Subwoofer
Moin.
Ich habe ein 1989er Coupe mit einem Mercedes Becker Audio 10 Kassette. Nun habe ich vorne 2 Lautsprecher und möchte einen Subwoofer nachrüsten. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich ohne viel basteln den nachrüsten kann? Ich habe etwas von einem high-low Adapter gehört und daren dann die Lautsprecher, bzw. Subwoofer. Habt ihr da Empfehlungen für, bzw. auch Tipps beim Einbau? Danke für eure Hilfe.
LG Louis
10 Antworten
Wenn dein Radio auch Anschlüsse für 2 weitere LS hat, kannst du die für den SW nutzen.
Wenn nicht, ist Essig.
Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 10. Juni 2025 um 19:49:33 Uhr:
Wenn dein Radio auch Anschlüsse für 2 weitere LS hat, kannst du die für den SW nutzen.Wenn nicht, ist Essig.
Also ich hätte noch einen Anschluss für 2 weiter ISO amschlüsse. Ansonsten kann ich auch gerne morgen Bilder von der Rückseite meines Radios schicken
dann musst halt drauf achten, dass dein zukünftiger Subwoofer auch High-Power-Eingänge hat.
... die braucht es, um vom Radio Ltspr-Ausgänge aufzuschalten.
Ich hab einen von Pioneer, rel. günstig und für meinen Geschmack völlig ausreichend.
( flach ist er auch ) musst natürlich messen, da wo er bei dir hin soll ( unter Beifahrersitz ? )
Denk an die extra Stromversorgung von der Batterie mit Extra-Sicherung.
Die kabel nicht zu dünn und vor scharfen kanten schützen beim verlegen
Denk dran, neben den Lautsprecherkabeln vom radio braucht es auch eine Steuerleitung vom Radio, die schaltet den Subwoofer ein und aus.
Zitat:@Jojoausmg schrieb am 10. Juni 2025 um 22:14:09 Uhr:
dann musst halt drauf achten, dass dein zukünftiger Subwoofer auch High-Power-Eingänge hat.... die braucht es, um vom Radio Ltspr-Ausgänge aufzuschalten.Ich hab einen von Pioneer, rel. günstig und für meinen Geschmack völlig ausreichend.( flach ist er auch ) musst natürlich messen, da wo er bei dir hin soll ( unter Beifahrersitz ? )Denk an die extra Stromversorgung von der Batterie mit Extra-Sicherung.Die kabel nicht zu dünn und vor scharfen kanten schützen beim verlegenDenk dran, neben den Lautsprecherkabeln vom radio braucht es auch eine Steuerleitung vom Radio, die schaltet den Subwoofer ein und aus.
Ja genau. Er soll wenn möglich unter den Beifahrersitz. Gibt es für die Steuerleitung einen Plan oder ähnliches? Ist das Verlegen zu der Batterie einfach oder muss dafür das Armaturenbrett auseinander gebaut werden? Lg
Ähnliche Themen
Hi
hab keinen W124.
Musste bisher bei keinem unserer Oldis das Armaturenbrett für sowas zerlegen, nur unter Abdeckungen abbauen. Durchlässe zum Motorraum gibts i.d.R. genug. Wo es am sinnigsten ist kann vllt Jemand noch sagen. Abdichten nicht vergessen.
