6 EB.
Auch Autos mit dem T5 Motor von Volvo also Ford Focus ST 225 usw. sind echt gut, aber sind anfällig, älter und oft verheizt.Eine sehr große Rolle spielt in dem Preissegment die anfällige Steuerkette, also entweder um VW, Audi, Mini, Opel und alle THP Motoren einen großen Bogen machen oder 1.500€ fest einkalkulieren (oder frisch getauscht kaufen).
Bei VW und Audi fällt somit alles flach was den Beinamen GTI hat und von vor 2014 ist und die ganzen 1.4 TSI Motoren, sowie die 1.8T (Ölverbrauch). Mini setzt auf THP Motoren, genauso wie Citroen und Peugeot, da fallen leider auch sehr viele schöne Autos weg (RCZ usw.). Opel hat Probleme mit Steuerkette und M32 Getriebe, beides teuer. BMW E87 ist ein gutes Auto, aber auch hier die 120i sind etwas schwach auf der Brust und haben eine Steuerkette. 125i und höher sind tolle und schöne Autos mit super R6 von BMW, aber kosten in der Anschaffung etwas mehr.Weitere Empfehlung: Renault Megane Coupe TCE 180, kann Probleme mit der Kupplung haben (~900€), aber sonst ein sehr gutes Auto.
Ich denke je nach Fahrprofil würdest du mit einem Fiesta ST, Focus oder (mit frischer Kette) einem Mini Cooper S oder Scirocco 2.0 TSI sehr glücklich werden.
Versicherung hat nichts mit PS zu tun. Warm und kalt fahren ist ein Märchen aus den 80ern.
Ansonsten kommt man bei 10.000€ nicht am Fiesta ST vorbei. In dem Bereich ist er unangefochtener P/L Sieger zurzeit.
Versicherung hat nichts mit PS zu tun. Warm und kalt fahren ist ein Märchen aus den 80ern.
Ansonsten kommt man bei 10.000€ nicht am Fiesta ST vorbei. In dem Bereich ist er unangefochtener P/L Sieger zurzeit.
Versicherung hat was mit Typklasse zu tun, diese fällt bei niedrigerer PS-Zahl in der Regel niedriger aus, außerdem mit SF-Klasse, Stellplatz, gefahrenen Kilometern, Stadt oder Land usw......
Warm- und kaltfahren ist heute noch genauso wichtig, der Motor bzw. das Öl muss warm sein um die richtige Viskosität zu erreichen und somit eine gleichmäßige Schmierung gegeben ist. Das Fahrzeug sollte nach langer Fahrt vor allem mit höherer Drehzahl kalt gefahren werden, da sich Materialien ausdehnen unter Hitze und verziehen können, wenn sie nicht gleichmäßig abgekühlt werden. Wenn der Turbo heiß wird und das Fahrzeug dann abgestellt wird, bleiben die Turbinen stehen, es wird keine Luft mehr durch den Turbo geleitet und dieser bleibt in seiner eigenen Hitze zurück, sogenannte Standhitze.
Beispiel am Golf 7 R. Vor Belastung des Motors sollte die Öl-Temperatur über 75-80 Grad liegen, im Betrieb erhöht sich diese Temp auf bis zu 105 Grad und sollte vor dem Abstellen bzw. Ausschalten des Motors auf mind. 85 Grad reduziert werden.
Edit:
https://www.motor-talk.de/.../...er-warm-und-kalt-fahren-t3256223.html
https://www.bar-tek-tuning.de/motoren-einfahren
Da heute fast alle Fahrzeuge nur noch aufgeladen sind und 99% der Nutzer überhaupt nicht an warm und kalt fahren denken, müsste man alle paar Meter liegen geblieben Fahrzeuge sehen. Dem ist aber nicht so. Selbst mein 15 Jahre alter Turbo hat trotz Vollgas im kalten Zustand und niemals kalt laufen bis heute überlebt. Die Turbos können heutzutage alles ab.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 18. Januar 2021 um 20:58:19 Uhr:
Da heute fast alle Fahrzeuge nur noch aufgeladen sind und 99% der Nutzer überhaupt nicht an warm und kalt fahren denken, müsste man alle paar Meter liegen geblieben Fahrzeuge sehen. Dem ist aber nicht so. Selbst mein 15 Jahre alter Turbo hat trotz Vollgas im kalten Zustand und niemals kalt laufen bis heute überlebt. Die Turbos können heutzutage alles ab.
Hast Du eine Kfz Werkstatt und versuchst neue Kunden zu generieren?
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 18. Januar 2021 um 21:02:58 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 18. Januar 2021 um 20:58:19 Uhr:
Da heute fast alle Fahrzeuge nur noch aufgeladen sind und 99% der Nutzer überhaupt nicht an warm und kalt fahren denken, müsste man alle paar Meter liegen geblieben Fahrzeuge sehen. Dem ist aber nicht so. Selbst mein 15 Jahre alter Turbo hat trotz Vollgas im kalten Zustand und niemals kalt laufen bis heute überlebt. Die Turbos können heutzutage alles ab.Hast Du eine Kfz Werkstatt und versuchst neue Kunden zu generieren?
Nein, ich bin mittlerweile im Karosserie Bereich tätig und habe auch keine Lust mehr auf solche Kunden. Aber so ist es nun mal. Ob du es glauben willst oder nicht. Fast jeder Wagen ist heute mit Turbo bestückt und jeder Hunz und Kunz fährt damit rum. Und 99% haben nie was von warm und kalt fahren gehört.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 18. Januar 2021 um 21:07:34 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 18. Januar 2021 um 21:02:58 Uhr:
Hast Du eine Kfz Werkstatt und versuchst neue Kunden zu generieren?
Nein, ich bin mittlerweile im Karosserie Bereich tätig und habe auch keine Lust mehr auf solche Kunden. Aber so ist es nun mal. Ob du es glauben willst oder nicht. Fast jeder Wagen ist heute mit Turbo bestückt und jeder Hunz und Kunz fährt damit rum. Und 99% haben nie was von warm und kalt fahren gehört.
Da unterschätzt Du die deutschen Autofahrer.
Aber es kann ja jeder machen, wie er will. Das sind dann die Leute, die Turbolader entweder als Verschleißteil sehen oder auf die blöden Hersteller schimpfen, wenn der Lader die Grätsche macht.
Ich hoffe nur, dass ich nie einen Gebrauchten von Leuten wie Dir erwische.
Zitat:
@der turbobenziner schrieb am 18. Januar 2021 um 20:49:31 Uhr:
[/quoteVersicherung hat nichts mit PS zu tun. Warm und kalt fahren ist ein Märchen aus den 80ern.
Ansonsten kommt man bei 10.000€ nicht am Fiesta ST vorbei. In dem Bereich ist er unangefochtener P/L Sieger zurzeit.
[/quoteVersicherung hat was mit Typklasse zu tun, diese fällt bei niedrigerer PS-Zahl in der Regel niedriger aus, außerdem mit SF-Klasse, Stellplatz, gefahrenen Kilometern, Stadt oder Land usw......
Warm- und kaltfahren ist heute noch genauso wichtig, der Motor bzw. das Öl muss warm sein um die richtige Viskosität zu erreichen und somit eine gleichmäßige Schmierung gegeben ist. Das Fahrzeug sollte nach langer Fahrt vor allem mit höherer Drehzahl kalt gefahren werden, da sich Materialien ausdehnen unter Hitze und verziehen können, wenn sie nicht gleichmäßig abgekühlt werden. Wenn der Turbo heiß wird und das Fahrzeug dann abgestellt wird, bleiben die Turbinen stehen, es wird keine Luft mehr durch den Turbo geleitet und dieser bleibt in seiner eigenen Hitze zurück, sogenannte Standhitze.
Beispiel am Golf 7 R. Vor Belastung des Motors sollte die Öl-Temperatur über 75-80 Grad liegen, im Betrieb erhöht sich diese Temp auf bis zu 105 Grad und sollte vor dem Abstellen bzw. Ausschalten des Motors auf mind. 85 Grad reduziert werden.
Edit:
https://www.motor-talk.de/.../...er-warm-und-kalt-fahren-t3256223.html
https://www.bar-tek-tuning.de/motoren-einfahren
Turbo sind in den neuen Generationen wassergekühlt.
Hier kannst Du gerade was den G7 R angeht, mal Dir dazu den Turbopapst von HGP zu gemüte führen. Der führt da paar interessante Sätze zu aus.
Sonst müssten Dir die Turbos ja alle mit dem Start Stop System heute abrauchen, wenn man nach der autobahnabfahrt an der Ampel steht.
Warm und kaltfahren ist immer noch wichtig. Aber nicht mehr wirklich wegen dem Motor, sondern weil es auch ein paar andere Teile am Fahrzeuge noch gibt, die sich bewegen. Schnallt nur immer keiner.