Stromversorgung/Stecker vom Zündschalter trenne aber wie ?
Hallo,
habe da mal wieder ein Problem und zwar ist bei meinem Vectra B Caravan Modell 96 der Zündschalter defekt bzw. hat irgendwie einen Wackler.
Nun wollte ich diesen Schalter wechsel kam auch soweit gut ran dann noch die kleine Schraube gelösst und sie da man kann den Schalter von Zündschloß trenne, nun aber bekomme ich die Stomversorgung/Stecker nicht vom Schalter getrennt, da sind 2 sogenante Plastik Nasen am Stecker die man zusammendrücken muss und dann wohl reindrückt oder rausziehen muss, da bin ich mir aber nicht sicher, ich habe es zwar versucht aber ohne erfolg und mit dem Schraubendreher dazwischen gehen um die Teile zu trenne soll wohl auch nicht sein, wobei der neue Schalter auch so eine Art klemmvorrichtung aus PVC ca. 2-3cm lang diese wird in die Stromversorgung gesteckt und rastet in der richtigen stellung dann wohl ein denke ich mir mal und darum bekommt man das Teil auch nicht so ohne weiteres getrennt .
Wer hat das schon einmal gemacht und kan mir da weiter helfen ?
Bei mir reagiert seit längeren die FFB. nicht mehr beim ausmesse der ZV-Steuergerät Pins habe ich bemerkt, das ich bei eingeschalteter Zündung kein Zündungs+ habe genau so wenig wie am Radio das läuft auch nur noch über Batterie.
Aber als ich am Schalter gewackelt habe und die Zündung mal anmachte ging hin und wieder das Radio mit an und als ich eine Position gefunden habe und die ein kurz so halten konnte um den Motor zu starten ging das Radio auch wieder mit an so wie es ja auch sein sollte, nur wenn ich den Schalter wieder los lasse geht auch das Radio wieder aus und läuft nur noch über Batterie sofern man es anmacht.
Desweiteren geht auch meine mei FFB.wieder die funktioniert sogar immer noch auch ohne das ich dranne wackel oder so, ich denke mal ist wohl nur eine frage der Zeit bis die wieder aussetzt, aber auf alle Fälle ist am Schalter was nicht io.
MfG.
Michael
6 Antworten
Wie hast du es gemacht ?
Meine Bemerkung/Ergänzung - vom Zündschalter kommen 2 unterschiedliche und unabhängige Signale:
A. die Zündung (Klemme 15)
B. W Kontakt (Signal Schlüssel gesteckt) - wird vom Radio und ZV verwendet.
Original geschrieben von realsoft
Wie hast du es gemacht ?
Meine Bemerkung/Ergänzung - vom Zündschalter kommen 2 unterschiedliche und unabhängige Signale:
A. die Zündung (Klemme 15)
B. W Kontakt (Signal Schlüssel gesteckt) - wird vom Radio und ZV verwendet.Ich und mein Kumpel habe den Schalter mehr oder weniger Stück für Stück in seine einzelteile zerlegt.
Du musst aber vorab diese hellgraue Spange zusammendrücken und rausziehen dann haben wir die Schwarze Kappe vom Schalter abgemacht und da ist dann auch schon ein Kontaktstück rausgefallen,
danach haben wir den Schallter nach und nach zerlegt bis er sich dann endlich vom Stecker/Stromversorgung gelöst hatte.
Ist ja egal in wieweit man den Schalter zerlegt, da kommt ja sowieso ein neuer rein.
Habe dann noch die jeweilige Zündstellung der beiden Schalter betrachtet ob die gleich sind und dann den neuen einfach wieder darufgeschoben spange rein Schlüssel gedreht und das Radio ging an FFB. ausprobiert auch ok und angesprungen ist er auch also so wie es sein soll.
Das Komplette wechsel hat vieleicht 20min. gedauert und das schlimmste daran war nachher die Schrauben der Lenkverkleidung Unterteil wieder reinzubekommen.
gruss
Michael
Ich bin gerade damit beschäftigt den Zünd-/Anlaßschalter auszubauen.
Ich habe jetzt die Madenschraube entfernt. Den Schalter selbst habe ich noch nicht abgezogen. Ich weiß aber, wie man den entriegeln muß.
Wie ich an dem neuen Schalter sehe ist auf der gegenüber liegenden Seite zur Madenschraube ebenfalls ein solches Befestigungsloch. Mir ist unklar wozu dieses Loch dient und ob es auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein entsprechendes Befestigungsteil gibt. Ich will ja nicht mit Gewalt etwas kaputt machen.
Meine Frage lautet also wie kann ich den Anlaßschalter gefahrlos von dem Metallteil abziehen.
Danke im voraus.
Mfg Whobody
P. S.: Muß ich zusätzlich auch den Schließzylinder aus- und wieder einbauen? - Wenn ja, in welcher Reihenfolge?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Whobody [/ieinheitlichin gerade damit beschäftigt den Zünd-/Anlaßschalter auszubauen.
Ich habe jetzt die Madenschraube entfernt. Den Schalter selbst habe ich noch nicht abgezogen. Ich weiß aber, wie man den entriegeln muß.
Wie ich an dem neuen Schalter sehe ist auf der gegenüber liegenden Seite zur Madenschraube ebenfalls ein solches Befestigungsloch. Mir ist unklar wozu dieses Loch dient und ob es auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein entsprechendes Befestigungsteil gibt. Ich will ja nicht mit Gewalt etwas kaputt machen.
Meine Frage lautet also wie kann ich den Anlaßschalter gefahrlos von dem Metallteil abziehen.
Danke im voraus.
Mfg Whobody
P. S.: Muß ich zusätzlich auch den Schließzylinder aus- und wieder einbauen? - Wenn ja, in welcher Reihenfolge?
Hallo, dass ist ja schon eine Ewigkeiten her und ich weiss auch nicht mehr genau,
aber der schalter ist wenn ich mich nicht irre mit einer kleinen schraube am am
Zylinder angeschraubt und die muss gelöst werden damit wäre der schalter vom
Zylinder gelöst und du kannst den glaube ich vom zylinser abziehen nun musst du
auf die stellung des Zündschlüssel achten, beim drehen des Zündschlüssel dreht der
schalter mit und versorg die jeweiligen Komponenten mit strom usw. es ist wichtig
das der neue schalter genau so steht wie der alte bei der Demontage und wichtig
vorab sie Batterie abklemmen.
Die Stromversorgung anzukommen war das größte Problem da habe ich den schalter
kompl. auseinander genommenund den neuen eingebaut, aber vorsicht sofern die
Stromversorgung wieder angeklemmt wird muss wie gesagt drauf geachtet werden, dass
die schlüssel stellung der jeweiligen schalter einheitlich sind weil wenn der neue
Schalter erstmal drauf ist bekommt man den ohne ihn zu beschädigen nicht raus.
Ich hoffe etwas geholfen zu haben....
Mit freundlichen Gruß
Michael
Zünd-/Anlassschalter ausbauen
Da ich zunächst nicht wusste wie ich den Zünd-/Anlassschalter abbekomme, habe ich zunächst den Deckel des Kontaktteils abgenommen und an Klemme „W“ die Spannung gemessen - lag an.
Am ZV-Stg. lag an Klemme „W“ keine Spannung an. Ein Blick in denn Schaltplan zeigte, dass dazwischen Si 21 / 10 A liegt. Habe diese überprüft und festgestellt, dass diese defekt war. – Ausgewechselt und Spannung liegt am ZV-Stg. an.
Fazit: Der Abbau der Lenksäulenverkleidung und des Kontaktteil-Deckels waren vollkommen überflüssig. Eine Überprüfung der Si 21 und eine Spannungsmessung am Si-Steckplatz hätten genügt!
Wegen des Ausfalls meiner FFB hat die OPEL-Werkstatt 45 Minuten den Fehler gesucht, das ZV-Stg. gegen ein identisches gebrauchtes getauscht und wieder zurück gebaut, am MUT gemessen und was weiß ich noch alles angestellt. Nur die defekte Sicherung haben Sie nicht gefunden und für 45 Minuten Sucharbeit € 85 berechnet. Am 26. Mai habe ich einen Termin beim Service-Leiter.
Nachdem ich nun weiß wie es geht veröffentliche ich für künftige Rat- und Hilfesuchenden folgende
Anleitung für Vectra B
Wie bei allen Arbeiten an der Elektrik ist es erforderlich als erstes die Batterie abzuklemmen bzw. die Hauptsicherung FV1 zu entfernen. Gewisse Elektrik-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Durch das Abklemmen werden bekanntlich alle Einstellungen wie Radio, Tages-km-Zähler, Fenster-Synchronisierung, gelöscht. Der RadioCode sollte vorher herausgesucht werden.
Der Zünd-/Anlassschalter ist bei Vectra B, Omega, Tigra und Sintra identisch.
Zunächst Lenksäulenverkleidung abnehmen. Beim Vectra B befinden sich an der Unterseite 3 Kreuzschlitzschrauben, die stark angeknallt sind. Dann jeweils das Lenkrad rechts bzw. links einschlagen, am Oberteil die Verschlussdeckel mit einer dünnen Messerspitze abheben und die darunter liegende Kreuzschlitzschrauben herausdrehen. Hebel für Lenkradverstellung herausschrauben. Obere und untere Verkleidung vorsichtig abnehmen.
Wir sehen nun den Zünd-/Anlassschalter bestehend aus (von rechts nach links): Lenkradschloß, Schlossträger, Anlassschalter, Kontakt-Teil mit Kabeln, vor uns.
Den Zündschlüssel einstecken und unbedingt in Stellung „I“ bringen, sonst geht es nicht ohne Probleme.
Im Kontaktteil befindet sich ein kleines rechteckiges Fenster. Darin ist eine Lasche zu sehen. Diese ist mittels eines kleinen stabilen Schlitzschraubendrehers kräftig hinein zu drücken und gleichzeitig ist das Kontaktteil kräftig ruckelnd nach links abzuziehen. Das kann sehr schwer gehen.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit das Kontaktteil abzunehmen, die ich bevorzuge. Am Kontaktteil befindet sich ein Gehäuseteil in das 2 von vorne sichtbare Sicherungslaschen einrasten. Diese habe ich mit dünnen kräftigen Kartonstückchen abgehoben, damit sie nicht mehr einrasten. Im Deckelboden befindet sich ein kleiner Schlitz. Hier führt man einen Flachstahl von 4 x 1 mm ein und zieht ihn in der Endstellung zu sich heran, um damit eine Lasche im Innern abzuheben und zieht gleichzeitig den Deckel ab.
Nun ist es auch möglich, den kleinen Schlitzschraubendreher seitlich in eine Öffnung unterhalb des Sichtfensters einzuführen um zwischen Lasche und Zuhaltung zu kommen. Ein vorheriger Blick und eine Taschenlampe wären vorteilhaft, da man blind arbeiten muß. Durch Ziehen des Schlitzschraubendrehers zu sich heran bzw. Verdrehen hebt die Lasche im Innern des Anlassschalters ab und das Kontaktteil lässt sich nun vom Anlaßschalter abziehen.
Der Anlassschalter ist auf einer Seite mit einer Madenschraube am mittleren Halterteil befestigt, dessen Schlitz sehr fein ist. Man sollte mit einem etwa 3 mm starken am Ende flach zugeschliffenem Rundstahl - den man vorne etwa 2 cm rechtwinklig abbiegt – versuchen, diese Madenschraube herauszuschrauben. Man kann es auch mit einem Flachstahl, z. B. aus einem alten Scheibenwischer, probieren.
Ich habe nach dem Ausbau der Madenschraube den Schlitz für den leichteren Wiedereinbau erweitert sowie auch in die Kreuzschlitzschrauben der Lenksäulenverkleidung einen Schlitz gedremelt.
Auf der gegenüber liegenden Seite der Madenschraube ist auch eine Bohrung in der sich ein Stift befindet. Leider ist diese Öffnung von vorn nicht sichtbar und deshalb versteckt. Mittels eines um 90 Grad am Ende abgewinkelten Rundstahls von ca. 3 mm Durchmesser müssen wir diesen Stift hinein drücken. Dann erst lässt sich der Anlassschalter einfach abnehmen und tauschen.
Der Zusammenbau dürfte einfacher und deshalb schneller vor sich gehen