Stottert beim schnellen Gasgeben.
Hallo zusammen,
ein änliches Problem konnte ich im Forum nicht finden, darum ein neues Thema.
Das Problem hat mein S40I, Schlüssel.-Nr. 9101 + 722, Benziner, 85kw, Schaltgetriebe, Bj. 10.95, fast 200.000 km, ca. 2 Jahren.
Beim Anfahren und nach dem schalten in den nächst höreren Gang im unteren Drehzahlbereich
Stotter der Motor beim plötzlichn Gasgeben, was bei erhöter Drehzahl aufhört.
Das ist auch so wenn ich nicht schalte, also plötzlich das Gaspedal ganz durchtrete in jedem Gang.
Wenn er einen gewissen Punkt überwunden hat geht er auch ganz gut ab, 230kmh (laut Tacho).
Der Verbrauch lieg bei 6-7L Landstraße, 7-9L Autobahn und 10-12L in der Stadt.
Der Motor Springt ohne Gas zu geben gut an und läuft auch nicht nach beim ausschalten,
Lehrlauf kalt ca. 1200, wenn er warm ist 700 Umdrehungen aber dann mit leichten Schwankungen.
Begonnen hat das ganze nach einem Zahnriemen, Wasserpumpen, Benzinfilter und Öl wechsel.
Es war auch schon schlimmer. Die Drehzahlen im warmen Leerlauf sanken bis zum stillstand.
Das war im vorletzten Winter. Seid dem ist es unverändert so wie oben beschrieben.
Fehler wurden ausgelesen, bis auf den Klopfsensor nichts und der wurde auch schon vor dem
angezeigt. Mein Freundlicher meinte das müße man nicht so Ernst nehmen.
Es wurde auch der Zulaufkrümmer mit angrenzenden Teilen abgebaut und gereinigt.
Nichts.
Andere meinten es liegt am zu dünnen Öl ( 0-50W ) also gewechselt.
Nichts.
Benzin Zusatz zur Reinigung für Einspritzanlage, Leitungen und Brennkammer.
Nichts.
Neu Zündkerzen.
Ich meinte es wäre etwas besser geworden, aber nicht wirklich.
Zwei neue Zündspulen.
Nichts.
Und ein neues Steuergerät nur so, das gibt mein Geldbeutel nicht her.
Ach ja, letzten Sommer wurden die hinteren Bremmssättel getauscht, dawar der Wagen 3Tage
in der Werkstadt und siehe da, alles war inordnung. Der Motor hat sofort das Gasgeben anganommen,
es war wie Ostern und Weihnachten zusammen.
Aber am nächsten Tag was wieder alles beim alten.
Keiner weiß warum.
Ich habe mich mitlerweile damit arangiert aber nicht damit abgefunden.
So, Flasch leer.
Ich glaube es wurde nichts vergessen, vieleicht gibt es Tips oder Erfahrungen die Ihr mir geben könnt.
27 Antworten
Hallo,
habe jetzt alle 4 Kolben auf eine Höhe gestellt und alle 3 Markierungen stimmen überein!
Was ich per Zufall bemerkte, daß bei eingeschalteter Klimaanlage und Gebläse auf 5 das Problem verstärkt auftritt. Aber auch mit 5 Personen und beides zusammen noch schlechter. ÄH???
Ein Nachbar meinte er hatte mal bei seinem SAAB ähnliche Probleme. Es war bei Ihm die Motorsteuerung.
Er glaubt die Motorsteuerung wurde auf die Grundeinstellung zurück gesetzt.
Irgend sowas hatte ich schon mal gehört. Eine gewisse Zeit 24, 36 oder 48 Stunden den Stecker ziehen
und fertig. Da die MS sich dem Fahrverhalten anpassen soll, ob gut oder schlecht, wäre das dann gelöscht.
Na ja, ob PC, Modem, Drucker etc. wird sowas ja auch gemacht wenn die Electronik spinnt.
Wie auch immer, am KAT hat es nicht gelege, denn den habe ich am Wochenende gewechselt weil die Abgaswerte grenzwertig waren.
So, neue Woche neue Arbeit und hoffendlich neue Aufträge denn ohne Moos nix los.
Motorsteuerung kann natürlich sein. In der Tat gibt es den sog. Langzeit-Trimm, den man löschen kann, wenn man das ECU lang genug von der Stromversorgung trennt. Einen Versuch ist es allemal wert.
Hallo,
ist Dir oder jemad anderes dafür ein Zeitfenster bekannt wie lang das ECU von der Stromversorgung getrennt werden muß um ein Ergebnis zu erreichen?
Zitat:
Original geschrieben von Hausmeister123
Hallo,ist Dir oder jemad anderes dafür ein Zeitfenster bekannt wie lang das ECU von der Stromversorgung getrennt werden muß um ein Ergebnis zu erreichen?
Ich meine, über Nacht sollte reichen, habe aber keine weiter belegten Informationen.
Ähnliche Themen
Meines Wissens nach lässt sich beim V40 auch per "Batterie über Nacht abklemmen" die Langzeit-Trimmwerte (Adaptionswerte) nicht löschen.
Das kann nur der Freundliche mit seinem Diagnosesystem
Solong
B
Hm, ich bin auch der Meinung von ArthurDentx, denn als ich neulich die Batterie kurz (<30min) abgeklemmt hatte war der Langzeittrim wieder zurück auf 0.
Das kann aber mE nicht der Fehler für das stottern sein. Aber: Versuch macht kluch.
Gibt es sonst noch weitere Werte die im Steuergerät hinterlegt / gesammelt werden und evtl Einfluss haben?
Will mich da nicht festlegen, da ich es wie gesagt nicht sicher weiß. Als ich meinen ZK überholt habe und dazu über mehrere Tage die Batterie abgeklemmt war, war ich anschließend der meinung, dass sich der Wagen deutlich anders verhält. Aber das ist natürlich höchst subjektiv. Wie bei vielen Computer, kann ein Reset helfen, muss aber nicht, aber der Versuch schadet nicht und kostet auch nix, insofern allemal den Versuch wert.
Generell denke ich jedoch, dass Dein Problem mit der Benzin/-bzw. Luftzufuhr oder Zündung/Elektrik zusammenhängt und eher nicht mit dem Steuergerät. Was ich mal machen würde: Alle Stecker und Kontakte im Motorraum etc. prüfen, ggfls reinigen und mit Kontaktspray behandeln. So´n Rundumschlag halt, es kann nämlich auch sein, dass so ein Verhalten nicht auf einen Fehler, sonder auf die Summe von vielen kleinen Fehlerquellen zurück zu führen ist. Als ich meinen Elch bekommen habe, war der technisch in einem furchtbaren Zustand, und nachdem ich ihm u.a. diese Behandlung verpasst hatte, lief er eindeutig besser.
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Meines Wissens nach lässt sich beim V40 auch per "Batterie über Nacht abklemmen" die Langzeit-Trimmwerte (Adaptionswerte) nicht löschen.Das kann nur der Freundliche mit seinem Diagnosesystem
Solong
B
Danke, werde mal nachfragen wenn es so nicht geht.
Ich habe heute früh einfach die Batterie ab geklemmt. Mal sehen ob es morgen was gebracht hat.
Das mit dem Tankverschluß hat auch nichts gebracht.
Kontakte ab ziehen einsprühen, werde ich machen.
Vermute aber immer mehr das es mit der Luftzufuhr zusammen hängt.
Das was nicht nur mich stutzig macht, bei hohen Drehzahlen nimmt er gut das gas an.
Beispiel: 5. Gang mit 80kmh, runter schalten in den 3. Gang und vollgas zum überholen. Keine Probleme.
Aber 3. Gang mit 60kmh und dann Vollgas, fängt er an zu spucken.
Werde es schon irgendwie raus bekommen woran es liegt, denn die Hoffnung stirbt zu letzt.
Hoffendlich.
Hallo,
PC war kaputt, deshalb die Pause
Das mit der Batterie abklemmen hat nur soviel gebracht das das Fahrverhalten für etwa 2 Kilometern
fast normal war.
Danach war wieder alles beim alten. Schon merkwürdig.
Wäre auch zu schön gewesen.
Bin jetzt auch immer mehr der Meinung das es mit der Luftzufuhr zusammen hängt.
Ich mußte letztens feststellen das es beim plötzlichen Vollgas geben, sich anhört, als wenn die Luft zurück schlägt.
Ganz deutlich ist es zuhören, wenn ich den Lultschlauch vor der Drosselklappe ab ziehe.
Es gibt aber auch jede Menge Sensoren und kleine Luftschläuche und das auf korekten Zustand zu prüfen ist nicht so einfach und mit meinem Halbwissen nicht immer möglich. Gerade bei den Sensoren.
Mehr als Kontakt Spray ist nicht möglich.
Werde heute erst mal die hinteren Bremsscheiben und Beläge tauschen.
Dort in der Werkstadt in Reinickendorf gibt es auch hin und wieder Tips.
An alle ein schönes Wochenende
Du könntest noch mal checken, ob er falsche Luft zieht. Eine Methode ist, die vielen Unterdruckschläuche sahte mit Bremsenreiniger einzusprüher bei laufendem Motor. Wenn sich dann das Standgas erhöht, zieht er an der Stelle Luft. Nur halt nicht übertreiben.
Du schreibst FC Klopfsensor. Welcher Fehlercode ist es denn genau?
Ich kann nur weiter geben was beim auslesen gesagt wurde, Fehler Klopfsensor.
Was genau auf dem Auslesegerät stand ,ein Code oder etwas anderes, konnte ich nicht sehen.
Habe aber auch nicht darauf geachtet.
Und beim zweiten mal genauso.
Hallo an alle,
die versucht haben mir bei meinem Problem mit dem stotternden Motor im unterm Drehzahlbereich eine Lösung zu finden.
Ich habe endlich den Fehler gefunden!
Ob wohl ich die Zündkabel schon ein mal getauscht habe (neu Wahre) habe ich auf anraten noch einmal die Kabel getauscht und siehe da, alles wieder im grünen Bereich, endlich.
Zwei Tage habe ich gebraucht um zu glauben das der Fehler endlich beseitigt wurde.
Also war der vorletzte neue Zündkabel Satz auch schon Defekt, da soll erst jemand drauf kommen,
egal, das Ergebnis zählt.
So mit ist dieser Beitrag zu Ende.
Danke, Hausmeister123