Stromzange

Mercedes C-Klasse W203

Moin,
welche Stromzange ( Hersteller ) würde ihr mir enmpfehlen, um Kriechströme zu messen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei Stromzangen unterscheidet man zunächst je nach Einsatzzweck zwei Sorten:
Die ganz billigen haben für die Messung mit Stromzange
nur einen Wechselstrommeßbereich und
werden bei elektrischen Verteileranlagen eingesetzt. Diese sind für Deine Anforderung
nicht geeignet.
Die zweite Sorte kann auch Gleichströme messen. Jedoch haben die meisten, die für
etwa 100€ erhältlich sind einen Meßbereich ( 1000A ), der zu unempfindlich für Deine Zwecke ist.
( durch Autorange 400Ampere, Auflösung 0,1Ampere max).
Somit kann eine Stromzange nur einen ersten Ansatz bilden, einem stillen Verbraucher auf die
Spur zu kommen. Denn die meisten stillen Verbraucher nehmen sich zwischen 0,5 und 3A.
Prima läßt sich jedoch ein defekt gesteuerter Zuheizer damit aufspüren ( 30A ).
Für die kleineren Verbraucher verwendet man den Strommeßbereich eines Multimeters,
nachdem man die Stromaufnahme so ermittelt hat, daß der Meßwiderstand des Multimeters
nicht überlastet wird. Der korrekte Wert eines Fahrzeugs, bei dem sich alle elektrischen Helferlein
früher oder auch später zur Ruhe gelegt haben, liegt bei 15 bis 30 mA ( tausendstel Ampere ).
Hier ist Sorgfalt und Zeit bei der Vorbereitung gefragt ( alle Lampen aus, alle Steuergeräte in Ruhe).
Das dauert bis zu 15 Minuten, bis alles schläft. Dafür würde ich auch wieder eher das
Multimeter nehmen.

Langer Schrieb, kurzer Sinn, Stromzangen gibts bei den üblichen Verdächtigen ( ELV, Reichelt, Conrad, etc.). Es ist eine Investition von etwa 100€ notwendig. Beim Aufspüren von stillen Verbrauchern unter 5 Ampere nur bedingt verwendbar. Dann Multimeter sorgfältig verwenden.

Allzeit Gute Fahrt !

10 weitere Antworten
10 Antworten

Fluke.

Wird aber wohl den Finanzrahmen sprengen... Geht irgendwo bei um die 500€ los...

Hallo,

bei Stromzangen unterscheidet man zunächst je nach Einsatzzweck zwei Sorten:
Die ganz billigen haben für die Messung mit Stromzange
nur einen Wechselstrommeßbereich und
werden bei elektrischen Verteileranlagen eingesetzt. Diese sind für Deine Anforderung
nicht geeignet.
Die zweite Sorte kann auch Gleichströme messen. Jedoch haben die meisten, die für
etwa 100€ erhältlich sind einen Meßbereich ( 1000A ), der zu unempfindlich für Deine Zwecke ist.
( durch Autorange 400Ampere, Auflösung 0,1Ampere max).
Somit kann eine Stromzange nur einen ersten Ansatz bilden, einem stillen Verbraucher auf die
Spur zu kommen. Denn die meisten stillen Verbraucher nehmen sich zwischen 0,5 und 3A.
Prima läßt sich jedoch ein defekt gesteuerter Zuheizer damit aufspüren ( 30A ).
Für die kleineren Verbraucher verwendet man den Strommeßbereich eines Multimeters,
nachdem man die Stromaufnahme so ermittelt hat, daß der Meßwiderstand des Multimeters
nicht überlastet wird. Der korrekte Wert eines Fahrzeugs, bei dem sich alle elektrischen Helferlein
früher oder auch später zur Ruhe gelegt haben, liegt bei 15 bis 30 mA ( tausendstel Ampere ).
Hier ist Sorgfalt und Zeit bei der Vorbereitung gefragt ( alle Lampen aus, alle Steuergeräte in Ruhe).
Das dauert bis zu 15 Minuten, bis alles schläft. Dafür würde ich auch wieder eher das
Multimeter nehmen.

Langer Schrieb, kurzer Sinn, Stromzangen gibts bei den üblichen Verdächtigen ( ELV, Reichelt, Conrad, etc.). Es ist eine Investition von etwa 100€ notwendig. Beim Aufspüren von stillen Verbrauchern unter 5 Ampere nur bedingt verwendbar. Dann Multimeter sorgfältig verwenden.

Allzeit Gute Fahrt !

Hi,

also die Strommesszange vom Conrad VC-521 kann ich dir empfehlen!

die gibts z.Zt. im Set mit einem Infarot Termometer für 79€

bei Conrad

Gruß 

Achso,

die VC-521 

hat den Messbereich von 400A und 40A im Gleichstrombetrieb mit deiner Auflösung von 10mA (ampere)

@Ivco

Schau mal nach Car Current Tester.

Dies ist ein Flachsicherungs-Stromtest-Set. Gibt es mit normalen oder Mini-Kontakten.
Geringe Leckströme und Hochstrom-Verbraucher können ohne großen Aufwand direkt im KFZ-Sicherungssockel gemessen werden.

Der Sicherungsschutz bleibt aufgrund der Durchschleiffunktion stets erhalten.
Der max. Messstrom beträgt 200 mA bzw. 20 A bei einer max Spannung von 48 VDC.

Einziger Nachteil wie ich finde: Betrieb mit Lady Zelle A23S 12V

Gruß
Axcell

Car Current Tester

Zitat:

Original geschrieben von pt101


Achso,

die VC-521 

hat den Messbereich von 400A und 40A im Gleichstrombetrieb mit deiner Auflösung von 10mA (ampere)

Das würde ich ja echt gerne mal auf die Schnelle nachmessen, ob die bei 30mA überhaupt 50% Genauigkeit besitzt 😁

Aber daruf kommt es wohl nicht so sehr an. Immerhin, ist die ja ordentlich bewertet

Hallo,
auch euch noch mal herzlichen dank für eure Unterstützung. Der Fehler ist erst mal gefunden am Auto, dank eurer Tipps.

Mit freundlichen Grüßen Volker Kuhlmann

Zitat:

Original geschrieben von Ivco


...

Der Fehler ist erst mal gefunden am Auto, dank eurer Tipps.

...

Bitte schreib doch noch kurz die Vorgehensweise und den gefundenen Fehler. Könnte ja auch für andere User interessant sein.

Wir lernen immer gern dazu... 😉

Wer hat gute Erfahrung mit dieser Zange. > ca 70 EU

http://www.voelkner.de/products/67152/Stromzange-Voltcraft-VC-521.html
unten PDF Anleitung.🙂

Zitat:

Original geschrieben von 54sunray


Hallo,

bei Stromzangen unterscheidet man zunächst je nach Einsatzzweck zwei Sorten:
Die ganz billigen haben für die Messung mit Stromzange
nur einen Wechselstrommeßbereich und
werden bei elektrischen Verteileranlagen eingesetzt. Diese sind für Deine Anforderung
nicht geeignet.
Die zweite Sorte kann auch Gleichströme messen. Jedoch haben die meisten, die für
etwa 100€ erhältlich sind einen Meßbereich ( 1000A ), der zu unempfindlich für Deine Zwecke ist.
( durch Autorange 400Ampere, Auflösung 0,1Ampere max).
Somit kann eine Stromzange nur einen ersten Ansatz bilden, einem stillen Verbraucher auf die
Spur zu kommen. Denn die meisten stillen Verbraucher nehmen sich zwischen 0,5 und 3A.
Prima läßt sich jedoch ein defekt gesteuerter Zuheizer damit aufspüren ( 30A ).
Für die kleineren Verbraucher verwendet man den Strommeßbereich eines Multimeters,
nachdem man die Stromaufnahme so ermittelt hat, daß der Meßwiderstand des Multimeters
nicht überlastet wird. Der korrekte Wert eines Fahrzeugs, bei dem sich alle elektrischen Helferlein
früher oder auch später zur Ruhe gelegt haben, liegt bei 15 bis 30 mA ( tausendstel Ampere ).
Hier ist Sorgfalt und Zeit bei der Vorbereitung gefragt ( alle Lampen aus, alle Steuergeräte in Ruhe).
Das dauert bis zu 15 Minuten, bis alles schläft. Dafür würde ich auch wieder eher das
Multimeter nehmen.

Langer Schrieb, kurzer Sinn, Stromzangen gibts bei den üblichen Verdächtigen ( ELV, Reichelt, Conrad, etc.). Es ist eine Investition von etwa 100€ notwendig. Beim Aufspüren von stillen Verbrauchern unter 5 Ampere nur bedingt verwendbar. Dann Multimeter sorgfältig verwenden.

Allzeit Gute Fahrt !

.

Daumen > Guter und hilfreicher Beitrag.

Wer mit dem Multimeter umgehen kann wird auch damit leicht den Fehler eingrenzen.

Deine Antwort