Stoßdämpfer vorne gewechselt

Volvo V70 2 (S)

Hallo Volvo-V70 II-Fahrer,

ich habe aktuell meine Stoßdämpfer vorne in einer freien Werkstatt (große, bekannte Kette) wechseln lassen und habe jetzt beim Öffnen der Haube gesehen, dass die Befestigungsschrauben der Dämpfer sehr weit aus dem Dom ragen und den Blick freigeben ins Innere des Doms. Foto anbei!
So sah das vorher (glaube ich) nicht aus.

Weiß jemand, ob das normal ist oder sind das die falschen Dämpfer (zu lang).

Ich bin jetzt etwas verunsichert! Kennt sich jemand damit aus?

Vielen Dank für Eure Antworten!

VG
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Auch der Geduldigsten kapituliert,
wenn er bereits im "Papagei-Modus" -sprich zum wiederholten Male- versucht,
jemandem etwas zu erklären und feststellen muss,
dass bei seinem "Gegenüber"entweder die Aufnahme von sachlichen Informationen anhand von technischem Unverständnis scheitert, oder sich dieser schlicht nicht mit den erhaltenen Fakten in dem gebotenem Masse auseinander setzt.

Letzteres würde ich persönlich als Ignoranz und als grobe Unhöflichkeit demjenigen gegenüber werten,
der sich die Zeit nimmt und sich die Mühe macht,
einem
-dem ersten Anschein nach-
wissbegierigen und fragendem Mitmenschen helfen zu wollen.

Und wenn jemand nach eigenem Bekunden bereits die vorderen Federbeine seines Fahrzeugs zerlegt und mittels Neuteilen überholt hat, so sollte man davon ausgehen können,
dass ihm zumindestens ansatzweise die Funktion, der Aufbau und das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten bekannt sind. Ansonsten sollte er lieber die Finger von diesen
-immerhin sicherheitsrelevanten Fahrwerksteilen-
lassen.

Sofern man also geneigt ist,
entsprechende Grundkenntnisse in dieser Thematik und ein entsprechendes technisches Verständnis bei dem Fragesteller voraus zu setzen, so bleibt -jedenfalls für mich- nur ein Fazit übrig.

Ich habe mir den ganzen Krempel hier soeben
-nach einer ruhigen Nacht mit ausreichend Schlaf-
noch mehrfach durchgelesen und muss ganz klar folgendes sagen:
Es grenzt schon an einer Frechheit, wenn man sich aufgrund gekränkter Eitelkeit selber das Recht rausnimmt, von "Kinderkacke" und dergleichen zu schreiben, sich im Vorfeld aber bereits über den "Ton" der Postings beklagt, die andere User hier in ihrer knapp bemessenen Freizeit verfasst haben, um Licht in´s Dunkel des Fragestellers zu bringen.

Bei derartigem Verhalten sollte man sich über rein gar nichts mehr wundern oder beklagen,
sondern vielleicht mal ganz ruhig in sich gehen und darüber nachdenken,
dass das hier ein Forum mit technischen Themen und kein Chatroom ist.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Aber ich glaube, das die Höhe der Sternmutter nicht so arg unterschiedlich ausfallen wird...auch weil sie bei mir ein Org.Teil ist.

Es geht auch nicht um Toleranzen bei der Mutter, sondern um Toleranzen bei dem Federteller. Darin ist eine Stahlhülse eingegossen, ist die Hülse länger oder weiter oben eingegossen wird auch der Abstand größer. Wie es aussieht wandert das Gummi ja nach wenn es porös wird die Hülse nach oben entlang und dem entsprechend wird auch der Spalt kleiner.

Der Spalt kommt hauptsächlich durch die Beschaffenheit des Federtellers zustande...

Hallo Elchgemeinde,

Zum Thema Abstand oder Spaltmaß am vorderen Federbein:
Wie KJ121 schon richtig schrieb:
Der VB hat da "Nix gemacht"

Absolut richtig - und nebenbei bemerkt, ich habe auch keinen Zauberstab!
Da mich KJ121 aber dazu befragt hat, hier für diejenigen die es gerne lesen möchten meine bescheidene Meinung dazu:

Das Spiel (SPALTMASS) ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Geometrie des Domlagers
(genauer ausgedrückt "Federbeinstützlager"😉 und des oberen Federtellers.

