Subwoofer in Ersatzradmulde, ABER Ersatzrad bleibt drin. Geht das, bzw Sinnvoll?
Wie gesagt , ich will den Subwoofer in die Ersatzradmulde rein bauen, aber das Ersatzrad soll trozdem drin bleiben. Der Wagenheber, und das Zeugs kommt natürlich raus.
Der Aliante hat ja eine geringe Einbautiefe. Auserdem, mit dem Doppelten Boden wo die Stufen rein kommen, kommen ja über der Reserveradmulde auch für das Subvolumen nochmal ordentlich Volumen dazu. Wieviel Liter es insgesamt werden weis ich jetzt nicht, aber ich denke man bekommt genug zusammen, troz des Rades. Die Platte mit dem Sub überm Rad soll dann halt mit ein Paar Schrauben mit einem Dichtband oder so verschraubt werden, so dass man die einfach lösen kann wenn man das Rad mal braucht.
*Aber wie bekomm ich am besten mit wenig Materialstärke die Reserveradmulde selbst ruhig gestellt?
*Und wie wirkt sich das Rad, die Felge, der Reifen klanglich auf das ganze aus?
*Und hat soetwas schon mal jemand gemacht (Bilder)?
*Was denkt ihr Allgemien darüber.
🙂
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Landwirt
siehste, dann haste die nächsten 7 jahr ruh!!!
OG carauTCohanZZ
Schön wärs, aber da pfuscht ja die stochastische Unabhängikeit dazwischen 😉
naja fast richtig erklärt! nur von stochastischer unabhängigkeit spricht man wenn man 2 verschiedene ereignisse betrachtet, zB reifenpanne und ölverlust. aber hier gibts nur ein ereignis also is der begriff nit angebracht.
du meintest wohl dass das ereignis reifenpanne einer wahrscheinlichkeitsverteilung unterliegt und man deshalb keine so genause aussage treffen kann.
aber da die wahrscheinlichkeit einer reifenpanne nich so hoch is und die wahrscheinlichkeit des davon abhängigen ereignisses: "reifenpanne die nicht mit pannenspray zu beheben ist", kann man getrost auf ein pannenspray vertrauen.
OG carauTCohanZZ
Zitat:
Original geschrieben von Landwirt
von stochastischer unabhängigkeit spricht man wenn man 2 verschiedene ereignisse betrachtet, zB reifenpanne und ölverlust.
OG carauTCohanZZ
Das ist doch das gleiche, Reifenpanne und Ölverlust sind zwei unabhängige Ereignisse, aber zB Reifenpanne 1 und Reifenpanne 2 auch, oder nicht? 🙂
Wenn ich bereits eine Reifenpanne hatte, diese behoben ist, ich fahr ja nicht mit dem Platten Reifen weiter 😉 ist die mögliche zweite Reifenpanne von der ersten stochastisch Unabhängig, weil die erste Panne keinen Einfluass darauf hat wie wahrscheinlich die 2. auftritt. 🙂
Wenn ich mich an die Stochastikvorlesung zurück erinnere ist das doch wie mit den Münzwürfen, der Zweite Wurf ist ja auch nicht vom ersten abhängig, und das ist stochastische Unabhängigkeit.
Naja seis drum, da sind wir jetzt ja schon etwas vom Thema abgekommen 😁
hm ja da haste recht, das is zwar unabhängig aber in der praxis trifft wohl eher das gesetz der großen zahlen zu, was de aus der tschebycheffungleichung herleiten kannst. weil du ja konstant und viel fährst, ob reifenpanne oder net ändert ja nigs dran, und da strebt dann die anzahl der tatsächlichen pannen sowie deren auftretungszeiträume ans statistische mittel HIHI.
ausserdem steigt die reifenpannenwahrscheinlichkeit ja enorm an wenn du nie nach luftdruck guggst und die reifen bis ganz runner eierst und je älter und poröser die sin.
also mit annern worten kannste beruhigt raus tun wenn du erst n platten hattest und dich in zukunft um wartung kümmerst 😁😁
OG carauTCohanZZ
Ähnliche Themen
Hey schaut euch mal hier unter 'Einbauten' den VW Bora an........
Hört sich echt gut an, die Lösung ist Klasse 🙂