stossdämpfer - sachs, bilstein oder kayaba
Hallo
Habt ihr erfahrung mit einem der folgenden stossdämpfer typen in eurem elch gemacht?
Sachs advantage
Bilstein b40
Kayaba excel g
?
Viele Grüße
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Vor Allem gleicht man Fahrwerksdefekte nicht mit zu niedrigem Reifendruck aus!!!
46 Antworten
original waren sachs gt drinnen, die hab ich wieder genommen.
vor 2 monaten waren die sachs advantage für volvo nicht lieferbar.
die sind definitiv "härter".
inzwischen bin ich froh , sie nicht bekommen zu haben. mit den touring +neue domlager + koppelstangen+ spurstangengelenke ist mein fahrwerk wieder fabelhaft knusprig.
klonk? gummiauflager der federn in den federtellern sind ein wenig schwach, wenn verschlissen, dann wankt die feder metall auf matall, das macht das geräusch, hab ich auch gewechselt, ist nun weg.
nicht vergessen, spur vorne und HINTEN genauestens einstellen lassen, volvos sind da sehr empfindlich!
SO - mit einfachsten Dingen sollte man immer anfangen - oh man..
habe gestern erstmalig den Reifendruck kontrolliert und der Spritsparfuchs von Vorbesitzer hat die dinger tatsächlich mit 40 psi (2.8 bar) aufgeblasen... hab den Wagen ja noch nicht so lange.
hab dann mal in den tankverschluss geschaut - 31 psi bei 195er reifen.
Fahre 215/55er, hab also 195/215 * 31= 28 psi draufgemacht und schon merkt man was sich die Volvo Ingenieure beim Design der Fahrwerks gedacht haben...
..so werde ich auf jeden fall noch einige km abreißen können bevor ich das Fahrwerk machen muss.
Viele Grüße,
Thorsten
28 PSI????
Das ist ja lebensgefährlich mit nur 1,9 Bar!
Unter 2,5 Bar würde ich die nicht fahren.....
Martin
Warum soll das lebensgefahrlich sein?
Das ist die herstellerangabe auf die tatsächliche reifenbreite umgerechnet.
Grob vereinfacht unter annahme rines gleichbleibenden felgendurchmessers:
F=m*g gewicht *erdbeschleunigung-konstant
F=p*A Druck*flaeche
p*A=m*g
Wenn die auflagefläche grösser wird weil der reifen breiter wird muss der druck sinken damit das vom hersteller angegebene Verhältnis von gegenkraft zu achslast erhalten bleibt.
Der reifen selbst ist ja auch eine feder
F=k*x k ist die federkonstante, x die auslenkung
p*A =k*x
k=p*A/x
Damit die federkonstante des reifens die ein teil des gekoppelten systems aus feder, dämpfer und Reifen konstant bleibt und sich das System nicht "verstimmt" muss auch hier der luftdruck bei breiterem reifen sinken.
Gruß
Thorsten
Ähnliche Themen
1,9 ist zu wenig
da walkt der reifen gewaltig und wird heiß (im schlechtesten fall fliegt er dir platzend um die ohren)
außerdem wird das verhältnis von schlapfrichtung - lenkwinkelabweichung zu groß daher ungenau.
es wird dir, besonders an der vorderachse die außenseite des reifenprofils herunterrubbeln, weil in kurven der reifen nicht mehr optimal senkrecht steht.
die angaben des herstellers beziehen sich auf einen gewissen grad des untersteuerns, was autohersteller gerade für unerfahrene lenker für sicherer halten, das ist nicht mein geschmack.
der wagen wird in kurven über die vorderachse schieben.
außerdem beachtest du nur die federwirkung. du vergisst die anderen vektoren und beträge, die an einem reifen wirken und die mangelnde dämpfung eines weichen feder massesystems.
wenn du auf der innenseite des tankdeckels schaust, dann bemerkst du die angaben für verschiedene reifenbreiten, was fällt dir auf?
stimmt da noch deine annahme, dass bei breiteren reifen der druck geringer sein muss?
ich nehme jetzt der einfachheit halber meinen zweitwagen (s60) als beispiel, reifen 235/40/18.
den fahre ich vorne mit 2,6 bar und hinten mit 2,4. (habe ich gefühlsmäßig und mit temperaturmessungen auf der lauffläche als kompromiss ermittelt)
so finde ich ihn einigermaßen neutral abgestimmt, ohne dass er zu viel über die vorderachse schiebt.
glaub mir, einst in der blüte meines lebens war ich privat ralleyfahrer und hab mich intensivst mit reifen, lenkwinkel und abstimmungen auseinandergesetzt und bin jetzt in doch schon höherem alter sehr für fahrkomfort ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mr.holmes
Warum soll das lebensgefahrlich sein?Das ist die herstellerangabe auf die tatsächliche reifenbreite umgerechnet.
Um Gottes Willen.
Begründest Du alles mit einer Formel??
Willst Du ernsthaft ein 1,7 Tonnen schweres Fahrzeug mit 1,9 Bar fahren?
Bei 205/215er Reifen auf 16 Zoll sollten schon mindestens 2,5 Bar drauf sein.
1,9 Bar ist FAHRLÄSSIG!
Martin
2,5 bar
ist ein sicherer wert, schließe mich an und unterstreiche die warnung, keinesfalls unter 2,3 bar (kalter reifen) bei 1,9 besteht reifenplatzgefahr!
Vor Allem gleicht man Fahrwerksdefekte nicht mit zu niedrigem Reifendruck aus!!!
1. Die angaben im tankdeckel differenzieren zw. geschwindigkeit und zuladung. Die dort angegebenen reifenformate reichen von 195/6X bis 235/3X. In der neidrigsten beladungkategotie werden 31 psi für vorne angesetzt bis 160kmh, in der höchsten 41.
Fazit: Hersteller seitig unvollständig angegeben.
2.der wagen fährt tadellos und schiebt oder rubbelt nicht über die achse. Zur beurteilung der walkung werde ich noch ein Foto posten.
3.nach zügiger landstrassenfahrt ist der Reifen handwarm- nicht heiss.
4. Der vermutliche Fahrwerksdefekt liess sich auf einen zu hohen reifendruck zurückführen
Danke für eure beiträge bis jetzt
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von mr.holmes
4. Der vermutliche Fahrwerksdefekt liess sich auf einen zu hohen reifendruck zurückführen
Sorry,das ist Blödsinn.
Ich fahre bei 16er durchgängig 2,8 bis 3 Bar,bei den 17ern sogar teilweise noch mehr.
Das Fahrwerk leidet darunter garantiert nicht.
Bei 1,9 Bar hast Du einen viel zu hohen Reifenverschleiß,da sich der Reifen an der Innen+Außenkante sehr stark abnutzen wird.
Martin
du kannst es gerne machen, wie du willst, es sind deine reifen.
aber
hoffentlich bremse ich noch rechtzeitig, wenn du auf der bahn als reifenbeplatzter irrläufer herumfiddelst.
ansonsten.... viel glück!
völliger nonsence ist auch deine rechnung, dass bei höherer flanke (205/55 vs 215/55) ein niedrigerer druck hinein sollte. der mindestdruck der überhaupt von volvo angegeben wird ist bei leerem auto und unter 160 2,15 bar also ca 2,2
alleine der temperaturunterschied zwischen tag und nacht machte also den unterschied auf 2,5 aus
(10° ist ca. 0,3 wenn auf betriebtemperatur)
man kann sich schon irren, kein problem, aber ignoranz mit sturheit zu verbinden find ich gelinde gesagt für subgenial.
dazusagen möchte ich, dass ich mir die mühe gemacht habe, rein interesse halber, die temperatur auf der lauffläche der 235er beim s60 an verschiedenen stellen (außen ,mitte, innen) nach wirklich rasanten kurvenfahrten auf asphalt zu messen und so zu dem luftdruck 2,4 hinten, 2,6 vorne gekommen bin.
ziel war möglichst neutrales fahrverhalten, bei möglichst hohem komfort, bei möglichst gleichmäßiger temperaturverteilung, was rückschlüsse auf gleichmäßige belastung zulässt.
sicherheitshalber mit minimalem untersteuern (wirklich minimal).
beim xc70 hab ich mir die mühe gar nicht mehr gemacht, sondern einfach 2,8 rundherum eingefüllt. anderes auto anderer verwendungszweck.
immer natürlich kalt, sprich 20 -22°. (reifen hankook evo)
Liebe Leute,
das wird mir hier alles ein wenig zu dogmatisch. Selbst bei einem so einfachen Thema wie dem Reifendruck scheint niemand in der Lage zu sein einen wirklich fachlich fundierten Beitrag liefern zu können, geschweige denn sich auf eine offene Diskussion einlassen zu wollen.
...völliger nonsence ist auch deine rechnung, dass bei höherer flanke (205/55 vs 215/55) ein niedrigerer druck hinein sollte.
Reifennennbreite (in mm) / Höhen- Breitenverhältnis (in %)
Der 215er ist also 10 mm breiter als der 205er.
Ich fahre goodyear - auf godyear.tiremanager.eu macht der Hersteller folgende angaben zum reifendruck auf der vorderache:
Luftdruck VA Volllast / Teillast**
205/55R 16 *2.4 / *2.3
215/55R 16 *2.3 / *2.1
vielleicht solltest Du, longueval deine Meinung noch mal überdenken. - ich denke ich habe in den vorangegangenen Posts die Überlegung plausibel abgeleitet, die ich hier durch die Herstellerangaben als bestätigt ansehe.
Der Wert 1,9bar war nicht richtig - aber immer noch näher am soll als 2,5 oder noch mehr wie einige geraten haben.
Den Druck habe ich im übrigen auf 2.1 bar eingestellt - hinten 2bar - der Wagen fährt einwandfrei.
soviel dazu:
man kann sich schon irren, kein problem, aber ignoranz mit sturheit zu verbinden finde ich gelinde gesagt für subgenial.
Viele Grüße,
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von longueval
dazusagen möchte ich, dass ich mir die mühe gemacht habe, rein interesse halber, die temperatur auf der lauffläche der 235er beim s60 an verschiedenen stellen (außen ,mitte, innen) nach wirklich rasanten kurvenfahrten auf asphalt zu messen und so zu dem luftdruck 2,4 hinten, 2,6 vorne gekommen bin.
Ok - deine empirische ermittlung - schätze die vorgehensweise sehr, denke aber das ergebnis ist nicht übertragbar, da ich gewöhnlich eher gemächlich durch den verkehr schwimme und keinerlei sportliche ambitionen beim autofahren entwickele.
Viele Grüße,
Thorsten