ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Stoßdämpfer quietschen. :(

Stoßdämpfer quietschen. :(

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 18. Mai 2011 um 17:59

Hi Leute,

ich muss es hier jetzt einfach mal reinschreiben. Schon seit ung 2 Wochen fällt mir auf dass wenn ich schnell in enge Kurven reinfahre oder Kopfsteinpflaster in der Altstadt fahre, dann wird das Auto ja richtig "aus den Dämpfern gehoben".

Und da "quietschen" (=> das Typische Geräusch wenn man zum Reifenwechseln das Auto hochbockt) die Stoßdämpfer.

Wenn ich das Auto in die Garage fahre und abstelle und dann hinten beim Kofferraumdeckel auf der Seite mit der Hand draufdrücke, sodass das Auto "wackelt", dann quietschen immer die 2 hinteren Stoßdämpfer wenn das Auto wieder nach oben geht.

Das blöde ist, es hört man sogar im Fahrzeuginnenraum. :(

Was kann man hier tun?

Was ist die Ursache?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Clocker schrieb am 21. März 2012 um 06:59:29 Uhr:

Zitat:

Untere Traggelenke (eingepresst) beide Seiten wechseln kostet??

Freie Werkstatt: 320,-€!

Und das war die Ursache? Bzw ist es jetzt weg? Weil ich musste in den letzten Tagen feststellen dass es bei mir jetzt sogar vorne UND hinten quietscht. :/

Ich habe mir jetzt einfach mal 2 Dosen Teflonspray bestellt und werde die ganzen Gummis etc von der Achsaufhängung, Stoßdämpfer einfach mal einsprühen. Die Dosen haben mir zusammen nichtmal 10 Euro gekostet und ein Versuch ist es allemal wert.

Soweit ich richtig gelesen habe, greift das Teflonspray keine Gummiteile etc an. Also kann demnach schon mal nichts kaputtwerden.

Was soll das bringen? Gummi quiescht nicht wenn es sich bewegt, defekte Lager quietschen und die gehören ausgetauscht und dann ist auch wieder Ruhe.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Diesem Satz zufolge weiß Clocker sehr wohl welches die Quietschbuchse ist. Mit Gummies meint er die Dichtbälge.

"Rein optisch sahen die Gummis der "Quietschbuchse" (die Gummis an den Enden) jedenfalls noch gut aus"

"gut aussehen" ist auch geil :D

Themenstarteram 24. Juni 2020 um 21:22

Zitat:

@drago2 schrieb am 10. Juni 2020 um 22:01:52 Uhr:

Ich denke du weisst gar nicht welche der Lagerbuchsen die Quietschbuchse ist. Das ist nämlich das Lager ,welches sich am äußeren Ende des Federlenkers befindet und wenn das quietscht hält das keine 9 Jahre mehr.

Japp, genau die meinte ich schon. Hatte mich evtl etwas undeutlich ausgedrückt.

Ich weiß, manchmal wird im Netz (und hier im Forum auch) fläschlicherweise angenommen, dass die "Quietschbuchse" die Buchse des Federlenkers bei der Fahrzeugmitte ist. Aber das ist falsch, soviel ist klar.

Dieses Lager ist ein reines Gummilager, das äußere ist (glaube ich zumindest) ein Lager, dessen Bauart sich von einem reinen Gummilager unterscheidet. Da habe ich allerdings keine genaueren Informationen/Wissen.

 

Das äußere Lager, also die Quietschbuchse, ist ein metallenes Schwenklager mit Fettfüllung und Dichtbälgen an beiden Enden. Irgendwann sind die Bälge am Ende weil sich feuchter Schmutz und Salz drumrum ansammelt. Lassen die Bälge erst mal Wasser durch, geht es schnell los mit der Quietscherei.

Allerdings können alle anderen Gummibuchsen an den Raumlenkern auch quietschen. Normalerweise ist das Gummi dieser Buchsen innen und außen am Metall festvulkanisiert. Löst sich das nach Jahren, dreht sich das Gummi in der Buchse oder um die Buchse und quietscht beim Federn.

Werden die Buchsen nass oder sprüht man was dran, verschwindet das oft eine Zeitlang...das Problem ist damit aber nicht gelöst.

Moinsen,

gibt es für das Teil eine genauere Bezeichnung oder gar Teilenummer für die Suche im Netz?

Selbstverständlich, hier der Link zum Produkt meines Vertrauens...die Dinger kosten nix mehr. Vor ein paar Jahren noch 30-40€

https://www.motointegrator.de/.../...nterachse-lemfoerder-34756-01?...

Bei Benz aktuell 50€...ist aber wohl auch ein Lemförderteil.

Gibt es dies auch für die Vorderachse? Meiner quietscht vorne links. Wenn man mittels Druck auf die Haube wackelt, kommt ein "schönes" regelmäßiges quietschgeräusch im Takt.

Gibt es auch:

https://www.motointegrator.de/.../

An der Vorderachse sitzt ein Traggelenk.

https://www.motointegrator.de/.../...ehrungsgelenk-lemfoerder-12149-02

Den Querlenker vorn würde ich im Ganzen tauschen da die originalen von Benz nach 2-3 Jahrzehnten dazu neigen, aussen abzubrechen.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 25. Juni 2020 um 10:23:31 Uhr:

Das äußere Lager, also die Quietschbuchse, ist ein metallenes Schwenklager mit Fettfüllung und Dichtbälgen an beiden Enden. Irgendwann sind die Bälge am Ende weil sich feuchter Schmutz und Salz drumrum ansammelt. Lassen die Bälge erst mal Wasser durch, geht es schnell los mit der Quietscherei.

Allerdings können alle anderen Gummibuchsen an den Raumlenkern auch quietschen. Normalerweise ist das Gummi dieser Buchsen innen und außen am Metall festvulkanisiert. Löst sich das nach Jahren, dreht sich das Gummi in der Buchse oder um die Buchse und quietscht beim Federn.

Werden die Buchsen nass oder sprüht man was dran, verschwindet das oft eine Zeitlang...das Problem ist damit aber nicht gelöst.

Wenn es man so wäre, es gibt Fotos, die ich leider nicht wieder finde, da kann man sehen das dieses Lager ein Nylonlager ist.

Die "Quietschbuchse"?

Ein Nylonlager?

IMG_20161204_214936.jpg

Da sind Nyloneinsätze drin, das stimmt. Da läuft der kugelige Teil der Innenhülse drin.

Ist so ähnlich wie beim Traggelenken und Spurstangenköpfen auch, das sind auch Nylonensätze drin in denen sich die Kugel dreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Stoßdämpfer quietschen. :(