Steuerleitung: wo dein Radio den hat findest im www ( Steuerleitung 12V+ ) Pin5 am Stecker für die Stromversorgung könnte es sein. Standardfarbe blau ( kann bei dir anders sein, ggfs messen)
Wo der am Subwoofer drankommt, steht in der entspr. Montageanleitung
Zitat:@Jojoausmg schrieb am 10. Juni 2025 um 22:40:39 Uhr:
Hihab keinen W124.Musste bisher bei keinem unserer Oldis das Armaturenbrett für sowas zerlegen, nur unter Abdeckungen abbauen. Durchlässe zum Motorraum gibts i.d.R. genug. Wo es am sinnigsten ist kann vllt Jemand noch sagen. Abdichten nicht vergessen.Steuerleitung: wo dein Radio den hat findest im www ( Steuerleitung 12V+ ) Pin5 am Stecker für die Stromversorgung könnte es sein. Standardfarbe blau ( kann bei dir anders sein, ggfs messen)Wo der am Subwoofer drankommt, steht in der entspr. Montageanleitung
- Alles klar. Vielen Dank. Vielleicht antwortet ja noch jemand, der sowas schonmal gemacht hat. Dir noch einen schönen abend
ich hatte vor 2 Jahren einen TS-WX130EA von Pioneer verbaut. mit dem Stromanschluss bin ich direkt an die Batterie gegangen, es gibt ja links und recht unter dem Armaturenbrett, Durchführungen. Das Teil hat auch, wenn knapp unter den Beifahrersitz gepasst
Hi. Mein subwoofer habe ich im beifahrerfussraum eingebaut. Ist unter der fussmatte eine plastikabdeckung vorhanden. Passt wunderbar rein. Ist ein t modell bei mir. Vielleicht in deinem modell auch vorhanden.
Hi,
falls es jemanden interessiert.... ich habe das Cabrio, und zwar einen A124 E200 aus 10/1996.
Die verwendeten Komponenten sind:
Reveiver: JVC/Kenwood KD-X561 DBT
Sub-Verstärker: JBL A6002 unter der Rückbank
Vorne Canton QS 2.130 (viel Aufwand mit den Öffnungen unter den Gittern).
Hinten Canton QS 2.160
Subs:: Canton QS 2.16 (nur die Tieftöner davon)
Keine Endstufe für Vorne und Hinten, sondern nur die Subs.
Ich wollte weder die Türen kaputt machen noch sonst irgendwo zu wenig Platz haben.
Also habe ich mich für die Fahrer- und Beifahrer-Fußräume untendrunter an den Sitzen entschieden... da habe ich noch ein paar Liter Volumen gefunden.
Denn unter den Sitzen geht es auch nicht, denn meine sind höhenverstellbar.
Das sieht dann so aus wie auf den Bildern.
Und es klingt VOM FEINSTEN.
Aber es ging ja nur um Subwoofer.
Gruß
k-hm
Ach ja, meine beiden Subs sind ja unter Holz.
Sie sind unmittelbar vor den Sitzen (da ist noch Hohlraum vorhanden) und daher stören sie nicht und vor allem bleibt überall der Fußraum bei voller Länge erhalten.
Es gibt ja so Leute, die bauen einen Monster-Sub vorne in den Beifahrer-Fußraum ein, da kann man dann nicht mehr sitzen. Das war nichts für mich.
Ihr seht ja, dass das Holz extrem solide ist.
Das hat zwei Gründe:
- Sie sind sehr genau gebaut und sind tatsächlich druck-abgedichtet, so dass die Subs tatsächlich gegen ein geschlossenes Gehäuse arbeiten. Dadurch sind sie schnell und präzise, was man an der Qualität hört. Außerdem macht man die Subs auch mit dem Verstärker nicht kaputt.
- Das Holz ist so stabil, dass man auf das Holz drauf steigen kann. Denn die Sub-Lautsprecher sind von unten montiert, aber von oben montiert ist ein eingelassenes rundes Stahl-Gitter als Schutz über den Lautsprechern. Man kriegt die selbst mit Gewalt nicht kaputt und kann beim Einsteigen ruhig drauftreten... stört nicht.
- Das Stahl-Gitter und damit auch die Sub-Lautsprecher haben sowohl eine kleine dünne Stoff-Bahn und darüber normale Matten. Damit bleiben die Sub-Lautsprecher immer sauber. Naja, alle paar Monate gucke ich mal danach, aber bisher sind sie piko bello sauber.
Hihi, wollte ich noch loswerden.
VG
k-hm