Suche Abschätzung bei geschäftlichem Leasingangebot für Mercedes EQA

Hallo zusammen,

ich bin unverschuldet in eine Situation geraten, in der ich verzweifeln könnte.

Ich bin dabei, mir einen Firmenwagen auszusuchen. Das läuft so, dass ich selbst dem Autohaus eine Konfiguration schicke, dann erhalte ich ein Leasingangebot. Dieses jage ich durch meine Excel-Tabelle, und weiß am Ende, was mich das Auto tatsächlich kostet (Gehaltsverzicht).

Aus Gründen, die ich euch (jedenfalls jetzt) ersparen möchte, bin ich nun in eine Situation geraten, wo ich dem Autohaus nur noch eine finale Konfiguration schicken kann, dann kann ich das Angebot entweder annehmen, oder das Thema Mercedes ganz vergessen. Friss oder stirb!

Ich schreibe hier mal das Modell, den Bruttolistenpreis aus dem Konfigurator und die gerundete Leasingrate:

Ich wollte zunächst eine C-Klasse:

C 300e: 84.710 € für 850 €
C 200d: 76.695 € für 660 €

Weil mir das zu teuer war, hab ich mir einen günstigeren CLA konfiguriert:

CLA 250 e: 62.843 € für 740 €

Moment was? Die ist ja noch teurer als die C-Klasse! Wo es beim C200d noch eine Leasingrate von 0,869% des BLP sind, sind es beim CLA schon 1,184%. Ich habe eher mit 540 € beim CLA 250 e gerechnet.

Nun gut, wir machen es noch günstiger, ich habe mir einen EQA konfiguriert, da spare ich noch mehr, weil ich da nur 0,25 % Steuern zahle:

EQA 250: 59.678,50 € für ??? €

Meine Frage lautet nun: Kann jemand grob abschätzen, wie teuer die Leasingrate bei 25.000 km und 3 Jahren wird? Denn offensichtlich kommt es nicht nur auf den BLP, die Leasingdauer (2-3 Jahre, je nach Modell) und die Fahrleistung an, sondern auch auf das Modell selbst.

Und da der Wagen noch knapp unter 60.000 € BLP kostet, hab ich mit den 0,25 % ja Recht, oder? Naja, da gibts drei Fragen:

  1. Im Konfigurator wird ein Betrag knapp unter 60k angegeben, wovon aber 1.785 € die Herstellerprämie zum Umweltbonus sind, die nur greift, wenn das Fahrzeug noch dieses Jahr geliefert werden kann. Darf ich diese Prämie also noch mitnehmen, wenn ich die 0,25 % Steuern zahlen will, oder muss ich das Fahrzeug auf 60k abzüglich 1.785 € konfigurieren?
  2. Oder sind es gar nur 40.000 €, die der Wagen für die 0,25% kosten darf? Ich habe da was vom Autohaus gehört, aber meine Internetrecherchen geben da nichts her. Diese Zahl spielte nur im ersten Halbjar 2020 eine Rolle. Da ich einen so eklatanten Irrtum beim Autohaus für unwahrscheinlich halte, vermute ich, dass hier bestimmte Konditionen mitspielen, die mich für die 0,25 % auf 40.000 € BLP beschränken. Wäre sowas denkbar? Es ist doch ein Gesetz?
  3. Falle ich schlimmstenfalls ganz zurück auf 1 % oder lande ich weich bei 0,5 %?

Ich weiß es ist kompliziert und viel gefragt, aber ich freue mich, wenn jemand Licht ins Dunkel bringen kann. Ich habe wie gesagt nur noch eine Chance, einen Mercedes zu bekommen. Wenn es mit dem EQA nicht so klappt, wird sich das jeden Monat finanziell arg bemerkbar machen, oder ich werde keinen Mercedes fahren können.

23 Antworten

https://www.mercedes-benz.de/.../EQA-250_0-20164803_DE_354ae2f5

Also das geht bei mir ganz normal…

Asset.JPG

@Qulor
Hier das Foto von @hydrou aus Post #9:
https://www.motor-talk.de/.../...en-leasingfaktor-1-59-i210701962.html

Weißt du wie ich da hin komme?

Habe ich gelb markiert. “Hier Finanzierung anpassen” anklicken

Ah, jetzt sehe ich es, danke! 😁

Ähnliche Themen

Sorry, ich war heute länger weg, aber Qulor und hydrou haben ja schon geholfen.
Nun hat der EQA wohl den schlechtesten Leasingfaktor von den Alternativen, aber wie schaut das Ergebnis deiner Excel-Tabelle aus, also wenn man die Leasingrate mit der ermäßigten Versteuerung verrechnet? Kommt er trotzdem insgesamt am günstigsten? Das würde mich noch interessieren. Auch wenn dir absolut vielleicht alle zu teuer werden.

Nur kurz ein Lebenszeichen von mir: Ich hatte am Wochenende keine Nerven mehr dafür. Es regt mich so auf, dass Mercedes mir den Steuervorteil wegnimmt, hab mich vielleicht bisschen da hineingesteigert.

Jedenfalls muss ich bald mal ne Entscheidung treffen, und ob überhaupt Mercedes oder nicht, weiß ich grad auch nicht. Sobald ich mich aufraffe, die Leasingkonditionen zu vergleichen, gebe ich hier Rückmeldung aus meinen Erkenntnissen.

Welche Hersteller stehen denn noch zur Wahl?

Daß der Autohersteller bzw. seine Bank indirekt die steuerliche Förderung für den Endkunden sich zu einem guten Teil einverleibt, ist mein Eindruck und nicht nur bei Mercedes so.
In anderen Threads ist zu lesen, dass z.B. BMW beim iX1 inzwischen wieder etwas runtergeht mit der Leasingraten.

https://www.motor-talk.de/.../...ngfaktor-x1-x1e-ix1-t7380797.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...-rabatte-nachlaesse-t7312587.html?...

Also bei unserer Firma (leasen über ALD) sind die Konditionen für Mercedes Verbrenner erst kürzlich deutlich attraktiver geworden. Elektro muss ich aber aussen vor lassen, da hapert es bei fast allen Herstellern an wirklich guten Konditionen

Deine Antwort
Ähnliche Themen