- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Sturmschaden
Sturmschaden
Unser Bürstner Ventana steht in Cuxhaven auf einem Saisonplatz. Stürmisches wetter hat letzte Woche das Vorzelt flach gelegt. Dabei ist eine der Dachstangen an der Wohnwagenhaut herunter gerutscht, siehe Foto.
Wie wird sowas repariert? Kann man das Blech nachlackieren oder wird es getauscht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Herbert,
das verstehen wir nicht. Es gibt doch eine Versicherung und die soll zahlen!![]()
![]()
Danach bleibt es, wie es ist; Alu rostet ja nicht.![]()
Und die Prämien steigen.
Das war ja klar. Original MT...
Ich habe hier angefragt, wie man das am besten repariert = reparieren ist also die Absicht!
Du erzählst etwas von Zeitwert.
Dann sage ich: Falls mein Wohnwagen ein Totalschaden ist, nehme ich den Wertverlust (Restwert wird ja abgezogen) und helfe mir primitiv.
Jetzt meinst Du, ich soll darauf verzichten und meinen Wohnwagen unrepariert lassen, weil sonst die Beiträge steigen?
Versicherst Du dafür Kasko, man GANZ IM ERNST? Und der Kollege, der diesen Beitrag hilfreich fand - lässt der auch Schäden am Auto unrepariert, die versichert sind - oder hat er beim Klicken das Denken vergessen?
Ehrlich gesagt, das glaube ich Euch nicht. Ich glaube eher, bei MT ist dabei sein alles: Hauptsache man haut mal was raus...
Ach, und wenn jemand eine gute Idee von Smartrepair hat, bitte gerne. Nur polieren geht nicht mehr...
33 Antworten
Hallo,
ein Austausch wird einem wirtschl. Totalschaden nachkommen oder bei Teilaustausch blöde aussehen. Nachlackieren ebenso.....scheint ja ein verwittertet Lack zu sein.
Hast du einmal versucht ( nur an einer kleinen Ecke, bevor ein Sachverständiger kommt )
die Streifen wegzupolieren ???
Versicherung zahlt, wenn Kaskoversicherung ( evtl. mit SB ) abgeschlossen wurde.
Wegpolieren ist nicht möglich, der Lack ist bis auf das Aluminium runter. So verwittert ist der Lack nicht, dass mit etwas Hartwachs Glanz darauf kommt. Und da der Wohnwagen Kaskoversichert ist, soll ruhig zuerst der Sachverständige kommen und zumindest einen Kostenvoranschlag da lassen
Was ich mich halt frage: Kann man das Alublech überhaupt lackieren und ggf. spachteln oder komme ich aus technischen gründen um einen zumindest teilweisen Austausch des Bleches nicht herum?
Zitat:
Was ich mich halt frage: Kann man das Alublech überhaupt lackieren und ggf. spachteln oder komme ich aus technischen gründen um einen zumindest teilweisen Austausch des Bleches nicht herum?
Wir reden über einen "kleinen" Kratzer an einem 10 Jahre alten Wohnwagen und Du denkst über einen Blechaustausch nach?


Könnte ein Zeitwertproblem werden.
...was bedeuten würde, er würde als wirtschaftlicher Totalschaden abgerechnet? Wenn ich das Geld hätte, würde ich Heizungslack drauftupfen
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
...was bedeuten würde, er würde als wirtschaftlicher Totalschaden abgerechnet? Wenn ich das Geld hätte, würde ich Heizungslack drauftupfen
Na dann viel Spass bei der Abwicklung....
Hallo Baumi,
das ist doch Pipifax.
Entweder Smart-Repair oder selber mit Sprühdose oder Lackstift ausbessern.
Liebe Grüße
Herbert
Herbert,
das verstehen wir nicht. Es gibt doch eine Versicherung und die soll zahlen!
Danach bleibt es, wie es ist; Alu rostet ja nicht.
Und die Prämien steigen.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Herbert,
das verstehen wir nicht. Es gibt doch eine Versicherung und die soll zahlen!![]()
![]()
Danach bleibt es, wie es ist; Alu rostet ja nicht.![]()
Und die Prämien steigen.
Das war ja klar. Original MT...
Ich habe hier angefragt, wie man das am besten repariert = reparieren ist also die Absicht!
Du erzählst etwas von Zeitwert.
Dann sage ich: Falls mein Wohnwagen ein Totalschaden ist, nehme ich den Wertverlust (Restwert wird ja abgezogen) und helfe mir primitiv.
Jetzt meinst Du, ich soll darauf verzichten und meinen Wohnwagen unrepariert lassen, weil sonst die Beiträge steigen?
Versicherst Du dafür Kasko, man GANZ IM ERNST? Und der Kollege, der diesen Beitrag hilfreich fand - lässt der auch Schäden am Auto unrepariert, die versichert sind - oder hat er beim Klicken das Denken vergessen?
Ehrlich gesagt, das glaube ich Euch nicht. Ich glaube eher, bei MT ist dabei sein alles: Hauptsache man haut mal was raus...
Ach, und wenn jemand eine gute Idee von Smartrepair hat, bitte gerne. Nur polieren geht nicht mehr...
Ich habe gerade DANKE gedrückt, dafür ist man versichert. Es wird wohl dennoch am Ende auf Smartrepair hinauslaufen.
Smartrepair ist ja auch völlig ok. Ich weiß nur noch nicht, wie. Heizungslack wäre ja auch eine Form von (unschönem) Smartrepair...
Ich habe nichts dagegen, das über eine Versicherung regulieren zu lassen.
Aber so ein Minimalschaden wird vermutlich die SB nicht oder nur minimal überschreiten.
Das ist IMO ein klassischer Fall für Smart-Repair.
Mit welcher SB bist du denn versichert, ich vermute mal 150 € in der TK.
Fahr doch einfach mal zu einem Smart-Repair Betrieb. Die sollen dir die ungefähren Kosten nennen, dann kannst du immer noch die Versicherung in Anspruch nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Smartrepair ist ja auch völlig ok. Ich weiß nur noch nicht, wie. Heizungslack wäre ja auch eine Form von (unschönem) Smartrepair...
Wie kommst du auf Heizungslack?
Die Alu-Bleche sind i. d. R. mit Polyesterpulver beschichtet.
Warte mal ab was die Versicherung dazu sagt.
Es gibt hunderte von verschiedene Policen.
Ob das Zelt, weil nicht fest verschraubt zur Wohnwagenversicherung gehört.
Dann rufen die noch den Wetterbereicht ab.
War kein Sturm im Sinne von Sturm, gibt es auch ncihts.
Dann wird vermutet, das das Zelt nicht richtig verbaut war. Usw usw.
Ich würde einen netten Aufkleber(Dekor auf die Stelle kleben oder ein Loch hinein schneiden für ein Fenster.
Moin,
Frank zeichnet allerdings das schlimmste Zenario auf.