Stoßdämpfer quietschen. :(
Hi Leute,
ich muss es hier jetzt einfach mal reinschreiben. Schon seit ung 2 Wochen fällt mir auf dass wenn ich schnell in enge Kurven reinfahre oder Kopfsteinpflaster in der Altstadt fahre, dann wird das Auto ja richtig "aus den Dämpfern gehoben".
Und da "quietschen" (=> das Typische Geräusch wenn man zum Reifenwechseln das Auto hochbockt) die Stoßdämpfer.
Wenn ich das Auto in die Garage fahre und abstelle und dann hinten beim Kofferraumdeckel auf der Seite mit der Hand draufdrücke, sodass das Auto "wackelt", dann quietschen immer die 2 hinteren Stoßdämpfer wenn das Auto wieder nach oben geht.
Das blöde ist, es hört man sogar im Fahrzeuginnenraum. 🙁
Was kann man hier tun?
Was ist die Ursache?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Clocker schrieb am 21. März 2012 um 06:59:29 Uhr:
Zitat:
Untere Traggelenke (eingepresst) beide Seiten wechseln kostet??
Freie Werkstatt: 320,-€!
Und das war die Ursache? Bzw ist es jetzt weg? Weil ich musste in den letzten Tagen feststellen dass es bei mir jetzt sogar vorne UND hinten quietscht. :/Ich habe mir jetzt einfach mal 2 Dosen Teflonspray bestellt und werde die ganzen Gummis etc von der Achsaufhängung, Stoßdämpfer einfach mal einsprühen. Die Dosen haben mir zusammen nichtmal 10 Euro gekostet und ein Versuch ist es allemal wert.
Soweit ich richtig gelesen habe, greift das Teflonspray keine Gummiteile etc an. Also kann demnach schon mal nichts kaputtwerden.
Was soll das bringen? Gummi quiescht nicht wenn es sich bewegt, defekte Lager quietschen und die gehören ausgetauscht und dann ist auch wieder Ruhe.
40 Antworten
Mein Kombi hat eine erlaubte Zuladung von rund 600kg (+/- X). Wenn Du da darüber einlädst wirst Du ein häßliches Pfeifen hören. Das ist das Bypassventil das dann öffnet.
Als ich meine Niveaudämpfer gegen Neue tauschte hab ich mir zum entlüften eine sehr unebene Straße gesucht und bin mit beladenem Fahrzeug diese Strecke auf und ab gefahren (Öl zum nachfüllen sollte auch dabei sein).
Arztspritze mit etwas feinem Öl in die Dämpfergummilager einfädeln (zwischen Gummis und Metall) - ein leichter Druck auf den Spritzenkolben sodaß ein paar mm³ Öl reinfließen - und Ruhe ist im Käfig!!!
selbst bereits 2x praktiziert bei verschiedenen Autos, mein eigener quíetscht seit 15000 km nicht mehr seit der ärztlichen Behandlung. Einfach und wirksam; Zeitaufwand: keine 10 Minuten.
Hallo habe bei meinem S211 Kombi seit rund 2Wochen das Quietschen vorn rechts.
Es war gerade ziemlich kalt (2Wochen unter Null), der Wagen hat 150.000km und ist 8J. alt.
Reparaturen hat es in dem Bereich in letzter Zeit nicht gegeben.
Nur vor ca. einem Jahr neue Stabis.
Es kommt nach meinem Gehör definitiv aus Richtung der Stoßdämpfer. Klingt nach quietschendem Gummi. Aber da ich von den Teilen keine Ahnung habe, weiß ich nicht, was du (RoMi2) genau mit "Dämpfergummilager" meinst.
Wo sind die? Von wo komme ich daran? Gibts Fotos?
Ich werde morgen mal versuchen, Fotos zu machen.
Vielen Dank!
Hier ein Foto.
Weiß jemand wo genau die "Dämpfergummilager" sind??
Bzw. welche meinte mein Vorkommentator: Oben oder unten?
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Hallo,
die Gummilager sind oben im Dom am Ende des Federbeins.Sie können nicht Quietschen !
Gruss c180komressor
Hallo c180kompressor,
ja, deshalb meine Frage, was er genau meinte.
Mittlerweile glaub ich auch gar nicht mehr so sehr, dass es wirklich der Stoßdämpfer ist.
Obwohl es genau aus der Richtung kam, das Geräusch.
Es knarzt nur schon auch, selbst wenn ich nur im Stand lenke, in der Garage.
Aber nur unter Last. Ohne Last, kein Geräusch.
Beim Wagenanheben hört man wie es, durch das Heben immer weniger wird bis es ganz weg ist.
Umgekehrt beim Herablassen.
Habe im Sommer die Beläge selbst erneuert. Kann ich da etwas falsch gemacht haben, das nun 6Monate später zu diesem Quietschen führt??
Es klingt mir nun doch weniger wie Gummi.
Es knarzt viel mehr, recht hoher Ton.
(Bisher hab ich auch über Leute geschmunzelt, die so sehr auf bestimmten Geräuschverben bestanden...)
Bin kurz davor, hier ein Audio hochzuladen. ;-)
Es ist das untere Traggelenk! Die Manschette war defekt und so hat die Verbindung gelitten. Wird gewechselt. Teilepreis: 2x53,-+MWSt+Arbeit.
Es gibt sie nur beide hieß es, da denke sich jeder seinen Teil, warum es die nur im Doppelpack gibt..
Zitat:
Untere Traggelenke (eingepresst) beide Seiten wechseln kostet??
Freie Werkstatt: 320,-€!
Und das war die Ursache? Bzw ist es jetzt weg? Weil ich musste in den letzten Tagen feststellen dass es bei mir jetzt sogar vorne UND hinten quietscht. :/
Ich habe mir jetzt einfach mal 2 Dosen Teflonspray bestellt und werde die ganzen Gummis etc von der Achsaufhängung, Stoßdämpfer einfach mal einsprühen. Die Dosen haben mir zusammen nichtmal 10 Euro gekostet und ein Versuch ist es allemal wert.
Soweit ich richtig gelesen habe, greift das Teflonspray keine Gummiteile etc an. Also kann demnach schon mal nichts kaputtwerden.
Zitat:
@kaaa schrieb am 20. März 2012 um 23:02:17 Uhr:
Untere Traggelenke (eingepresst) beide Seiten wechseln kostet??
Freie Werkstatt: 320,-€!
Krass teuer.
Einfach Selber Hand anlegen.
Zitat:
@Clocker schrieb am 21. März 2012 um 06:59:29 Uhr:
Zitat:
Untere Traggelenke (eingepresst) beide Seiten wechseln kostet??
Freie Werkstatt: 320,-€!
Und das war die Ursache? Bzw ist es jetzt weg? Weil ich musste in den letzten Tagen feststellen dass es bei mir jetzt sogar vorne UND hinten quietscht. :/Ich habe mir jetzt einfach mal 2 Dosen Teflonspray bestellt und werde die ganzen Gummis etc von der Achsaufhängung, Stoßdämpfer einfach mal einsprühen. Die Dosen haben mir zusammen nichtmal 10 Euro gekostet und ein Versuch ist es allemal wert.
Soweit ich richtig gelesen habe, greift das Teflonspray keine Gummiteile etc an. Also kann demnach schon mal nichts kaputtwerden.
Was soll das bringen? Gummi quiescht nicht wenn es sich bewegt, defekte Lager quietschen und die gehören ausgetauscht und dann ist auch wieder Ruhe.
Nach >6 Jahren wird es wahrscheinlich nicht mehr quietschen sondern schon auseinander gefallen sein 😉
Zitat:
@austriabenz schrieb am 26. Januar 2019 um 11:59:58 Uhr:
Nach >6 Jahren wird es wahrscheinlich nicht mehr quietschen sondern schon auseinander gefallen sein 😉
Haha, nein nein. 😮 Der Thread ist schon "etwas" älter aber dennoch möchte ich mich auch dazu noch äußern und des Rätsels Lösung präsentieren. 😁
Bei mir fing es ja mit dem quietschen erstmalig vor ziemlich genau 9 Jahren (!!!) 😁 an. Am Anfang auch nur hin und wieder mal. Beim Fahren (wenn die Hinterachse ein-/ausfedert), selbst beim Ein-/Aussteigen war es anfangs gelegentlich zu hören.
Dachte natürlich hierbei im Laufe der Jahre immer an die Quietschbuchse (wie von euch bereits auch angesprochen). In den letzten beiden Jahren ist mir allerdings aufgefallen, dass es immer öfters quietschte, wenn es warm war. Im Winter z.B. quietsche es bei mir zumindest, deutlich weniger bis garnicht.
Nachdem jetzt ca. 9 Jahre vergangen sind, ist es in den letzten 2 bis 3 Monaten echt nervig geworden. Das Auto war nur mehr am quietschen, wie ein altes Metallbett. Beim Aus-/Einsteigen war es genauso laut wie während der Fahrt. In einer 30km/h Zone konnte man es sogar im Auto hören, wenn das Radio leiser gestellt wurde. 😰 🙄
Habe mich jetzt doch auf die Suche nach dem Geräusch gemacht. Rein optisch sahen die Gummis der "Quietschbuchse" (die Gummis an den Enden) jedenfalls noch gut aus. Durch Zufall bin ich dann auf den Stoßdämpfer gekommen. Sind noch der Ersten verbaut, nunmehr seit knapp 22 Jahren und 285.000km. 😉
Habe diesen testweise mal mit Sprühöl von unten her eingesprüht. Wagen wieder vom Wagenheber abgelassen und runtergedrückt. Und siehe da, das Geräusch war weg. Komplett! 😎
Habe in diesem Zuge in den letzten Tagen gleich alle Stoßdämpfer und die hinteren Federn + Federbeilagen neu gemacht. Bin bisher ca. 150km gefahren. Bis jetzt konnte ich das Geräusch nichtmehr hören. 🙂 Ich hoffe das bleibt so...
DIE LÖSUNG, wie gesagt, kurz und bündig:
Bei mir waren es (bis jetzt zu urteilen) letztendlich doch die Stoßdämpfer, die dieses knarzende Geräusch verursacht hatten.
Ich denke du weisst gar nicht welche der Lagerbuchsen die Quietschbuchse ist. Das ist nämlich das Lager ,welches sich am äußeren Ende des Federlenkers befindet und wenn das quietscht hält das keine 9 Jahre mehr.
Zitat:
@drago2 schrieb am 10. Juni 2020 um 22:01:52 Uhr:
Ich denke du weisst gar nicht welche der Lagerbuchsen die Quietschbuchse ist. Das ist nämlich das Lager ,welches sich am äußeren Ende des Federlenkers befindet und wenn das quietscht hält das keine 9 Jahre mehr.
Danke, dass du das richtig stellst.
Es gibt echt Leute hier....