Wobei beim Domlager die "Einpresstiefe" eine Rolle spielt und beim Federteller die Position der einvulkanisierten Führungshülse sowie dessen (Federteller) Shorhärte.
Mit "Einpresstiefe" meine ich das Maß - Tellerrand zu Lagersitz.
(Hoffe es ist halbwegs verständlich rüber gekommen)
Die Shorhärte der Gummimischung bestimmt in Zusammenspiel mit der Federrate die mögliche Streckung (das Durchtauchen) der Kolbenstange durch den Federteller.
(Wurde ja auch schon erwähnt das die XC90 Federteller passen sollten und SUV-mäßig härter wären)

Gasdruckstoßdämpfer werden einen größeren Spalt zur Folge haben als herkömmliche Einkammerdämpfer da die Kolbenstange nicht in der eingefederten Pos. verbleibt und mit einer Eigenkraft durch die Gasdruckvorspannung nach "Oben" drückt.
Früher haben wir unsere Bilsteinkunden darauf hingewiesen,
das durch den Wechsel auf "Bilstein Gasdruck" der Wagen geringfügig höher steht wird als gewohnt. (15 mm waren keine Seltenheit)
Gasdruck sollte aber heutzutage Standart sein!

Jetzt das Wesentliche:
Bei Sportfahrwerken mit Tieferlegung kommt in der Regel eine gekürzte Kolbenstange zum Einsatz oder eine Distanzhülse auf der Selbigen, was verhindert das die Kolbenstange ELENDIG weit aus dem Dämpferrohr ragt.

Der D5 von KJ121 ist mit dem ab Werk lieferbaren Sportfahrwerk mit Tieferlegung ausgerüstet.
Meine Vermutung ist, das hier vom Hersteller (SACHS) eine gekürzte Kolbenstange oder eine Distanzhülse verbaut worden ist und sich deshalb der Spalt weniger deutlich bemerkbar macht.

Wenn aber der obere Federteller in die Jahre kommt und Risse aufweist wird sich der Spalt auch hier vergrössern.
War auf alle Fälle so bei dem D5 von KJ121 vor dem Umbau auf Neuteile.

Habe mal ein Bild mit halber Chilichote vom Dom meines T5 gemacht, der auch ein Sportfahrwerk ab Werk besitzt, und man sieht deutlich das zu große Spaltmaß, was daher kommt das auch hier ein Tausch der Federteller nötig ist.
Das Bild mit dem silberfarbenen Dom habe ich hier aus dem Forum, hier ein korrekter Abstand wie er sein sollte.


Ein Beispiel aus unserem eigen Fuhrpark:
Meine Frau fuhr früher einen gebrauchten Golf 3 GT mit gekürzten Federn und Seriendämpfern.
-Welcher geistige Tiefflieger baut so einen Scheiss zusammen - vollkommen unfahrbar da die Zugstufe der Dämpfer viel zu schwach war für die Federrate -
Wenn man den Golf auf die Bühne hob konnte man das ganze Federbein 2 cm im Dom hochheben da hier auf Grund falsch zusammengestellter Komponenten ein viel zu großer Spalt entstanden war. Hier ergab sich dann bei "sportlicher Fahrweise" auf schlechtem Untergrund die von KJ121 angesprochene
Geräuschkulisse.

Das Alles ist aber nur meine eigene Meinung die sich auf einige Jahre Tätigkeit im Renndienst der Fa. Bilstein in Ennepetal stützt.

Ich bin kein Fahrwerksingenieur und deshalb gilt:
Wenn es einer besser weiß darf er gerne seinen Senf dazu geben.
Wer meint daß das alles Blödsinn wäre möge mir bitte eine SINNVOLLE Erklärung liefern.

Ich werde im Frühjahr beim T5 besagte Bauteile austauschen und dann werde ich sehen was mein Spaltmaß dazu sagt.
Gegebenenfalls werde ich ein update hier einstellen.

In diesem Sinne - ab in die Rinne

Guten Abend noch . .

V7001

Federbeindom
Motorlager-oben-04

Zitat:

Bei Sportfahrwerken mit Tieferlegung kommt in der Regel eine gekürzte Kolbenstange zum Einsatz oder eine Distanzhülse auf der Selbigen, was verhindert das die Kolbenstange ELENDIG weit aus dem Dämpferrohr ragt....

...Meine Vermutung ist, das hier vom Hersteller (SACHS) eine gekürzte Kolbenstange oder eine Distanzhülse verbaut worden ist und sich deshalb der Spalt weniger deutlich bemerkbar macht.

Hi !

