Strompolung???

Hi!

Leidiges Thema Polung

Aber keiner raffts wirklich. Wie sieht das aus mit der Polung? Was wenn ich falsch pole und woran erkenn ich an er Steckdose und am Stecker was richtig ist? Warum das Forum? Man sollte doch immer besonderen acht auf die Hifikomponenten geben, dass sie richtig gepolt sind, aber ich kapier das irgendwie nicht!

17 Antworten

also im allgemeinen ist es VOLLKOMMEN egal.
jedes netzteil für haushaltsgeräte hat ne galvanische trennung zwischen primär und sekundärseite (primär=steckdose, sekundär=der verstärker, cd-player, ...).

das schon alleine deswegen, weil (fast) alle hifi-komponenten keine koppel-kondensatoren zwischen schaltungs-masse und cinch-masse haben.

würde man jetzt den verstärker an den cd-player anhängen, und die beiden hätten verschiedene, nicht entkoppelte masse-potentiale... *BUMM*.
nicht gut.

also, schwebendes potential -> alles wurscht.

würde mich auch interessieren wie ein trafo rauskriegen sollte welcher der null ist 🙂

und nochmal zum schluss:

das hat alles mit car-hifi überhaupt-garnix zu tun!!!

mfg.
--hustbaer

p.S.: ein freund von mir hat zwischen der schutzleiter (nicht null!) in der küche und dem im wohnzimmer eine fixe potential-differenz von 400V 🙂
möchte mal wisser wer das verkabelt hat *wonders*

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


.: ein freund von mir hat zwischen der schutzleiter (nicht null!) in der küche und dem im wohnzimmer eine fixe potential-differenz von 400V 🙂
möchte mal wisser wer das verkabelt hat *wonders*

Er hat von einen auf den andern Schutzleiter 400 V Spannung. Das kann eigentlich nur so sein, wenn die auf zwei verschiednen Phasen liegen. Dann müßtest eine bekommen wennst die Schutzkondakte berührtst. Den Elektriker würde ich gleich mal schön verklagen.

Es gibt eine ganze Anzahl von Leute die einen Unterschied zwischen verschiedenen Polungen hoeren.

Um das fuer sich zu testen stoepselt man alle Geraete bis auf den Verstaerker ab. Dann steckt man den Stecker der ersten Signalquelle rein (bei den meisten wohl ein CD-Spieler) und spielt ein moeglichst gut aufgenommenes Stueck bei dem die Abbildung und Klarheit sehr gut und deutlich ist und hoert auf Feinheiten. Dann steckt man den Stecker der Signalquelle um und hoert nochmal.

Wenn man einen Unterschied hoert markiert man sich die Stecker bei der Polung die sich am klarsten anhoert.

Das gleiche wiederholt man dann fuer die anderen Geraete (Kassettenspieler, Plattenspieler,...).

Ich konnte nix hoeren. Das einzige Strommaezige was ich mal hoeren konnte, war ein dickes Netzteil (Filter, Spannungsstabilisierung, Puffer,...) was die Stromversorgung der Anlage (war recht High-End) verbesserte. Zwischen Netzteil und kein Netzteil war wirklich ein hauchduenner Unterschied.
Wenn uns der Vorfuehrer nicht beschissen hat und beim Umstoepseln was verstellt hat....

Grusz

Danny

Deine Antwort