Strom Konzept

Hallöchen,

also ich möchte mein Endstufenstromverkabelung ändern bzw aufrüsten, da ich irgenwann die nächsten Monate mir neue Endstufen zulegen werde, und auch eine stärkere Sub Endstufe. Meine bisherige Verkabelung siehe ANhang.

Ich dachte jetzt an 1x35mm² Kabel von der Bat zum Verteiler und dort dann mit einem 25mm² an die Substufe und mit eine 10mm² an die Stufe fürs System. Wie sieht es bei dieser Konstelation mit der Masse aus (2x35mm²??)?? und wie sollte ich Absichern, also Hauptsicherung und Verteilersicherungen???

Ander Vorschläge werden gerne mit ins Konzept mit aufgenommen 😁.

Oder kann ichs einfach so lassen?!?!

Aja Auto iss ne MB C-Klasse und die geplanten Verstärker sind:
Eton PA 1502 (oder event. Eton PA 2802) (Sub)
Eton PA 1054 (fürn Rest)

Gruß
dr *AL*

25 Antworten

Anhang

Meine Meinung dazu ist ja:

Komplett in einer Kabelstärke zu verlegen und nur im Motorraum abzusichern.

wenn du wirklich ne 2802 verbauen solltest und noch ne 1054 dazukommt, würde ich da schon über ne zusatzbatt nachdenken. da reichen dann auch 35mm als ladestromkabel. in das kabel packst du max 30 cm hinter der hauptbatt eine 100A sicherung und vor der zusatzbatt auch nochmal ne 100A sicherung.

dann gehst du mit 35 mm² auf die 2802 und mit 25 oder 20mm² auf die 1054. die kabelwege hinter der zusatzbatt solltest du so kurz wie möglich halten. normal sollte dann auch nochmal eine sicherung in jedes kabel eingebunden werden. beim 20mm² reichen 60A. ins 35 iger kommt wieder ne 100A.

Und nur mit ner 1502??

Ähnliche Themen

wenn ich mir die stromaufnahmen der 1502 und 1504 ansehe würde ich einfach noch ein zweites 25 iger kabel dazu legen. da brauchst du auch nix verteilen. geh einfach direkt mit den beiden 25igern auf die stufen und gut ist. masse dann in der selben stärke von jeder stufe rückführen und gut ist. damit solltest du auf der sicheren seite sein.

edit: nen cap wäre aber sicher auch net verkehrt 😉

Und das ganze dann wieder mit 60A absichern oder??
Ne ich glaub nen Cap brauch ich net, hab ja ne Bat mit grosser Kapazität drinne.

Gruß
dr *AL*

Ist trotzdem nicht verkehrt...die Batt kann bei weitem nicht so schnell Strom abgeben wie der Cap.
Der dient ja auch nur dazu die Spannung zu stabilisieren.

jop, ein bis 2 caps währen da definitiv net verkehrt zum puffern! die kannst dann auch als verteiler verwenden und dann am besten nur max. 30cm von den endstufen weg, dann kannst du dir sämtliche sicherungen (bis auf die nach der batterie) sparen! 😉

mfg.

-->8<--

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


Ist trotzdem nicht verkehrt...die Batt kann bei weitem nicht so schnell Strom abgeben wie der Cap.
Der dient ja auch nur dazu die Spannung zu stabilisieren.

 

genau darauf wollte ich hinaus 😁

Also, da schau hin, der Alex will auch was basteln 🙂

Um mal die Tipps bissi auseinander zu nehmen 😁

1. Zusätzliches 25er verlegen: finde ich gut die Lösung, auch nen Cap vor die Sub-Stufe passt gut.

2. dein Vorschlag: nix gut 😁

3. Zusatzbatt: Jawohl ja. Hast doch viel Platz, packst die Batterie und ein oder zwei Caps in die Reserveradmulde, tust den Sub aber vorher raus 😁 und die Endstufen dann in doppelten Boden (oder wieder unter ein Blech und dann mit Tischdecke beziehen 😁). Die Zusatzbatt finde ich eigentlich die beste Lösung fürs Stromkonzept bei so "hungrigen" Stufen wie zwei Etons (und erst recht der 2802)

Gruß Thorsten

Die meisten C-klassen haben doch sowieso die Batterie hinten. Ist das bei dir auch der Fall
Spätestens dann sollte die Kabeldicke bzw. der Aufwand, mehrere zu legen (ich sage bewusst nicht verlegen bei dem halben Meter) recht überschaubar sein.

Den Strombedarf müssen andere beurteilen, aber die üblichen Leitungsverluste sind in dem Fall doch wirklich egal?

Wäre es in sochen Fällen nicht sogar sinnvoll, die Endstufe näher als 20cm an die Batterie zu rücken, um sich die Sicherung zu sparen?

Hallöle,

also erstma Danke für Eure Tips, hab mich jetzt auch entschieden wie ich es machen werde 😁!!!

Als erstes werde ich mein Blech + Tischdecke verbannen, und mir was anderes baschdeln (@Torsten, Was wird noch net verraten, ist aber schon geplant muß nur noch machen, nur soviel Holz + Alu + Bling Bling 😁).

Dann kommen die 2 Eton's rein 1502 (2802 braucht mein Peerless net, und den behalt ich auf jeden Fall) & 1054, mit ZWEI 25mm² Kabeln. Die Substufe bekommt auf jeden Fall nen Cap und die andere......ja die andere auch, was soll der Geiz 😁 😁!!!!

Wieviel F sollten die dann haben, Hersteller???

Ne Zusatzbat. kommt definitiv nich rein, ist mir der Platz zu schade, weil mein Sub bleibt in der Reserveradmulde, für die Caps find ich schon nen Platz.

Also jetzt brauch ich nur noch nen Sposor, jemand Interesse *HAHAHA* Spässle ne jetzt noch ein bisschen Sparen und dann gehts los, denk mal im Herbst wenns nimma so heiß iss.

Also THX nomal an alles

Grüssle
dr *AL*

Nur mal so ne frage nebenbei zum Cap. Ich hatte ja auch die ganze zeit eins drinnen! Allerdings seitdem ich die Zusatzbatt drinnen habe weg gelassen. Denn ich habe mich mit einigen Leuten unterhalten und fast alle haben mir das gleiche gesagt.

Ein Cap wird geladen und hat dann den strom "gespeichert". Bei einem Bassschlag gibt er diesen Strom ab. Allerdings braucht so ein Cap dann 2 - 3sekunden zum Nachladen. Und wenn man bei HipHop mal nen ordentlichen Bassschlag hat, dann ist das Cap schon leer, denn so eine Eton PA 2802 zieht sich ja schon eine Menge rein. Ein dickerer Amp noch mehr. Und zwischen jedem Bassschlag sind ja nicht immer 2 - 3sekunden. Also ist das Cap ja teilweise sogar "leer".

Lohnt es sich wirklich immer ein Cap einzubauen unter dem Gesichtspunkt?

Das haben mir nämlich einige Leute aus der Carhifi Szene so gesagt, einige Elektroniker ....

Gruß Benny

@ blue:

wenn man ausschliesslich hiphop dauerhaft mit extremem pegel hört der nahezu nur aus dröhnendem bass besteht dann lohnt die anschaffung nicht wirklich (aus akkustischer sicht zumindest) oder man bräuchte eben einen bis mehrere caps mit entsprechend viel kapazität. allerdings entlastet und schohnt so ein cap auch die bordelektronik und die batterie... 😉

@ supa a:

ich würd an deiner stelle 2 caps á 1f parallel betreiben oder eben je einen pro endstufe.

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen