Suche Auto zu meinen Eckdaten bis 10.000,- €
Hallo,
im Frühjahr steht wieder die Hauptuntersuchung ins Haus. Da ich mir nicht sicher bin wie teuer das werden wird, habe ich mich mit dem was mein potentiell neues Auto haben sollte befasst. Leider finde ich kaum ein Fahrzeug das meinen Vorstellungen entspricht. Vielleicht habt ihr die entscheidende Idee.
Meine (Wunsch-)Eckdaten:
Mittelklassekombi (notfalls Kompaktklasse) mit geräumigen, möglichst eckigem Heck (ähnlich Volvo V70, Citroen C5 (bis 2008), Honda Accord (2003–2008) etc)
Automatikgetriebe - Wandler oder CVT-Getriebe, kein DSG oder ähnliches
Motor - 4 Ventile pro Zylinder >= 2000ccm, 150 PS (Leistungsgewicht besser 11 KG/PS), Sauger! (keine Spielereien wie verstellbare Nockenwelle, Zylinderabschaltung, Direkteinspritzer, Turbo etc)
Klima
4 x elektrische Fensterheber
Tempomat
Standheizung (ggf. nachrüsten)
Kraftstoff: Benzin / LPG (ggf. nachrüsten), gehärtete Ventilsitze sollten vorhanden sein
BJ 2007 und jünger
Bis 10.000 Euro
Laufleistung möglichst gering :-) < 120 tkm
Rost sollte erst nach>20 Jahren ein Thema werden, da ich das Auto mind. 10 Jahre fahren möchte
NoGo: OPEL (einfach akzeptieren - hierrüber wird nicht diskutiert)
Nice to have: Schiebedach, Anhängerkupplung
Was fällt euch zu diesen Eckdaten ein?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Meine Frau fährt einen Fabia 2 mit dem kleinsten Saugbenziner. Und blieb am Wochenende liegen - Auto ging während der Fahrt aus und sprang nicht mehr an. Defekt: Kurbelwellensensor. Ironie an: Aber das ist ja bei einem klassischen Sauger nicht schlimm - wäre es jetzt ein TSI-Motor gewesen, wäre natürlich das Motorprinzip Schuld gewesen: Scheiß Downsizing-Mist... Ironie aus
Ein anderes Mal mußte das Auto wegen einem defekten Scheibenwischer-Gestänge in die Werkstatt.
Also: für Pannen sorgen nicht unbedingt Komfort-Extras. Ich bräuchte bei meinem nächsten Auto auch keine -zig Assistenzsysteme - aber es zwingt mich niemand, die zu nutzen, wenn sie vorhanden sind. Und einen spinnenden Spurhalte-Assistent interessiert den TÜV nicht sonderlich.
Klar kann man sich ein Auto mit klassischem Sauger und Saugrohreinspritzung holen und ohne "Schnickschnack" - aber man sollte nicht alles neue verteufeln.
Und manche Sachen gehören halt mittlerweile einfach zur Standartausstattung. Früher war z. B. eine Servolenkung ein zu bezahlendes Extra - heutzutage Serie. Könnte ich mich nun auch beschweren: So ein Quatsch brauche ich nicht, will ich nicht bezahlen!
17 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. Januar 2019 um 09:52:02 Uhr:
Das Marketing hat funktioniert.
Er fragt explziet nach Saugern ohne Direkteinspritzung und ihr versucht ihm diese Luftpumpenmotoren schön zu reden.
Die Luftpumpenmotoren funktionieren aber gut. Der Spritverbrauch ist niedriger und du hast deutlich mehr Drehmoment als beim Sauger.
Dazu ist es nachgewiesen, dass viele Luftpumpenmotoren lange halten.
Daher wollte ich dem TE einen kleinen Denkanstoß geben, dass diese eventuell sogar haltbarer sein können, als schlecht konstruierte Sauger ohne die ganze Technik.
Meine Frau fährt einen Fabia 2 mit dem kleinsten Saugbenziner. Und blieb am Wochenende liegen - Auto ging während der Fahrt aus und sprang nicht mehr an. Defekt: Kurbelwellensensor. Ironie an: Aber das ist ja bei einem klassischen Sauger nicht schlimm - wäre es jetzt ein TSI-Motor gewesen, wäre natürlich das Motorprinzip Schuld gewesen: Scheiß Downsizing-Mist... Ironie aus
Ein anderes Mal mußte das Auto wegen einem defekten Scheibenwischer-Gestänge in die Werkstatt.
Also: für Pannen sorgen nicht unbedingt Komfort-Extras. Ich bräuchte bei meinem nächsten Auto auch keine -zig Assistenzsysteme - aber es zwingt mich niemand, die zu nutzen, wenn sie vorhanden sind. Und einen spinnenden Spurhalte-Assistent interessiert den TÜV nicht sonderlich.
Klar kann man sich ein Auto mit klassischem Sauger und Saugrohreinspritzung holen und ohne "Schnickschnack" - aber man sollte nicht alles neue verteufeln.
Und manche Sachen gehören halt mittlerweile einfach zur Standartausstattung. Früher war z. B. eine Servolenkung ein zu bezahlendes Extra - heutzutage Serie. Könnte ich mich nun auch beschweren: So ein Quatsch brauche ich nicht, will ich nicht bezahlen!
5er BMW (Baureihe E60) mit einem N52 Motor. Die Motoren wurden bis 01/2007 verbaut, danach folgten die N53, dass sind zwar immer noch Sauger, aber mit DI.
Der N52 ist ein Reihen 6-Zylinder, Sauger, Saugrohreinspritzung, 2,5 oder 3,0 Liter Motor, überragende Laufkultur, Nicht unbedingt sparsam, aber das ist kein Motor mit deinen Vorgaben, solltest du dir mal anschauen, die Autos sind über 10 Jahre alt, aber sehr hochwertig, auch im Innenraum weshalb man vielen ihr Alter nicht ansieht, du musst ein Modell finden das nicht verbastelt wurde, aber davon sind die Kombis idR nicht betroffen.