Stromaggregat Eigenbau
Hey Leute, ich habe mir seit längerem ein Projekt vorgenommen, ein Stromaggregat zu bauen. Leistung soll etwa 20KVA betragen und das ganze sollte nicht allzuviel kosten (ich weiß das hört man nicht gerne, aber ich denke das es möglich ist zudem ichs nicht dringend benötige)
Ausgangspunkt ist ein Golf 1 Diesel Motor mit 40KW, ich weiß dieser Motor ist an sich schon älter, allerdings ist er Nagelneu und wurde noch nie eingebaut. mit dran ist die Bosch Einspritzpumpe sowie eine Wasserpumpe, Lichtmaschine ist leider keine dran welche ich später einfach durch ein Batterieladegerät ersetzen will. Der Gaszug ist manuell ausgeführt und hängt im Moment an einem Schrittmotor zum einstellen, so will ich auch später die Drehzahlregelung ausführen (Schrittmotor regelt in Abhängigkeit von der Drehzahl nach).
zum Generator: Habe ich noch keinen, da ich Elektro Ing bin und ich nicht genau weiß wie ich die Verbindung zwischen Motor und Generator ausführen soll. Der generator wird warscheinlich einer von Rotec, diese sind relativ günstig und gibts in allen Werten. Falls jemand was besseres hat kann er sich gerne melden. Die Rotec Generatoren haben eine Keilnutschaftwelle wie zb. dieser http://www.rotek.at/a000/000/000000043_00_RT_A_de.html mit 48mm. Da ich wie gesagt kein Maschinenbauer bin weiß ich nicht so genau wie man am schlauesten den an den Motor bringt.
Desweiteren habe ich leider kein Datenblatt vom motor gefunden in der eine leistungsangabe abhängig von der Drehzahl dargestellt ist. Möchte das ganze bei 1500U/min betreiben, weiß nur nicht ob der Motor bei der Drehzahl die gewünschte Leistung abgeben kann.
Hoffe hier auf ein wenig Unterstützung, kann bei gelegenheit auch mal Bilder posten aber viel sehen außer nen Motor wird man eh nicht^^
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich hole das ganze hier mal aus dem Grab raus.
Das Projekt ist immer noch nicht gestorben auch nach vielen Jahren. Und habe einiges an Wissen mir aneignen können.Vielleicht interresiert es den ein oder anderen was daraus geworden ist.
Kurz zum Projekt: Es sollte ein preisgünstiges aber Leistungsstarkes Stromaggregat im Eigenbau erstellt werden aus gut erhaltenen Altteilen. Einem 20KVA Generator von 1978, sowie einen etwas neueren 1,6L VW Diesel Motor.
Generator und Motor sind inzwischen mit einer Gummikupplung verbunden ( orginal VW! ). Und bringt bei 3000U/min die locker erwünschten 20KVA. Das lang diskutierte Getriebe ist komplett rausgeflogen.
Regelung mit der vorhandenen ESP habe ich allerdings nicht hinbekommen. Aktuell betätigt ein Schrittmotor den Gaszug an der ESP und wird von einem Mikrocontroler gesteuert welcher die Generator-Frequenz misst. Der einzige Nachteil ist, das die Regelfrequenz aktuell ca 10Hz beträgt. Immer nach 5 Hz also 5 Umdrehungen stellt der Schrittmotor in die richtige Richtung nach. Bisher bin ich damit aber noch nicht ganz zufrieden.
Als Fazit des gesamten Projekts kann ich nur sagen, es hat sich gelohnt. Nicht NUR wegen des funktionierenden Generators sondern dem lerneffekt wenn man ein Projekt nicht aufgibt sondern immer weiter verfolgt.
Gesamtkosten des Projekts: waren ca 280€ ( ohne Anhänger )
Arbeitszeit: unendlich und unbezahlbar
Grüße Gandalf123c
32 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Das Getriebe des VW-Bus T3 passt ebenfalls an diesen Motor. Da ist dann kein Differenzial dran
Wär mir neu ,dass das Getriebe vom T3 kein eingebautes Diff. besitzt ! Wo soll das denn deiner Meinung nach sein ?????
Zitat:
Stück von der alten Getriebeglocke abflexen und weiterverwenden als Anlasserhalterung
Löst das Problem der Kraftübertragung keineswegs ,sondern erschwert dieses nur unnötig.
Ich würde mal alle möglichen Gabelstablervertretungen abfragen ,ob da nicht mal einer zur Verschrottung ansteht ,der einen Golf Diesel als Antrieb hat. Möglicherweise ergibt sich da ja die Möglichkeit ,preisgünstig an eine passende Glocke mit passender Kupplung zu kommen.
MfG Volker
Zitat:
Original geschrieben von Gandalf123c
...Das T3 Bus Getriebe klingt auch nicht schlecht,....
