Stoßdämpferprüfung und Druckspeicher

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

mein W210 270CDI T-Modell, Bj. 07/2001, 323 Tkm, fängt an, an der Hinterachse zu schaukeln, wenn ich z.B. bei 130 km/h den Tempomat ausschalte.

Beim Suchen bin ich auf diesen Beitrag gestossen:

http://www.motor-talk.de/.../...ionsweise-niveaudaempfer-t2985041.html

Wie macht sich ein Defekt der Druckspeicher bei einer Stoßdämpferprüfung bemerkbar?

Danke und Gruß,
Burny

Beste Antwort im Thema

Also ich hätt maximal erst die Federspeicher erneuern lassen, denn meist sind das die Schuldigen. Alles andere auf Verdacht gleich mitmachen zu lassen, dafr wäre mir das Geld zu schade.

rozdem wünsche ich dir natürlich, daß diese Aktion dan von Erfolg gekrönt ist - muß eigentlich wenn ALLES erneuert wird.

ghm

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von burny1870


O.K., nun mal zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Ich war bei DEKRA auf dem Stoßdämpferprüfstand: alles i.O. Kann ich daraus schliessen, daß die Druckspeicher (Federspeicher, Bulleneier) nicht defekt sind?

Danke,
Burny

Der Dämpfertest testet nur die Dämpfer. Die Druckspeicher haben zumindest noch einen gewissen Druck, weil offensichtlich für den Test ausreichend Federweg vorhanden war. Ob sie aber den Solldruck haben, kann dieser Test nicht aussagen.

Hi,
ich würde schon sagen: ja. Nach dem Motto: der TÜV oder DEKRA haben immer Recht.
Ansonsten würde ich bei der wirklich sehr interessanten Diskussion nach meiner Erfahrung mit meinem nahezu unfahrbaren S210 (nach Gebrauchtkauf) @Rengteng durchaus Recht geben. Hoppeln tun die Karren jedenfalls nie wegen defekter Stoßdämfer, sondern wegen verschlissener Bulleneier. Bei verschlissenen Stoßdämpfern schwingen sie dagegen relativ sanft (eben ungedämpft) auf und ab, was manche Passagiere im Magen garnicht mögen. Auch ich verfüge dazu über reichhaltige (meist positive) CX und XM-Citroen-Erfahrung.
Fazit: zuerst um die Bulleneier kümmern, bevor Schiebedächerschäden anstehen.
Gruß barmbrun

Zitat:

Original geschrieben von burny1870


O.K., nun mal zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Ich war bei DEKRA auf dem Stoßdämpferprüfstand: alles i.O. Kann ich daraus schliessen, daß die Druckspeicher (Federspeicher, Bulleneier) nicht defekt sind?

Danke,
Burny

Also nochmal:

defekte Bulleneier = superharte Hinterachse und hoppeln

Wenn deiner nicht hoppelt, dann sind die Bulleneier heile - oder zumindest heile genug (denn die Verschlechterung kommtt in der Regel schleichend) daß ein Austausch nicht notwendig ist.

ghm

Oder halt eine total falsche Einstellung des Niveaus - warum
auch immer. Dann das Ventil und Gestänge hinten prüfen.
Das kann auch schleichend passieren...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ghm



Zitat:

Also nochmal:
defekte Bulleneier = superharte Hinterachse und hoppeln

Wenn deiner nicht hoppelt, dann sind die Bulleneier heile - oder zumindest heile genug (denn die Verschlechterung kommtt in der Regel schleichend) daß ein Austausch nicht notwendig ist.

ghm

Also hoppeln würde ich das nicht nennen, und hart ist da auch nichts.

Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Wagen generell schwammig (gefühlt hinten). Bei 130 km/h auf einer Autobahn kann ich die Hände vom Steuer nehmen und er hält die Spur sauber. Wenn ich jetzt den Tempomat ausschalte (immer noch freihändig, damit ich keine Steuereingaben am Lenkrad mache), wird er hinten unruhig (fängt an leicht zu schlingern) und zieht dann leicht nach rechts.

Danke und Gruß,
Burny

Dann müsste dieser Effekt ja auch auftreten, wenn
du "normal" vom Gas gehst, oder? Etwas Anderes bewirkt
das Ausschalten des Tompomats ja auch nicht...

Also das hört sich für mich definitv NICHT nach Bulleneiern an. Eher Hnterachsaufhängung, Lagergummis, Geometrie...

ghm

Zitat:

Original geschrieben von burny1870


O.K., nun mal zurück zu meiner ursprünglichen Frage. Ich war bei DEKRA auf dem Stoßdämpferprüfstand: alles i.O. Kann ich daraus schliessen, daß die Druckspeicher (Federspeicher, Bulleneier) nicht defekt sind?

Nein kannst du nicht, bei mir waren auch die Bulleneier schuld daß ich unkomfortabel im Wagen umhergehüpft bin und der Stoßdämpfertest beim ADAC sagte 75%, alles im grünen Bereich. Die Federspeicher ausgetauscht und der Wagen liegt wieder ganz ruhig.

Im Rahmen dieser Diskusion folgende Frage:

Wer hat nur die Druckspeicher getauscht?

Ich ziehle darauf ab, das mir jemand sagte, wenn ich die Speicher tausche, kann ich sechs Monate später die Dämpfer auch tauschen!

Wieder eine so hohe Folgeinvestition möchte ich vorerst meiden nach meinem Getriebe-Tot.
Nur die Druckspeicher, ok! Aber ohne Dämpfer, wären ja nochmal 500-600 Euro.

Wie hoch ist das Risiko, das so etwas passiert, das alles undicht wird?

Ich möchte nach 13 Jahren und 235.000km die Elemente des Komforts wegen tauschen, diese haben sicherlich nachgelassen und harte Schläge habe ich auch ab und an beim Überfahren von Bodenunebenheiten. Meine Hunde mögen das ebenfalls nicht, zumal sie ja auf der Achse liegen und so ein Schlag auch in den Magen geht.

Vg, Nicki

Hallo Nicki ,
ich habe vor 2 Monaten und 6000 km lediglich die Druckspeicher getauscht , da mir der Wagen hinten zu "hart" wurde , er
"hoppelte" aber noch nicht . Die Niveaudaempfer waren weder rostig noch feucht , also habe ich sie belassen .Die Druckspeicher waren 14 1/2 Jahre alt gewesen und waren 322 000 km gelaufen .
Im Ergebnis hat sich der Fahrkomfort wieder deutlich gebessert , ich hatte aber wegen Rostbefall auch alle 4 Federn sowie die vorderen Stossdaempfer getauscht - hatten auch alle 322 000 km gehalten . Ebenso habe ich saemtliche Hydraulikleitungen und Bremsleitungen ausgewechselt , waren in unterschiedlichem Ausmass korrodiert- von aeusserlich nicht sichtbar bis massiv - da die Hinterachse sowieso ausgebaut werden musste , wurden halt gleich alle erneuert .
Ich habe das noch nie gehoert , dass die Niveaudaempfer kurze Zeit nach den Federspeichern auch ausgetauscht werden muessen und halte das auch fuer Bloedsinn . Tausch ruhig deine Federspeicher separat ! Kosteten bei Daimler bd. zusammen 202,- , Billigteile wuerde ich dir nicht empfehlen .

Hallo Nicki,
ich habe Nur die Federspeicher gewechselt und seitdem keine Probleme mehr. Die Federspeicher funktionieren ja wie ein Stoßdämpfer . die Stoßdämpfer im W210 sind ja eigentlich nur Kolben mit Hydraulikanschluss. Ich habe die Speicher bei 260000 km gewechselt und mein Kombi hat als Schwerlaster fungiert.
Ich habe die Federspeicher für 150,- bei TE Taxiteile bestellt und bei DB für 100,- einbauen lassen.
( nachdem die vorher für 700,- ohne Erfolg herum experimentiert haben)
http://www.te-taxiteile.com/.../...speicher-TE-Sparset-fuer-W210-T?...

Gruß
Michael

Hallo,

@dickschiffdiesel und all diejenigen, die keinen Zusammenhang zwischen Bulleneiern und Stoßdämpfern sehen, haben Recht, im Sinne von "Blödsinn".
Mein S 210 bekam wegen Hoppeln bei ca. 193.000 km neue Bulleneier, und es wäre mir nie in den Sinn gekommen, deswegen auch gleich die noch unauffälligen Stoßdämpfer mit zu tauschen. Das Hoppeln war mit dem Austausch erledigt.
Gruß barmbrun

Deine Antwort
Ähnliche Themen