Subabteil

Moin!

Ich möchte mir noch dieses Jahr eine Subendstufe + Sub kaufen.

Im Moment vorhanden ist:

Auto: Golf 4 Limo 5 Türer
HU: Pioneer DEH-P 5800MP
Front: Rainbow SLX 265 Deluxe
Frontamp: Audio System F2-120
Cap ist ein 1F Sinus Live Silver
Batteriemassekabel wurde mit einem 35² verstärkt.
Kabel liegen 2 Stück. Ein 10er, das ich eh noch übrig hatte und ein 20er.
Das 20er bekommt dann die Subendstufe (joa ich weiss, eigentlich schon zu dünn), das 10er bekommt die Frontamp. Beides dann inkl. Cap davor.
Bin ich fein zufrieden mit soweit.

Aber kann einen Subwoofer nicht ersetzen auf Dauer.
Daher möchte ich mir noch eine 2 Kanal und einen Sub dazukaufen, bzw erstmal schauen, was möchte ich haben, damit ich darauf sparen kann.

Ich dachte so an 400-500€ für beides zusammen.
400€ wären mir natürlich lieber 😉

Die Subendstufe kommt dann mit einem extra Cinchkabel an den Subout am Radio, so kann ich auch den X-Over fein einstellen.
Ich höre überwiegend Trance, zwischendurch aber auch mal querbeet oder sogar Oldies. Breakbeat wie Prodigy aber auch mal, oder auch mal richtig tief wie z.b. Black Eyed Peas oder Chemical Brothers oder Sean Paul.
D.h. der Woofer sollte schön schnell spielen, aber bei Bedarf auch mal gut in den Keller gehen können.
Von daher hab ich schon überlegt, ob nicht ein pegelstarker 10" besser für mich geeignet sein könnte. Denn mein Homesub hier ist auch nur ein 10" und der geht auch schon vernünftig tief. Oder ob ein guter 12" doch noch um einiges tiefer geht und dabei nicht so viel an Schnelligkeit verliert. Ich weiss es nicht, da sollt ihr mich beraten 🙂

Endstufe sollte gut Power bereitstellen können. Und halt 2 Kanal sein.
Muss kein Klangwunder sein, aber auch nicht ohne Kontrolle drauf losballern. Dachte da maximal an einen Eton PA1502.
Minimal an eine Wanted 2/300 so von der Einstufung der Preisklasse und Qualität her.

Bei dem Woofer dachte ich so an einen Eton Crag 10 oder 12
Wäre es dann sinnvoll einen 10/600 statt einem 10/400 zu nehmen?
Oder an einen Audio System 10er Xion. Oder einen 10 oder 12" Hertz, dann aber mit Singlespule.
Gehäuse kann ich wohl selber zusammenschustern, wenn ihr mir dann auch helft, eines zu berechnen mit WinISD oder so. Sollte aber schon ein BR sein und möglichst klein, also nicht über 50-60liter.
Wenn sich ein feiner Woofer in einem BR Gehäuse fertig befindet, dann nehm ich das aber auch, wie z.b. ein Rainbow Hurricane oder Twister Level 2.

Komponenten können auch gern gebraucht sein, das wird aber schwierig sein, da ich ja jetzt das Geld noch nicht habe.
Bloß verheizt und in schlechtem Zustand halt nicht, nech.

So, ich denke ihr wisst jetzt, was ich ungefähr möchte. 🙂

18 Antworten

Hi,

also aus klanglicher icht würd ich die Eton mit dem Hertz kombinieren, den geschlossen verbauen, is ne feine Sache 🙂

Lg
Flo

Mal ne Frage zu dem Hertz, es geht ja sicher um den HX denk ich mal.

Hat schonmal einer probiert für den Single-Coil Woofer ein geschlossenes Gehäuse zu berechnen ?
Ich krieg da viel größere Gehäuse raus als von Hertz empfohlen werden.

Nach dem Bauvorschlag krieg ich doch ne viel zu hohe Einbaugüte oder nicht ? Wie wirkt sich das auf den Klang aus?

Bei Dual-Coil ist alles bestens, da passt das Gehäuse im Bauvorschlag mit dem was winISD ausspuckt.

Zitat:

Original geschrieben von flo6776


Hi,

also aus klanglicher icht würd ich die Eton mit dem Hertz kombinieren, den geschlossen verbauen, is ne feine Sache 🙂

Lg
Flo

Danke für den Vorschlag, aber ich möchte doch lieber bei BR bleiben.

Gefällt mir doch besser, wenns ordentlich drückt und dabei noch gut klingt, als wenns weniger drückt, dafür aber besser klingt. Von daher die wahl auf BR. 🙂

Was kann man denn von einem Eton Doppelschwinger halten. Z.b. einen Crag 10/600 2x2Ohm, mit beiden Spulen parallel an eine 1Ohm stabile Audio System F2-300? Die soll dann 750W bereitstellen.
Oder ist das eher schon im Grenzbereich der Endstufe und nicht empfehlenswert?