Alles schön und gut aber dein o.g. Zitat kann ich leider nicht wirklich teilen/nachvollziehen :

Bei mir ist der Stossdämpfer,oberer Federteller, Lager neu und alles von Sachs, oberer Buchsenteller von Volvo und trotzdem ist mein "Spiel" grösser als bei Jens ( KJ121 ) (---> siehe Foto´s hier im Fred )

Meine Stoßdämpfer sind keine "Sportdämpfer" sondern die "normale" Ausführung und habe zwischen dem Federbeinlager und dem Buchsenteller einen "kleinen" Spalt ( ca 0,8 cm )

Ist bei Jens in dem D5 ein Sportstoßdämpfer von Sachs verbaut ? Dann würde dein Zitat bezogen auf Deinen restlichen Text wieder Sinn machen

Aber trotzdem: gut Erklärt 😉

LG Kay

Kai, Du hast es doch schon selber zitiert:
Zitat V7001:
...Meine Vermutung ist, das hier vom Hersteller (SACHS) eine gekürzte Kolbenstange oder eine Distanzhülse verbaut worden ist und sich deshalb der Spalt weniger deutlich bemerkbar macht.

Drum verstehe ich grade Deine Frage nicht:
Zitat :
Ist bei Jens in dem D5 ein Sportstoßdämpfer von Sachs verbaut ?

Wie V7001
-der den braven D5 konfigurierte und als Neuwagen bestellte-
schon erwähnte,
ist unser D5 werksmässig mit einem Sportfahrwerk (UND Niveaumaten) ausgestattet.
Eine Kombination übrigens, die
-soweit mir bekannt-
nicht sehr lange von VOLVO angeboten wurde.
Soweit ich recherchieren konnte, stammt dieses Fahrwerkvon Sachs.
V7001 liess sowas ja auch verlauten.
Und das sind ganz sicher keine "normalen" Seriendämpfer, das garantiere ich.
Das Eisen liegt gut, verdammt gut!
Und auch ich weiss, wovon ich hier rede ...😁
Darum bin ich auch bei V7001, wenn er im Zusammenhang von kürzeren Sportfedern und Seriendämpfern äussert:
"-Welcher geistige Tiefflieger baut so einen Scheiss zusammen - vollkommen unfahrbar da die Zugstufe der Dämpfer viel zu schwach war für die Federrate -"

Bevor jetzt wieder so´n Schlaubi-Schlumpf aus seiner Hütte gekrochen kommt und losbrüllt,
dass der Federhersteller und auch der TÜV das für gut befunden hätten:
Mir sind mindestens 4 Prüfingenieure bekannt, die sowas nicht für gut befinden,
aber mangels handhabe eintragen müssen - gegen ihre eigene Überzeugung.
Wer sich einmal eingehend mit Fahrwerkstechnik befasst hat, weiss, wovon ich rede.

Ähnliche Themen

Hi Jens!

Hatte noch vergessen : Frohes Neues! 😉

Also ich habe alles von Sachs und habe einen Spalt.
Du hast auch alles von Sachs und hast keinen Spalt.
Daher meine etwas dusslige Frage - weil es für mich nicht
so klar herauskam/bzw habe das mit dem Zitat
"ist unser D5 werksmässig mit einem Sportfahrwerk (UND Niveaumaten) ausgestattet."
überlesen. SCHORRYY 😉
Demnach hast Du welche von Sachs die sportlich abgestimmter sind als meine...
Also gibt es wohl für die Volvo V70 Reihe unterschiedliche Dämpfertypen...

Sei doch mal bitte so nett und gib mir mal die Art.Nr.
von deinem Sachsdämpfer . Steht auf dem Etikett
auf dem Dämpfer... wäre mal interessant - Danke hierfür!

LG Kay (nich "i"😉 😉

Frohes Neues auch Dir und den anderen hier!😉

KaY, also hinten mit "y" und nicht mit "i" und vorne mit "k" und nicht mit "g", so is´richtig, odär?😁

Ich kann Dir nicht sagen, wann ich mal dazu komme, einen Blick auf die Dämpfer und deren Etikett zu werfen.
Es ist Winter und wenn sich´s vermeiden lässt, stelle ich mich da jetzt nicht so gerne unter´s Auto.
Bei Gelegenheit dann mal.

Ausser anderen Dämpfern sind da auch andere Federn ab Werk verbaut, also ein komplettes werksmässiges Sportfahrwerk inkl. Niveaumaten.
Der T5 von V7001 hat auch sowas Feines verbaut,
inwieweit das identisch ist mit dem vom D5 weiss ich aber nicht.

Tach auch . . .

ich dachte mir schon das ich es mal wieder nicht K L A R genug ausgedrückt hatte 😠
Wobei ich mir den von mir verfassten Schmarr`n min. 3x durchgelesen habe B E V O R ich`s reingestellt habe.
Hier der org. Satzlaut:

Jetzt das Wesentliche:

Bei Sportfahrwerken mit Tieferlegung kommt in der Regel eine gekürzte Kolbenstange zum Einsatz oder eine Distanzhülse auf der Selbigen, was verhindert das die Kolbenstange ELENDIG weit aus dem Dämpferrohr ragt.

Der D5 von KJ121 ist mit dem ab Werk lieferbaren Sportfahrwerk mit Tieferlegung ausgerüstet.

Meine Vermutung ist, das hier vom Hersteller (SACHS) eine gekürzte Kolbenstange oder eine Distanzhülse verbaut worden ist und sich deshalb der Spalt weniger deutlich bemerkbar macht.

Ich hab`s nochmal gelesen und komme zum Schluß, das Fahrwerk des D5 von KJ121 hat gekürzte Kolbenstangen oder Distanzhülsen, die einen geringeren Spalt zur Folge haben 😰

Besser kann ich`s nicht erklären 🙁

Auch das der Spalt bei meinem T5 größer ist erscheint MIR logisch erklärt, . . da die Federteller oben porös werden und sich der Kolbenstange nun weniger Kraft entgegenstellt, wodurch sich der Spalt oben geringfügig ( z. Z. 6mm an der größten Stelle) vergrößert.

Das nicht alle V70 mit dem tieferen Fahrwerk, und somit wahrscheinlich nicht mit einer gekürzten Kolbenstange ausgerüstet sind ist mir bekannt.
Ich habe haber keinen Vergleich eines N O R M A L E N Federbeins zu einem mit Sportdämpfer in ausgebautem Zustand.
Anderenfalls könnte ich eine Vermessung der Komponenten vornehmen und eine konkrete Aussage dazu tätigen.

Bei nicht zu bändigem Wissensdurst müßte man jemanden von Sachs um die technischen Zeichnungen bitten, da ich vermute das die wenigsten Volvovertretungen ein solch geschultes Personal zur Verfügung haben die diese Fragen umgehend beantworten könnten.
Die Fa. Bilstein hat keine Unterlagen für dieses SPORTFAHRWERK MIT NIVEAUMATEN da es lediglich von Sachs angeboten wird.
Bei Umstieg auf Bilstein (evt. auch Andere) würde man die Niveaumaten einbüßen, was für mich persöhnlich einer Kastration des Elch`s gleichkäme.

Wie schon erwähnt werde ich aber bei gemäßigteren Temperaturen Hand an meinen Vorderwagen anlegen und dabei die ganze Angelegenheit nocheinmal auf das Genaueste untersuchen.

Mehr kann ich im Moment nicht für Kay tun

Guten Abend . . .

Gruß von V7001,
der jetzt mit Standheizung im T5 nicht mehr frieren muß und endlich VOLLAUSSTATTUNG hat

@V7001
Hallo..... ?!?!? Also der Ton macht die Musik...
Ich habe ja schon bereits erklärt das ich es zu schnell scheinbar gelesen habe !!! Schorryy bin auch nur ein Mensch!
Scheinbar hast Du das ebenfalls überlesen... mach nix sind wa alle eben nur Menschen.
Also nix schmarrn ferner hatte ich geschrieben das ich alles von Sachs verbaut habe und trotzdem ein Spalt habe..
deswegen meine Vermutung : Es gibt scheinbar 2 Typen für den Elch V70.. Habe ich eben die weichere Version..

@Kj121 alias Jens der Geile
Ja mit Y und ohne G schongarnienich mit h 😉
Mach nix.. schau mal nach bei Gelegenheit - will darüber mal weiter recherche betreiben / bzw mal mit meinen via technisches Datenblatt vergleichen. Desweiteren werd ich das nächste Mal den oberen Federteller vom XC90 einbauen...

Zitat:

@ATLANTIKHAWK schrieb am 4. Januar 2015 um 18:36:42 Uhr:


Desweiteren werd ich das nächste Mal den oberen Federteller vom XC90 einbauen...

... welcher lt. Aussage eines MT-Users angeblich identisch sein soll mit der V70-Version.

ÄHM ja ich habe doch nen V70 ?!

welcher Knopf fehlt bei meinem Rechner?

Ich hab keinen Ton!
und überlesen hab ich auch nix!
Aba lass ma jut sein näh, Du hast bestimmt alles so verstanden wie Du es solltest.

Und Sachs weich oder hart is nich der Punkt.

Die Tieferlegung ab Werk ist der Grund, da hier eine andere (progressive - kürzere) Feder verbaut wird die eine kürzere Kolbenstange oder eben eine Distanzhülse nicht ganz unsinnig erscheinen lässt.

OB NU SACHS oder SCHUND und SCHUSSEL is eigentlich egal.
Nur sollte alles aufeinander abgestimmt sein.

Wie`s mit dem Spalt bei Sachs Normalo ausschaut entzieht sich meiner Kentnis.

Der Spalt is mir jetzt auf alle Fälle reichlich . . . . egal.

Und wenn KJ121 JENS jetzt noch unter seine Karre klettert und ne Ref.-Nr. findet dann is ja alles wieder gut.

Ich denke ich sollte meinen Schreibstil dem von T5 Power anpassen.

Ganz kurz und knapp, dann läuft man nicht Gefahr das der Text zu kompliziert wird.

Und jetzt ham wa uns wieder lieb nä?

Oh Mann ... - no commend -

Was für eine Kinderkacke 🙁

Auch der Geduldigsten kapituliert,
wenn er bereits im "Papagei-Modus" -sprich zum wiederholten Male- versucht,
jemandem etwas zu erklären und feststellen muss,
dass bei seinem "Gegenüber"entweder die Aufnahme von sachlichen Informationen anhand von technischem Unverständnis scheitert, oder sich dieser schlicht nicht mit den erhaltenen Fakten in dem gebotenem Masse auseinander setzt.

Letzteres würde ich persönlich als Ignoranz und als grobe Unhöflichkeit demjenigen gegenüber werten,
der sich die Zeit nimmt und sich die Mühe macht,
einem
-dem ersten Anschein nach-
wissbegierigen und fragendem Mitmenschen helfen zu wollen.

Und wenn jemand nach eigenem Bekunden bereits die vorderen Federbeine seines Fahrzeugs zerlegt und mittels Neuteilen überholt hat, so sollte man davon ausgehen können,
dass ihm zumindestens ansatzweise die Funktion, der Aufbau und das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten bekannt sind. Ansonsten sollte er lieber die Finger von diesen
-immerhin sicherheitsrelevanten Fahrwerksteilen-
lassen.

Sofern man also geneigt ist,
entsprechende Grundkenntnisse in dieser Thematik und ein entsprechendes technisches Verständnis bei dem Fragesteller voraus zu setzen, so bleibt -jedenfalls für mich- nur ein Fazit übrig.

Ich habe mir den ganzen Krempel hier soeben
-nach einer ruhigen Nacht mit ausreichend Schlaf-
noch mehrfach durchgelesen und muss ganz klar folgendes sagen:
Es grenzt schon an einer Frechheit, wenn man sich aufgrund gekränkter Eitelkeit selber das Recht rausnimmt, von "Kinderkacke" und dergleichen zu schreiben, sich im Vorfeld aber bereits über den "Ton" der Postings beklagt, die andere User hier in ihrer knapp bemessenen Freizeit verfasst haben, um Licht in´s Dunkel des Fragestellers zu bringen.

Bei derartigem Verhalten sollte man sich über rein gar nichts mehr wundern oder beklagen,
sondern vielleicht mal ganz ruhig in sich gehen und darüber nachdenken,
dass das hier ein Forum mit technischen Themen und kein Chatroom ist.

Liebe Teilnehmer an der Diskussion,

die ich im letzten Jahr zum Thema "Stoßdämpfer vorne gewechselt" angestoßen habe.
Erst einmal vielen Dank für die vielen Beiträge, denen ich in Summe entnommen habe, dass der (vermeintlich) große Spalt, den ich mit Foto in meiner ersten Anfrage dazu dokumentiert hatte, nicht wirklich "schädlich" ist und wahrscheinlich normal.

Heute habe ich es nun endlich geschafft, mit meinem "Problem" in einer Volvo-Werkstatt vorstellig zu werden.
Der Meister dort empfand den Spalt als nicht außergewöhnlich groß und hatte zufällig ein vergleichbares Fahrzeug eines Kunden in der Werkstatt stehen. Dort waren noch die Originaldämpfer verbaut und der Spalt war genauso groß wie bei meinem Fahrzeug nach dem Austausch!

Also alles gut!

Trotzdem noch einmal vielen Dank für Eure Stellungnahmen und Erklärungen!

VG
W. Göbel

Deine Antwort
Ähnliche Themen