Subsonic bei Tuningfrequenz?
Tag,
Habe mir endlich ein neues ordentliches zuhause für meinen vega124 gebaut. hat 55L/BR. tuningfrequenz ist bei 32hz.
Frage: wie sollt ich den subsonicfilter einstellen? (habe noch keinen, wahrscheinlich wirds der subcontrol 2)
bei ~250W OHNE subsonic merkt man, ab einer bestimmten frequenz macht er einen mächtigen hub ohne das noch was druckmässig dabei rauskommt. nix gut.
habe leider die steg 220.2 noch nicht. aber trotzdem, schätzt mal, wird der subsonic der steg reichen? bei 22hz mit (nur) 12db/okt wenn ich mich nicht täusche. oder sollte ich mir den subcontrol 2 holen?
und allgemein überhaupt, sollte man nicht immer den subsonic etwa bei der tuningfrequenz machen, weil ja der woofer keine last mehr sieht wenn der eben darunter gerät??
obwohl wenn ein gehäuse auf ~40hz abgestimmt ist kann man ja schlecht den subsonic bei 40hz machen. mach ich den subsonic bei 30hz, wird er von 30-40hz voll durchwschingen (ohne last)
wennst einen woofer "leer" also ohne gehäuse dahstehen hast, und du fütterst ihn mit 40hz bei 250Watt, wird er wahrschgeinlich aus dem korb hüpfen. dasselbe ist ja im br-gehäuase auch der fall, der woofer schwingt ohne last.
etwsa blödes bsp. aber das ist mir net ganz klar. wie seht ihr das, oder steh ich grad auf der leitung?!
mfg.
thomas
12 Antworten
Ich habe mein Gehäuse auf 32Hz abgestimmt und fahre ohne Subsonic, bisher ohne Probleme... Aber regultä würde ich den Subsonic-Filter so zwischen 20 und 25 Hz ansetzen...
Grüße,
DerMoses
Also meins ist auf auf 35hz abgestimmt und man sollte sich an der unteren Grenzfrequenz orientieren, bei bei BR sollte man doch so bei 30 hz landen darunter macht er nicht mehr viel.
Hab nen variablen Subsonic und der trennt bei 24dB, wenn ich ihn auf 12db stelle ist es eigentlich lauter, das kann aber nur daran liegen das die Phase um 180Grad verschiebt, weil im Cockpit es nicht mehr so schön reinpasst vom Klang her. Bisher ohne Probleme. Das tei lvon Syrincs hat doch 18dB, und variable Phase, schaden kanns net.
Man auch Kisten für das Ding bauen die tiefer gehen und nahe ein seiner Freischwingresonanz sind, nur werden die so 70l gross und die Güte leidet darunter.
So Long Gregor
Macht euch doch nen passenden Sinuston und dreht den Subsonic so lange hoch, bis dieser Ton kaum noch zu hören ist.
Also ich will meine Kiste bei ca. 25Hz abtrennen. Das heißt, ich mache mir nen 20Hz Sinuston und drehe so lange hoch, bis ich den nicht mehr höre!
Wenn jemand Sinustöne braucht, dann sagt bescheid, kein Problem.
Ich habe gerade:
16-22000Hz (Frequenzgang testen) länge 1.40min
60-150Hz (Übergang Sub zu Front überprüfen)
20Hz
25Hz
30Hz
40Hz
50Hz
.
.
.
150Hz
Kann aber auch andere machen. Ihr könnt euch auch ne Demo (wenns sowas gibt) von Steinberg Wavelab besorgen!
dankesehr.
@DerMoses
schwingt dein kicker nicht fürchterlich aus wenns mal etwas tiefer hergeht?? bei mir sieht das echt beängstigend aus! oh, wirst ihn sicherlich geschlosssen haben... da glaub ich des schon das des geht ohne subsonic...
@AufNummerSicher
mit welchem proggi machstn du dir diese sinustöne? ich hab da auch eins, nur macht das störgeräusche am anfang + ende von der datei 🙁
PS: deine viedeos sind ja echt brutal, vor allem das 3.! hast du überhaupt strömungsgeräusche mit dem nuclear?? ist das eigenlich ein bandpass oder?
mfg.
Ähnliche Themen
ISt doch vorgefertig(wenn nicht respekt) und um Strömungsgeräusche zuvermindern hat das Gehäuse 3 >10cm Rohre. Ist schon brutal so ein Ding konnte mir letztens den Bruder anhören nen GZUB 3000. Hoffe mal der kleine Benz ist genauso stabil wie die grossen.
So Long Gregor
Nö, mein Kicker läuft im Bassreflex-Gehäuse bei 47 Liter Netto plus 3 Liter Chassis und ein Port von 80cm Länge mit 150cm² Fläche... Der schwingt generell recht derbe, aber der macht das sehr gut mit und spielt sautief runter! 😉
Grüße,
DerMoses
@Concertodriver
Sorry, leider falsch. Es sind 3 Aeroports mit jeweils 15cm Durchmesser, nicht 10cm.
@Kamikatze
Ich benutzde das Programm WaveLab von Steinberg. Es ist ein Bandpass. Berechnet nach dem Onkschen Prinzip (oder so). Wenn man mal rechnet, kostet das Gehäuse an sich schon über 500€!
Nein, Strömungsgeräusche habe ich keine. Außer es steckt mal wieder ne Eierschachtel drinne :-))
@AufNummersicher: Em, wenn du deinen Subsonic so weit hochdrehst, bis du die 20 Hz nicht mehr hörst, bist du schon weit über die 25 hinaus.
Wenn du einen Filter an einer Frequenz ansetzt, ist es nicht direkt ein paar Hz drunter stumm, sondern nur etwas leiser.
Bei einem 12 dB/Okt.-Filter heisst, dass dass du nach einer Oktave 12 dB leiser bist.
Bei einem Subsonic bei 25 Hz, also bei 12,5 Hz.
@ Nummersicher
deshalb ja >(Grösser) 10 ich mess dat doch net nach weiss nur dat die wesentlich grösser sind als 10cm 😉
Ich habe das heute Mittag mal ausprobiert! Und derwirrer81 hat recht!
Mein Subsonic-Filter geht bis 40Hz. Auch wenn ich auf die vollen 40Hz aufdrehe, bewegt sich die Membran doch noch ziemlich heftig bei meinem 20Hz-Sinuston, aber natürlich nicht so stark, wie ohne Subsonic. Also werden die Frequenzen unterhalb dieser 40Hz nur abgeschwächt, jedoch nicht abgetrennt.
Was für eine Flankensteilheit müßte denn mein Filter habe, um wirklich abzutrennen? Gibts sowas überhaupt?
Mal ne andere Frage: Wieso bewegt sich meine Membran bei einem MP3-File trotz 16Hz Sinuston trotzdem noch.
Ich dachte immer, daß bei der Kompression du Frequenzen unterhalb von 20Hz und oberhalb von 16-17000Hz gelöscht werden, und dadurch, unter anderem, die Datei kleiner wird?
Wer klärt mich auf?
hmmm, die frage wurde eigenlich (noch) nicht beantwortet.
also: wenn ich ein BR-gehäuse auf 32hz abstimm, (so wie meins) und dann da mit 25hz draufgeh, dann wird mir doch die membran voll durschwingen oder net?
was nutzt mir folglich der subsonic wenn der erst bei sagen wir mal 22hz anfängt zu dämpfen??
also das hab ich noch nicht ganz gepeilt und es wäre hilfreich wenn mir das jemand beantworten KANN!
mfg.
bin mir nicht sicher ob ein subsonic ein hochpass filter ist oder ob da mehr dahinter steckt. ansonsten einfach nen hochpass filter mit höherer ordnung einsetzen wo z.b 24 db pro oktave macht oder noch mehr. irgendwann kommste an den punkt wo es so abgeschwächt wird dass man es vernachlässigen kann.
in der PA welt (disco usw) gibts. z.b. digitale prozessoren mit weiche drinnen wo man einstellen kann ab wieviel hz wirklich total abgeregelt wird. sind digitale geräte vom Lemm oder Dynacord z.b. weiss nicht ob es sowas in der qualität fürs auto überhaupt gibt.