Hi,

also den Hertz kannst ja auch BR verbauen 😉
der Crag is sicher nen guter Sub, dem würd die Eton aber auch gut stehen, vor allem wenns um die Kontrolle get 😉

LG
Flo

ne gute und günstige alternative zum hertz ist evtl. auch ein next cl12. den bekommst mit glück für nen 50´ger. Ich finde es ist ein schicker alroundsub der sicher auch mit der eton ein idealen spielparttner hat.

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


ne gute und günstige alternative zum hertz ist evtl. auch ein next cl12. den bekommst mit glück für nen 50´ger. Ich finde es ist ein schicker alroundsub der sicher auch mit der eton ein idealen spielparttner hat.

Das ist in der Tat günstig!

Gibts den bei eBay? Da gibts ein paar SW von Next, alle im Gehäuse aber steht die genaue Bezeichnung nicht bei.

Aber was sollte ich denn eurer Meinung nach für einen Durchmesser nehmen? 10" oder doch lieber 12"?

Hatte mal den AXX1010 und der war fein schnell, allerdings war da nix mit Tiefbass. Ein 30er dagegen wird bei meiner Musik schon recht lahm. Also dann lieber einen schönen 10" der schnell knackig aber auch mal tief spielen kann oder?

die next sind bis vor kurzem im 15" format noch neu für 50 ? in ebay gegangen. das is hier ähnlich wie bei den amps. die cl serie bekommst aber eher selten. achtung aber nicht mit der cl serie verwechseln, da die schrott sind!
in ebay ist momentan keiner drin. aber die subs haben bis vor kurzem noch rund 200 euro gekostet

15" sollte es auf keinen Fall sein, geht zwar schön tief, denk ich mir, aber da fehlt einfach die Schnelligkeit für meine Musik.
Trotzdem werd ich mal bei ebay beobachten ob da mal wieder ein Next CL kommt.

Was sollte ich denn jetzt eher nehmen? Ist ein 12" immernoch schnell genug für eine Future Trance und Co?

Und wie groß ist der Unterschied in der Kontrolle zwischen einer Eton 1502 und einer Wanted 2/300?
500W sollten wohl genauso ausreichen wie 660W.
Oder gibt es noch andere empfehlenswerte 2 Kanäler?
Eine Eton Crag A600?

hi hinnag, schau mal hier nach, da gibts den cl vom händler sogar neu:

http://cgi.ebay.de/...egoryZ38772QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


hi hinnag, schau mal hier nach, da gibts den cl vom händler sogar neu:

http://cgi.ebay.de/...egoryZ38772QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Danke, kann man das Chassis auch für Bassreflex verwenden, falls mir geschlossen vom Druck her nicht zusagt?

Und jetzt mal eine konkrete Frage, wo liegt der Unterschied zwischen dem Hertz HX250 und dem ES250 außer in der Belastbarkeit und der Größe des Magneten?
Ok, die TSP sind etwas anders, aber was macht das dann letztendlich im Bassreflexgehäuse mit einer kräftigen Endstufe für einen Unterschied?

Und noch eine konkrete Frage:
Carpower Wanted 2/300 mit einem Hertz HX 250 im self made Bassreflex.
Taugt das, oder würde man mit der Eton PA1502 einen deutlichen Zuwachs an Druck und Pegel spüren?

Und noch eine: Würdet ihr für eine Future Trance CD eher einen 10" oder einen 12" Hertz im Bassreflex bevorzugen?

ja den next kannst in ein br gehäuse stecken, empfehle ich dir sogar! ich denke du kanst die hertz als auch den next in 12" kaufen, hat den vorteil, dass dudoch mehr tiefgang hast und alle woofer sind für trance schnell genug.

die eton ist mit sicherheit der carpower vorzuziehen, da sie auch mehr kontrolle liefert ist der klang weit besser als der der carpower

Ok, dann tendiere ich im Moment doch dahin, dass ich die Eton PA 1502 mit dem Hertz ES 300 in einer BR Kiste kombiniere.

Es sei denn, jemand spricht sich jetzt noch absolut für die HX Reihe von Hertz aus.
Wenn, dann würde ich entweder den ES300 oder den HX250 nehmen.

Gibt es noch alternative Endstufe zu der Eton? Eher nicht oder, hab ja schon so oft gelesen, dass die 1502 perfekt geeignet ist um einen Sub kräftig anzutreiben.

Bin für weitere Vorschläge trotzdem ganz Ohr 🙂

warum würdest beim hx nen 10"nehmen? wegen dem preis?

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


warum würdest beim hx nen 10"nehmen? wegen dem preis?

Richtig, allein 270€ für das Chassis + Kiste bin ich bei 300€, dann noch 300 für die Eton und ich bin bei 600, wo ich eigentlich nicht hinwollte. 😉

Klar könnte ich etwas länger sparen, aber dann ist die Grenze nach oben hin offen. Irgendwo muss ich ja einen Schlussstrich ziehen. 🙂

Warum fragst du?

Deine Antwort