War aber eine Fehlinformation meinerseits...auch dort ist das Differenzial mit drin....sorry.
Vielleicht weiß ja noch irgendjemand hier ein anderes Getriebe OHNE Diff.
DoMi
Damit ich mal einen Überblick bekomme,
Lösung1
- Ein anderes KFZ Getriebe einbauen bringts so nicht außer man findet eines ohne Differential und passendem Übersetzungsverhältnis was das ganze sehr schwierig gestaltet.
Lösung2
- Glocke samt Anlasser dranlassen und versuchen nach der Glocke mit Riemenantrieb oder direkte Kupplung auf den Generator zu kommen.
Lösung3
- Was passendes finden, habe nun bei HSA angefragt, die können/wollen mir da nicht so recht weiterhelfen. Habe noch nem Servicedienst für linde Stapler angefragt evtl gibts da mal infos.
Alles in allem brauch ich ne Lösung, ich habe zwar Zeit aber 100te emails über längeren zeitraum zu verfolgen bis sich aus glück mal ein gebrauchtes Bauteil aufbringt ist für mich auch keine direkte lösung (vorallem wenn da ein Teil fehlt oder ich iwann ein Ersatzteil brauch isses eh wieder beim teufel).Das macht nur Sinn wenn jemand ne gute Quelle weiß an die man sich wenden kann.
Daher sind jetzt weiter Kreative ideen gefragt. Ist Lösung 2 überhaupt denkbar? (Glocke dranlassen und Getriebe mal wegmachn und dann mal schaun ob sich da was konstruieren lässt?), oder brauch ich dies gar nicht erst in Überlegung zu ziehen?
Hoffe auf weitere helfende Ideen,
Es gibt bei Rotek auch generatoren mit SAE Flansch ( laut Beschreibung zur direkten Kupplung an den Motor), wäre das nicht eine Lösung? Werde den Motor und das Schwungrad mal ausmessen und denen die Daten schicken, evtl kommt ja was bei raus. Aber so wies aussieht bauen die keine generatoren mit 3000U/min in der Leistungsklasse allerdings wäre 60HZ 1800U/min möglich was ich dann als komprimiss akzeptieren würde.
Wie seht ihr das?
Ähnliche Themen
VW hat so etwas sogar orginal mit Dieselmotor gebaut.Eventuell sollte man sich dies mal anssehen.
Keilriemenantrieb ist zwar möglich,aber Warum nicht Zahnriemenantrieb?
Du sagt die Drehzahl des Generators ist dir eigentlich egal,dann kannste aber nur ohmsche Verbrauer anschliessen.
Als Drehzahlregelung kommt eigentlich nur eine Verstellpumpe in Frage.
Desweiteren erhebt sich die Frage wie der Generator beim Startvorgang vom Motor abgekuppelt werden kann
Früher war es üblich beim Studium Mess und Regeltechnick,dass hier auch sehr ausgiebig mechanische Konstruktion gelehrt wurde.
Ich hatte eigentlich nicht vor den Generator beim Startvorgang vorher abzukuppeln, (war bisher bei den aggregaten in der Leistungsklasse die ich vor Gesicht bekam auch nie so) falls der Anlasser sich als zu schwach erweisen sollte (wird sich ja beim 1 Test dann zeigen) werde ich diesen einfach durch einen stärkeren ersetzen.
Und was hat die generatordrehzahl mit ohmischen Verbrauchern zutun? Ob ich den jetzt mit 1500 oder 3000 laufen lasse spielt keine Rolle, rauskommen sollten immer 230V 50HZ. Außer ich betreibe ihn wirklich an 1800U/min aber 1. betreibe ich ohnehin nur Leuchtmittel und Geräte mit Geichrichter daran und 2. sind sehr viele Geräte auf dem Markt auch für 60Hz ausgelegt so dass ich da kein Problem sehe.
Kann mir jemand etwas zu dieser SAE-Flansch Sache etwas genauer erklären? Wenn die schreiben das man damit direkt an den motor kann, gilt das dann auch für meinen Motor? Wenn ich das Getriebe und Glocke abnehme, dann kommt das Schwungrad liege ich da richtig? Kann man daran mittels SAE-Flansch oder iss das quatsch und so einfach isses nicht? Ich müsst mir bei Gelegenheit das ganze mal genauer anschauen...
Problem beim Zahnriemen ist das gleiche wie beim Keilriemen, wie kann ich an den Motor ne Riemenscheibe anbringen?
Moin Moin !
http://www.breitbach-antriebstechnik.com/du/producten/SAE+FlanscheZitat:
Kann mir jemand etwas zu dieser SAE-Flansch Sache etwas genauer erklären? Wenn die schreiben das man damit direkt an den motor kann, gilt das dann auch für meinen Motor? Wenn ich das Getriebe und Glocke abnehme, dann kommt das Schwungrad liege ich da richtig? Kann man daran mittels SAE-Flansch oder iss das quatsch und so einfach isses nicht? Ich müsst mir bei Gelegenheit das ganze mal genauer anschauen.
Auf dieser Seite findest du auch Kupplungen !
Ansonsten findest du Lieferanten/Hersteller bei "Wer liefert was"
www.wlw.de/
/
Zitat:
Desweiteren erhebt sich die Frage wie der Generator beim Startvorgang vom Motor abgekuppelt werden kann
Das wird grundsätzlich gar nicht gemacht ,die Kupplung zwischen beiden Aggregaten ist immer starr und dient nur der Verbindung sowie dem Schwingungsausgleich und dem Ausgleich möglicher Fluchtfehler. Ist auch nicht nötig ,da der Generator beim Anlaufen nur eine zusätzliche Schwungmasse darstellt ,aber keinen nennenswerten Widerstand gegen eine (langsame)Drehbewegung leistet.
MfG Volker
Der Link is super, danke
Werde da mal anfragen..
Kann mir jemand mehr infos bzgl. der Drehzahlregelung geben?
Kann man die ESP nun umbauen auf eine höhere Drehzahl? Und wenn woher bekomme ich hierrüber informationen?
Ihr solltet mal in ein BHKW Forum schauen. Da sind alle Antworten, denn solche BHKWs für zu Hause wurden dort oft besprochen.
Danke für den Tip.
Aber da sehe ich grade den Unterschied. BHKW's sind anspruchsvoller, weil diese einen gewissen Nutzungsgrad erfüllen müssen, damit diese mit Heizöl betrieben werden dürfen. Deswegen eher noch schwieriger.
Mir geht es konkret um ein Notstromer um damit ein eine Laube im Kleingarten mit Strom und Wärme zu versorgen.
Habe in anderen Foren auch dazu einiges gelesen. Aber leider wird recht viel Wissen vorausgesetzt.
Bisher ist seit 3 Jahren ein luftgekühlter China Notstromer im Garten. Dieser versorgt bei Veranstaltungen in der Gartenlaube wieder 2 Ölradiatoren mit Strom und die Laube mit Licht und Anlagenstrom.
Leider läuft dann der Generator am maximum und ist unerträglich laut.
Deswegen mein Interesse, an einem Notstromer mit wassergekühltem Motor der dann leiser ist.
Gruß
Hi zusammen,
http://www.ebay.de/.../181110706189?...
wäre das etwas für dich?Gibt in der Bucht immer wiedermal etwas interessantes zu dem Thema.
Falls aber Eigenbau sein muß, dann schaue einfach mal so in Richtung Bootsmotoren und wie dort die Kraft ab Schwungscheibe weitergegeben wird.
Viele Grüße
Sancho deluxe
Ich hole das ganze hier mal aus dem Grab raus.
Das Projekt ist immer noch nicht gestorben auch nach vielen Jahren. Und habe einiges an Wissen mir aneignen können.Vielleicht interresiert es den ein oder anderen was daraus geworden ist.
Kurz zum Projekt: Es sollte ein preisgünstiges aber Leistungsstarkes Stromaggregat im Eigenbau erstellt werden aus gut erhaltenen Altteilen. Einem 20KVA Generator von 1978, sowie einen etwas neueren 1,6L VW Diesel Motor.
Generator und Motor sind inzwischen mit einer Gummikupplung verbunden ( orginal VW! ). Und bringt bei 3000U/min die locker erwünschten 20KVA. Das lang diskutierte Getriebe ist komplett rausgeflogen.
Regelung mit der vorhandenen ESP habe ich allerdings nicht hinbekommen. Aktuell betätigt ein Schrittmotor den Gaszug an der ESP und wird von einem Mikrocontroler gesteuert welcher die Generator-Frequenz misst. Der einzige Nachteil ist, das die Regelfrequenz aktuell ca 10Hz beträgt. Immer nach 5 Hz also 5 Umdrehungen stellt der Schrittmotor in die richtige Richtung nach. Bisher bin ich damit aber noch nicht ganz zufrieden.
Als Fazit des gesamten Projekts kann ich nur sagen, es hat sich gelohnt. Nicht NUR wegen des funktionierenden Generators sondern dem lerneffekt wenn man ein Projekt nicht aufgibt sondern immer weiter verfolgt.
Gesamtkosten des Projekts: waren ca 280€ ( ohne Anhänger )
Arbeitszeit: unendlich und unbezahlbar
Grüße Gandalf123c
Nimm für die Drehzahlregelung einen GAC 5500 Drehzahlregler (oder Ähnlichen) dazu einen Drehzahlsensor und einen Actuator. Damit kannst Du das Regelverhalten perfekt einjustieren und die Drehzahl bleibt auch bei schnellen
Lastwechsel konstant.
Drehzahlregler dieser oder ähnlicher Bauart solltest Du auch gebraucht bekommen.
Gruß
TechGuru