Subwoofer im Signum???

Opel Signum Z-C/S

Hey Leute,

ich brauche dringend Hilfe bzw. Tips wie ich klangtechnisch bei mir was verbessern kann. Habe serienmäßig das NCDC 2013 verbaut.

Ich wollte mir eine Endstufe einbauen und dazu noch einen Subwoofer, da ich einfach mal beim Fahren auch massiert werden will 😁
Jetzt ist mein Problem, dass ich nach kurzen Nutzen der SuFu erfahren habe das dieses Vorhaben wohl doch nicht so einfach ist, wie es gerne hätte...

Nun stellen sich mir foglende Fragen:

1. Kann ich mir die Endstufe samt Subwoofer an mein NCDC 2013 ranbasteln, natürlich problemfrei???

2. Falls 1. nicht möglich ist; kann ich mir vielleicht ein anderes Radio einbauen, dass die Funktion des Farbdisplays sowie Bordcomputer übernimmt? Nätürlich sollte auch die Lenkradfernbedienung weiterhin funktionieren!

Danke im voraus!

25 Antworten

Mit Infinity hab ich keine Erfahrung.
Hifonics hat ich mal en komplettes System im alten Auto, war garnich schlecht für den Preis.
Hab übrigens noch günstig nen Hifonics Subwoofer abzugeben, siehe Signatur 😉

Zitat:

Original geschrieben von SignumPower87


Unsichtbar soll es nicht werden... Nutz meinen Kofferraum eh immer weniger. Meine Hunde nehm ich nur noch in meinen anderen Auto mit und Großeinkäufe hab ich auch nicht... Also kann zumindest der Subwoofer sichtbar sein...
Die Endstufe will ich eventuell verschwinden lassen... Nur wo?

Wie ist die Marke "infinity" einzuschätzen?

Helix AAC ist schon bestellt 🙂 Muss nur noch die beiden anderen Teile bestellen. Lohnt sich ein Kondensator?

Mit dem kondensator kommt es vorallem auf die veranschlagte RMS-leistung an. Sicher ist es immer besser einen zu haben, nur lohnen tut es sich nicht bei geringer Leistung.

Also wenn ich endlich mal dazu komme, will ich versuchen die Endstufe irgendwo in der Kofferraum-Seitenverkleidung unter zu bringen. Denn Sub dann mit Schnellverbinder reinstellen, dass man ihn auch mal auf die Schnelle aus dem Weg räumen kann.

Infinity Einschätzen? Die kann dir jeder anders einschätzen^^

Aber Infinity ist schonmal nicht zu schlecht, kommt aber wie bei allen renomierten Marken auf das Preis/Klang/Leistungsverhältnis an...

Schnellverbinder, das wär wohl was für mich.
Ich wusste gar nicht das es sowas gibt, kannst du bitte mal ein Foto davon reinstellen?
Was kostet sowas ungefähr.

Sorry für OT.

Mfg
-Trigger-

Ich hab an meinem Alpine so einen, muss mal nachsehen, dürfte aber normaler Speakonanschluss sein.... Emphaser hatte sowas mal standardmäßig bei seinen verbaut.

klick
gibts beim örtlichen Elektrofuzzi bestimmt auch noch günstiger...

Für Leistungsstarke Subs

Ähnliche Themen

Ich lese mich momentan noch in die ganze Thematik ein... Versuche grade noch die Vor- und Nachteile von aktiken Subwoofern herauszufinden...

Vorteil: Alles auf einmal

Nachteile: Fang ich erst gar nicht von an 😁
Mal davon abgesehen, dass man bei einem "aktiven Sub" ein schnelles aus dem Kofferraum räumen vergessen kann...

Also ich würde aktive nur empfehlen, wenn man keine Ahnung hat, da hier schon alle Komponenten zusammen passen und wenn ein kleines bisschen (wirklich klein) Bums schon reicht...

Viel brauch ich auch nicht... Eben nur ein wenig mehr wie mit der Serienanlage. Dieses extreme "Gerumpse" brauche ich einfach nicht; eher dieses dezente Wummern 😉

Hab als aktiven Subwoofer den Pioneer TS-WX77A entdeckt... Vielleicht kennt den ja schon einer?

Guten Abend,

Nur mal so als Anregung.
Habe bei meinem GTS auch mal vor dem Problem gestanden, "Wohin am Besten mit dem SUB"
Die Lösung fand ich im BMW Forum. War vor knapp 19 Jahren auch mein erster Eindruck von einer perfekten Car Hifi Anlage bei einem 5'er mit geschlossenen Kofferaum einzig nur mit Ski Durchreiche und einem 38 cm SUB.
So hab ich das jetzt nun auch wieder gemacht. Ski Durchreiche im GTS ausgebaut. An die Rücklehne der mit der Mittelarmlehne eine passende Spanplatte und dem passenden Loch für einen 30'er Freeair von Rockford geschraubt. Die Spanplatte zuvor noch etwas schick gemacht mit schwarzer Farbe und dicken Moosgummi um perfekt dichtend an das Loch der ehemalige Ski Durchreiche anzuliegen.
Auf die Spanplatte konnte nun optimal der SUB eine Monoendstufe von Kenwood und ein 1F Kondensator aufgeschraubt werden.
Das NC 2013 habe ich nach Anleitung von http://www.migrosser.de.vu/ für den Chinch Ausgang modifiziert. Chinchkabel auf der Fahrerseite nach hinten geführt incl. Remote vom Radio.
Die Stromversorgung für die Endstufe habe links hinten im Kofferraum hinter der Verleidung von dem Sicherungskasten abgenommen.
Vorteil:
Kofferraum bleibt weitestgehen voll nutzbar, sogar mit umklappen der Rückenlehnen.
Relativ wenig Verkabelungsaufwand.
Und klanglich: Fast perfekt, da beim Freeair das Kofferaumvolumen als Box genutzt wird (abgedichtet wäre es bestimmt noch besser, aber naja)
Der Schall kommt bei heruntergelassener Mittelarmlehne Zentral in den Innenraum, Massage incl.
Alles andere blieb bis jetzt orginal, denn ich bin so klanglich schon voll zufrieden.

Erzähl mal wenn dein Signum aufgerüstet ist, wie du es endlich gemacht hast.

Gruß GTSV6HRO

Interessantes Thema, mit den gleichen Gedanken beschäftige ich mich auch zur Zeit.
Ich habe jetzt schon im dritten Auto eine aktive Kiste und bin höchst zufrieden.
Mich würde interessieren ob ich eine Frequenzweiche brauche wenn ich über diesen High Low Adapter direkt in die Kiste gehe?!

EIne Handelsübliche Endstufe oder Aktivsub haben im Regelfall ab Werk eine integrierte Crossover-Weiche.

Hi,

schau mal in meine Signatur.

Vielleicht ist das eine Lösung für Dich.

Die Endstufen sind Leistungsfähig und sehr klein. Passen in das linke Staufach hinten.

Die Komponenten sind auch nicht sehr teuer gewesen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen