Stützteller zerfetzt
Hallo Zusammen,
anbei mal ein paar Bilder. Heute hats meinen Stützteller geschrottet. Ist total heiß geworden. Habe vorher schon ein Pad vermöbelt. Das Pad hat sich in der Mitte quasi ausgehölt und der Klett blieb auf dem Stützteller kleben. Habe das Ganze mit ner Drahtbürste mühsam wieder einigermaßen sauber gemacht.
In die Klettscheibe vom Teller hat es ein kleines Loch reingebrannt. Vermutlich war das der Grund, warum das Innenleben des Tellers am Schmoren war. Gott sei dank habe ich kurz vor dem Abreißen gemerkt, dass was nicht stimmt und habe die laufende Maschine vom Auto genommen. Sekundenbruchteile später flog der Gummiteller (oder was auch immer das fürn Zeugs ist) mit samt dem Pad 10 Meter durch die Gegend.
Jetzt weiß ich auch, warum auf dem Teller steht, man soll Sicherheitsbekleidung in Form von Helm, Schutzbrille und Ohrenschützer tragen.
Wenigstens war ich gerade eben mit dem letzten Spot fertig, wollte eigentlich kurze Zeit später nur noch rausfahren.
Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe. Habe ich zu fest gedrückt??? Habe ne Vossner DAP 6800 Exzentermaschine. Der Stützteller war dabei, 125 mm. Chinamüll, nehme ich an. Ich dachte immer, mit ner Exzenter kann man nicht zu heiß fahren. Oder liegt es doch am Material?
LG
Frank
Beste Antwort im Thema
Ist ja logisch, bei einer Rota arbeitet man nur mit dem Gewicht der Maschine. Z. B. auf der Haube halte ich meine Hand neben dem Kopf und schiebe die Maschine nur von einer Seite zu der anderen. Bei einer Excenter halte ich die Maschine fest am Kopf und drücke so fest, dass der Teller fast stehen bleibt. Ich weiß nicht wie viel, aber ich lege mich schon fast auf die Maschine drauf...
Deshalb verstehe nicht, wie es dazu kommt, dass die Pads bei Euch zerfetzt wurden, weil ich selbst mit viel Druck arbeite...
Ein paar von den kleinen sind auch schon mittlerweile dünner, aber nach der 15. Aufbereitung ist doch nicht schlimm. Bei der B-Klasse habe jetzt drauf geachtet und beim Padwechsel mit den Finger den Stift angefasst. Gut warm, aber man kann ihn ganz normal halten, da wird nichts heiß...
Ich mache jetzt nächste Woche einen Megane, 911 und Polo. Versuche dran zu denken und ein Video zu drehen, wie ich poliere... Bessere Idee Euch zu helfen habe ich nicht...
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Nimm statt der 500er lieber die 400er, die macht sich gut auf einer Exzentermaschine und hinterlässt einen bemerkenswerten Glanz.
Hast Recht, hab's ausgetauscht.
Zitat:
An abrasiven Pads gibts noch ... und nicht zu vergessen die Mikrofaserpads von Dodo (Damit arbeitet man auf mittlerer Stufe bei wenig Druck und hat trotzdem einen hohen Cut)
EDIT: Und natütlich die orangen Rotweiß Pads, damit solltest du genug Auswahl an Pads haben.
OK, ich nehme mal zum Ausprobieren die DODO Juice Mikrofaserpads, die interessieren mich, 1 großes, 1 kleines. Und für die mittleren Menzernas lass ich mal die weißen CSS mit Constant Pressure im Warenkorb. Kostet ja nur'n paar Cent Aufpreis.
Die Mikrofaserpads kann man zwischendurch sehr gut mit einer kleinen Bürste Reinigen, theoretisch kommst du also mit einem Pad für das ganze Auto aus. Die lassen sich aber etwas schwieriger führen, da sie sehr dünn sind und ein verkanten noch weniger verzeihen als ein Schaumpad.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Die Mikrofaserpads kann man zwischendurch sehr gut mit einer kleinen Bürste Reinigen, theoretisch kommst du also mit einem Pad für das ganze Auto aus. Die lassen sich aber etwas schwieriger führen, da sie sehr dünn sind und ein verkanten noch weniger verzeihen als ein Schaumpad.
Wenn ich aber ein paar Schadstellen mit einer groben, den überwiegenden Teil mit einer mittleren (zur Swirlbeseitigung) und dann alles nochmal mit einer feinen polieren will, dann würde die Bürste nicht ausreichen, vermute ich, da unerwünschte Schleifpartikel der groberen Stufe darin verbleiben. Und für die paar konkaven Stellen bräuchte ich vermutlich auch geschäumte, die sich ein bisschen anpassen können.
OK, hier ist mein Plan: ein kleines Mikrofaserpad für begrenzte Schadstellenkorrektur und dann entweder noch eins plus ein großes für Swirls oder je 2 mittlere geschäumte. Hab zur Not noch einen Stapel von den Liquid Elements in groß (waren je 3 hart, mittel und weich).
Zitat:
Original geschrieben von Orkuss
So hier sind die Fotos. Hab auch mal die Maschine fotografiert, zum Vergleichen. Auf den Fotos sieht man allerdings nicht, wie weich die Mitte bei allen ist. Zum Polieren kann man die alle nicht mehr gebrauchen.Nach 5 Minuten Freilaufen auf Stufe 6 war der schwarze Spindelschutz ziemlich warm. An der Vertiefung oben drüber war es fast heiß. Der Stützteller war aber eiskalt. Hm. Also doch der Druck?
Zum Freilaufenlassen wurde eh schon gesagt, dass es der Maschine nicht gut tut (Lager)
Aber wenn ich mir die Bilder anschaue, grad bei den grösseren Pads schauts fast so aus, als hättest du einen zu kleinen Stützteller verwendet. Kann das sein? Welchen Durchmesser hat den der Teller und welchen das Pad? (bei zu kleinem Stützteller würde das Pad nur in er Mitte quasi durchgedrückt und fast alle Kraft müsste dort übertragen werden, aussen schaut das Pad kaum zusammengedrückt aus, und man merkt so nicht, dass man schon viel zu fest ist)
Zitat:
Original geschrieben von interforno
Zum Freilaufenlassen wurde eh schon gesagt, dass es der Maschine nicht gut tut (Lager)
Es war ja nur ein einmaliger kurzer Test, wie heiß die Maschine ohne Belastung wird. Hat mich ziemlich überzeugt, dass ich zuviel Druck aufgewändet (so schreibt man das jetzt, oder?) habe und wird nie wieder vorkommen.
Zitat:
Aber wenn ich mir die Bilder anschaue, grad bei den grösseren Pads schauts fast so aus, als hättest du einen zu kleinen Stützteller verwendet. Kann das sein? Welchen Durchmesser hat den der Teller und welchen das Pad? (bei zu kleinem Stützteller würde das Pad nur in er Mitte quasi durchgedrückt und fast alle Kraft müsste dort übertragen werden, aussen schaut das Pad kaum zusammengedrückt aus, und man merkt so nicht, dass man schon viel zu fest ist)
Die Pads sind etwas größer als die Stützteller, das ist richtig. Habe 139 mm Pads für den 125mm Stützteller und 83 mm Pads für den 70 mm Stützteller verwendet. Der auf den Padrückseiten aufgemalte schwarze Rand passt aber genau.
Naja was soll's, ich buch's unter Lehrgeld. Die kleinen haben 2,90 gekostet, die großen im Dreierpack 6,90...
So, meine endgültige Bestellung habe ich im Blog genauer erklärt. Das muss man ja nicht alles hier im Thread diskutieren. Ich habe Hoffnung, dass das Polieren jetzt besser klappt. Vielen Dank für Eure Hilfestellungen und Meinungen!
Übrigens: Die Mikrofaserpads waren mir nach einigem Nachdenken dann doch zu heikel, insbesondere wegen der Rundungen und engeren Stellen am Audi.
Hallo Leute,
sorry, dass ich so lange hierzu nichts geschrieben habe. Hatte Urlaub.
@ Mona Lisa: Super vielen Dank für das Video. Also ich habe sicher deutlich mehr gedrückt. Mittlerweile bin ich auch der Meinung, dass es von zu großem Druck kommt.
Eigentlich wollte ich das jetzt noch mal testen. Aber gestern gab es einen schicken Hagelschauer mit über Golfball großen Hagelbällen. Mein Auto sieht jetzt selbst aus wie ein Golfball, zumindest Haube und Dach.🙁🙁🙁 Auch die leicht ausgestellten Seiten an Fahrer- und Beifahrerseite haben was abbekommen. Schöne Scheiße... Den Wagen meiner Frau hats auch erwischt. Schön, dass ich beide Autos vor Kurzem erst fertig gemacht habe😠 Na ja, demnächst beschäftige ich mich dann vermutlich erst mal nicht mehr mit Defektkorrektur, sondern mit der Pflege von neu lackierten Autos.
@ Orkuss - schade dass du die MF-Pads nicht genommen hast. Ich finde die sehr interessant und hätte gern mal Erfahrungsberichte dazu.
@ Mr. Moe - hast du MF-Pads, speziell von Dodo schon genutzt? Reißen die wirklich was mit weniger Druck und nur auf mittlerer Stufe?
LG
Frank
Ach du Schande! Ein Hagelschaden ist so ziemlich meine größte Horrorvorstellung in Bezug auf mein Auto. Ich drücke dir die Daumen, dass sich das vernünftig beseitigen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
@ Mr. Moe - hast du MF-Pads, speziell von Dodo schon genutzt? Reißen die wirklich was mit weniger Druck und nur auf mittlerer Stufe?
Mein Beileid, ich drück dir die Daumen, dass sie die Reparatur sauber ausfüren.
Ich habe die MF-Pads von Meguiars und finde die reißen mit leichtem Druck auf Stufe 4 genauso viel wie mit einem harten Schaumpad und sehr viel Druck auf Stufe 6.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Ich habe die MF-Pads von Meguiars und finde die reißen mit leichtem Druck auf Stufe 4 genauso viel wie mit einem harten Schaumpad und sehr viel Druck auf Stufe 6.
Bedeutes das "eigentlich nicht zu empfehlen"?
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von bergarbiker
Bedeutes das "eigentlich nicht zu empfehlen"?
Ist wie bei allem in unserem Hobby, 50% der User lieben die MF Pads, 50% hassen sie 😉
Ich selbst habe auch eine Zeit lang überlegt, bin aber zu dem Entschluß gekommen, dass sich die kleinen MF Pads vom Preis her nicht für mich lohnen und selbst die großen sind doppelt so teuer wie die LC Pads...
Danke für euer Mitgefühl 🙁 Wenn ich positiv denken soll, dann kommen mit der Reparatur auch die beiden tiefen Kratzer an der Motorhauben-Außenkante weg. Hatte eh schon mal überlegt, die komplette Haube neu lacken zu lassen. Nun, jetzt brauch ich mir über das Thema zumindest keine Gedanken mehr zu machen. Allerdings die Dellen im Dach und den Außenseiten, die häts nicht gebraucht. Das wird sehr aufwändig und der Wagen dürfte ne Woche weg sein.
Noch mal zu den MF-Pads. Habe mal gelesen, dass die Pads selbst eigentlich gar keine Abrasivität haben, sondern der Abtrag ausschließlich durch die verwendete Politur erzeugt wird.
Würde im Umkehrschluss bedeuten, ich könnte die MF-Pads für alle Polituren oder gar Pre-Cleaner verwenden?!
Zitat:
Original geschrieben von bergarbiker
Bedeutes das "eigentlich nicht zu empfehlen"?
Nö, das bedeutet gleiches Ergebnis mit weniger Anstrengung. Den höheren Preis holt man teilweise wieder rein, weil man im Prinzip nur ein Pad fürs Auto braucht. Mit 2 Pads ist man auf der sicheren Seite. Alle 3 Teilflächen ausbürsten und weiter gehts. Ich würde dennoch ein
Interface-Paddazwischen empfehlen, weil das dünne Pad Rundungen fast nicht ausgleichen kann.
Das Finish hab ich mit MF-Pads noch nicht gefahren, keine Ahnung wie gut das geht.
Hier mal ein kurzes Update:
1. Hagelschaden: Gutachten ist erstellt. Termin für die Schadenbeseitigung ist der 10.10.😰 So lange muss ich noch mit den hässlichen Dellen rumfahren.
2. Überhitzung des Stütztellers und kaputte Pads:
Also, ich fürchte, es handelte sich hier in der Tat um einen Usererror🙁 Ich schrieb vorhin in einem anderen Fred, dass ich gestern meine Heckklappe bearbeitet habe. Es ging um Defektkorrektur aufgrund einiger unschöner Kratzer. Nur noch mal zur Erinnerung - im Einsatz ist die Vossner DAP 6800 Exzenter. Da die zu bearbeitenden Teile zum Teil recht schmal waren, habe ich den gesamten Vorgang mit dem 3 Zoll Teller von LC gemacht, dazu die 3,5 Zoll Pads von LC. Nachdem ich das Video von Mona Lisa gesehen habe, habe ich beschlossen mit weniger Druck zu arbeiten. Außerdem habe ich peinlichst genau darauf geachtet, dass der Teller in Rotation ist. Was soll ich sagen, natürlich wurde der Teller warm, ich würde sagen ca. 45 - 50 Grad. Aber weit entfernt von der Wahrscheinlichkeit mir die Finger daran zu verbrennen, geschweige denn, dass der Teller schmilzt. Ich habe für die gesamte Heckklappe ca. 3 Stunden benötigt (hat deshalb so lange gedauert, weil ich auf der rechten Hälfte einen fiesen langen Kratzer hatte, der 5 Durchgänge benötigt hat). Nach der Korrektur habe ich die gesamte Klappe noch mit Finishing-Politur bearbeitet. Alle Durchgänge erfolgten auf Stufe 6. Im Anschluss der Pre-Cleaner auf Stufe 3. Alles tadellos. Auch die Kratzerbeseitigung war erfolgreich.
Muss also hier mal ne Lanze für die Maschine brechen. Es war eindeutig meine Schuld. Aber man lernt ja nie aus 😉 Demnach kann ich die ursprünglich abgegebene Kaufempfehlung für die Maschine hier noch mal eindeutig unterstreichen.
LG
Frank
Nachtrag Teil 2:
Habe gestern den Rest meines Hecks bearbeitet. Stoßfänger und hintere Kotflügel.
Nach Waschen und Kneten mit LC gelb und Prima Cut Kratzer beseitigt. Danach mit Prima Swirl auf Stufe 6 ran an die Swirls und zuletzt mit Prima Amigo geprecleanert. Habe am Stoßfänger links und rechts der Ladekante zwei Rundungen, wo der Stoßfänger nach oben geht. Habe die Stellen mit meinem kleinen LC Polierteller bearbeitet und siehe da, in der Rundung blieb der Teller ein ums andere mal stehen. Habe das zwar gesehen und Druck weggenommen, aber einmal wollte die Maschine nicht gleich wieder rotieren. Ergebnis, Pad zerschossen... Teller wurde ratz fatz wieder heiß. Habe es schnell gemerkt und sofort aufgehört, trotzdem haben sich ganz kleine Teile vom Klett des Pads auf dem Teller verewigt. Der Teller hat es so gerade noch überlebt.
Ich weiß nicht, ob das bei anderen Exzentern auch so schnell geht, aber man muss da wirklcih peinlichst genau drauf achten, dass der Teller in Rotation bleibt, sonst qualmt es sehr schnell...