Stromerzeuger an Wohnwagen anschließen

18 Antworten

Hallo alle zusammen,

ich möchte einen Stromerzeuger (230V, 8,7 A) an meinen WW anschließen. Gibt es da etwas wichtiges zu beachten?

Im WW selbst sind meines Wissens nach keine 230V Geräte, sondern nur 12V Geräte drinn. Der WW wurde aber schon vom Vorbesitzer am 230V Anschluß angeschlossen.

Meines Erachtens sollte doch der Generator für die paar Verbraucher - ein paar Lampen reichen - oder?

Meine Überlegung ist folgende: Im Wohnwagen selbst arbeiten 12 V Geräte, im Vorzelt möchte ich einen kleinen 230V Fernseher installieren, die Sat-Anlage läuft (angeblich, da noch nicht ausgepackt - war beim WW dabei) auf 12 V.

Reicht da ein besseres Verlängerungskabel vom Erzeuger zum Vorzelt und dort in den 230V Anschluß des WW?

Versteht mich nicht falsch, wenn ich soviel frage, aber ich möchte nicht, daß die Elektrik im WW leidet.

MFG
WinniBoo

18 Antworten

so viele Antworten, so viele neue Fragen 🙂

1. bis zu einer Leistung von 3,2 kW sind Leitungen mit einem querschnitt von 1,5 mm2 bei offener Verlegung zugelassen.
230V X 8,7A = 2000VA (Watt)

2. Am Stromverbraucher sind 2 Steckdosen, diese sind im Generator gebrückt. elektrisch gesehen also nur eine. "nice to have"

3. wenn du den WW mit Generator betreibst, hast du ein sog. IT-Netz, d.h. keine der beiden Leitungen hat ein Spannungspotential gegen erde. Hat zur Folge, dass du wahlweise einen der Leiter anfassen könntest, ohne dass was passiert. der Schutzkontakt in der Steckdose des Generators ist somit wirkunslos und nicht nötig. Ein FI-Schutzschalter kann nie auslösen.
Anders, wenn der WW von einer "echten" Steckdose versorgt wird. überprüf auf jeden Fall, ob die externe Stromversorgung der Schutzkontakt (PE) mit dem Rahmen des WW verbunden ist ! die Ableitung über die Stützen ist normalerweise ausreichend.
und da benötigt man dann auch wieder eine nFI. ob der im WW oder am Campingplatz ist, ist egal.
Fragen zu Netzen siehe wikipedia 😉
Gasmatrix hat auch schon was wichtiges gesagt: normalerweise sollte man im sog. IT-Netz (=Generator, Inselbetrieb) nur einen Verbraucher dranhängen !

4. der Generator kann nur 2kW liefern. wenn du mehr belastest, geht die Spannung in die Knie, evtl. hat der Gen. auch einen Überlastschutz (Thermosicherung, Motorschutzschalter etc.)

Zitat:

Original geschrieben von kohlensaeure


so viele Antworten, so viele neue Fragen 🙂

1. bis zu einer Leistung von 3,2 kW sind Leitungen mit einem querschnitt von 1,5 mm2 bei offener Verlegung zugelassen.
230V X 8,7A = 2000VA (Watt)

2. Am Stromverbraucher sind 2 Steckdosen, diese sind im Generator gebrückt. elektrisch gesehen also nur eine. "nice to have"

Danke, jetzt ist mir auch da ein Licht aufgegangen.

Zitat:

Original geschrieben von kohlensaeure


3. wenn du den WW mit Generator betreibst, hast du ein sog. IT-Netz, d.h. keine der beiden Leitungen hat ein Spannungspotential gegen erde. Hat zur Folge, dass du wahlweise einen der Leiter anfassen könntest, ohne dass was passiert. der Schutzkontakt in der Steckdose des Generators ist somit wirkunslos und nicht nötig. Ein FI-Schutzschalter kann nie auslösen.

Ok, auch das habe ich jetzt verstanden.

Ich danke euch allen für die Mühe und den hilfreichen Informationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen