Stoßdämpfer hinter.......

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

ich wollte heute meine hinteren Stoßdämpfer wechseln... Hatte mir dann bei EBay ein Satz gekauft, für mein Fahrzeug.. wurde zumindest angegeben!

Hatten heute dann die alten ausgebaut (weil ich dachte das er hinten etwas hängt und schwammig wirkt... kann mit dem Fuß auf meine Anhängerkupplung treten und das Fahrzeug runter drücken)..

Als sie dann raus waren hab ich mich etwas erschrocken, denn die waren wohl dreimal so dick wie die neuen! Naja ich dachte mir egal wird wohl passen.... also die neuen Gasdruck rein runter gelassen und ich hatte hinten nen tiefergelegtes Auto und vorne hab ich die Sterne beleuchtet... Also wieder die alten rein und schwupp steht er wieder fast normal!

Sind jetzt meine Federn im eimer oder warum hängt der mit den neuen so wahnsinnig tief?????
Die alten konnte man von Hand nicht zusammen drücken, die neuen schon.....

Kann mir da vll. jemand helfen was da falsch gelaufen ist???

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Nivomaten sind nicht " völlig überteuert" und haben schon ihren Sinn und so ein Monroe-Schrott aus den Siebzigern sind kein Ersatz für Sachs Nivomaten.

Martin

Für den angedachten Zweck, für die ich eine Niveauregulierung brauche finde ich Sie vollkommen überteuert. Mit Montage weit über die Hälfte des Zeitwertes meines Wagens: Bei meinem C70 müsste zusätzlich noch der LPG-Tank ausgebaut werden, um an die Domlager zu kommen... Ich und mein LPG-Umrüstpfuscher haben damals vor 6 Jahren leider nicht darüber nachgedacht, das die Rückenlehnen hinten gar nicht umklappbar sind... 🙁

ZF-Sachs lässt sich das Patent und die Monopolstellung seit zwei Jahrzehnten vergolden, es kann mir keiner erzählen das die Dinger so viel in der Herstellung kosten. Und die Entwicklungskosten fielen auch vor mindestens 2-3 Jahrzehnten an, sind daher schon längst amortisiert... Wird Zeit, das da mal eine Chinesische Kopierklitsche aktiv wird - die kopieren doch sonst so ziemlich alles! 😁

Das die Aufpump-Monroe nicht der Weisheit letzter Schluß sind ist mir auch klar... 😉

Also, an den TE: Wenn du dich für die Ersatzfedern entscheidest, um die bereits verbauten Normaldämpfer fahren zu können, bitte um Rückmeldung wie sich diese Federn sich so verhalten.

Sorry, aber Deine Ausführungen lassen bei mir grad ein wenig die Galle hochkommen. Ich hab als Ersatz kurzzeitig auch normale (gute!) Dämpfer dringehabt und die rausgeworfen und wieder Nivomaten verbaut.

Die Dinger sind Sportlich straff wie gute Konis, gleichzeitig jeder Beladung gewachsen und einfach unglaublich langlebig - der erste Satz hat über 200.000km gehalten. Sowas schafft keine "chinesiche Kopierklitsche", die Fahrwerke von denen willst du NICHT in Deiner Karre haben (ich hab da vom Reiskocher-Tuning n bisschen was mitbekommen, ouhauerha...).

Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her gibt es meiner Meinung nach NICHTS was an die Nivomaten heranreicht. Die einzigen Systeme anderer Hersteller die ähnlich gut funktionieren wären die der alten Benz mit externen Drucktankspeichern.

Das der Einbau der Nivomaten bei Dir fummelig ist kannst Du ja nun nicht Sachs anlasten.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ddv70xc


Habe ich selber ¨erfahren¨!!
Hatte diese in meinem Daimler-123.
Mit Wohnwagen= erst mal aufpumpen = Fahrzeug gerade, aber die Passagiere auf der Rücksitzbank ¨hüpften¨ bei jeder Bodenwelle!!!!
Am Zielort den Druck in den Dämpfern wieder reduzieren.. auf der Rückfahrt das selbe Spiel!!!

Habe auch verschiedene Drücke durchprobiert. Ergebnis: entweder hing die Kiste hinten runter und war noch fahrbar, oder der Wagen bockte rum wie ein Springbock in der Brunft.

Beim Benz hast du auch das Manometer im Kofferraum wo du den Druck regulieren kannst, hab den bei unserem alten /8 mal auf 5 Bar aufgepumpt.....meine Mutter ist bis über den Bahnübergang gekommen....waren ca 200 Meter, dann war das gemecker groß!!

Die Volvo Nivomaten haben keinen Anschluss, sondern stellen sich selbstständig auf ein festes Nivo ein, egal wie viel Gewicht hinten dran oder drin ist.

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf



Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus



...aber das ist nunmal so, nicht nur bei volvo und nicht nur bei Autos...
Ist Volvo denn KEIN Auto ...?? [duckundwech...]

Volvo ist ne Lebens Einstellung.🙄😁😎

(versteck dich ruhig) 😁

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Nivomaten sind nicht " völlig überteuert" und haben schon ihren Sinn und so ein Monroe-Schrott aus den Siebzigern sind kein Ersatz für Sachs Nivomaten.

Martin

Für den angedachten Zweck, für die ich eine Niveauregulierung brauche finde ich Sie vollkommen überteuert. Mit Montage weit über die Hälfte des Zeitwertes meines Wagens: Bei meinem C70 müsste zusätzlich noch der LPG-Tank ausgebaut werden, um an die Domlager zu kommen... Ich und mein LPG-Umrüstpfuscher haben damals vor 6 Jahren leider nicht darüber nachgedacht, das die Rückenlehnen hinten gar nicht umklappbar sind... 🙁

ZF-Sachs lässt sich das Patent und die Monopolstellung seit zwei Jahrzehnten vergolden, es kann mir keiner erzählen das die Dinger so viel in der Herstellung kosten. Und die Entwicklungskosten fielen auch vor mindestens 2-3 Jahrzehnten an, sind daher schon längst amortisiert... Wird Zeit, das da mal eine Chinesische Kopierklitsche aktiv wird - die kopieren doch sonst so ziemlich alles! 😁

Das die Aufpump-Monroe nicht der Weisheit letzter Schluß sind ist mir auch klar... 😉

Also, an den TE: Wenn du dich für die Ersatzfedern entscheidest, um die bereits verbauten Normaldämpfer fahren zu können, bitte um Rückmeldung wie sich diese Federn sich so verhalten.

Sorry, aber Deine Ausführungen lassen bei mir grad ein wenig die Galle hochkommen. Ich hab als Ersatz kurzzeitig auch normale (gute!) Dämpfer dringehabt und die rausgeworfen und wieder Nivomaten verbaut.

Die Dinger sind Sportlich straff wie gute Konis, gleichzeitig jeder Beladung gewachsen und einfach unglaublich langlebig - der erste Satz hat über 200.000km gehalten. Sowas schafft keine "chinesiche Kopierklitsche", die Fahrwerke von denen willst du NICHT in Deiner Karre haben (ich hab da vom Reiskocher-Tuning n bisschen was mitbekommen, ouhauerha...).

Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her gibt es meiner Meinung nach NICHTS was an die Nivomaten heranreicht. Die einzigen Systeme anderer Hersteller die ähnlich gut funktionieren wären die der alten Benz mit externen Drucktankspeichern.

Das der Einbau der Nivomaten bei Dir fummelig ist kannst Du ja nun nicht Sachs anlasten.

Ich hab die Sachs-Nivos an 3 Fahrzeugen (V90, 940 und 764). Wenn man nicht dauernd Hängerbetrieb fährt, halten die Dinger ewig. Davon abgesehen, dass es am V90 wegen der HA-Konstruktion gar keine Alternative zu den Nivos gibt, käme ich im Traum nicht darauf, mit Lastfedern zu experimentieren. Erst recht nicht, nachdem ich die Erfahrungsberichte derjenigen gelesen habe, die das aus finanziellen Gründen gemacht haben oder machen mussten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jackknife



Sorry, aber Deine Ausführungen lassen bei mir grad ein wenig die Galle hochkommen

Wieso das denn?

Ich schrieb:

Zitat:

Für den angedachten Zweck, für die ich eine Niveauregulierung brauche finde ich Sie vollkommen überteuert.

D.h.:

Meine Kiste hat 250tkm drauf, und wird garantiert nicht noch mal 200tkm in meinem Besitz runterreißen. Daher ist es mir zu teuer. Ich bezweifle nicht, das Nivos eine gute Sache sind - deswegen hätte ich ja gerne welche. 2 Jahrzehnte Hydropneumatik an allen 4 Rädern lassen so einen Wunsch aufkommen! Aber es wäre ein teurer Umbau, wenn man original keine Nivomaten drin hat, vor allem wenn man nicht vorhat noch mehr als 30tkm diesen Wagen zu halten (Federn müssten auch noch gekauft werden!).

Trotzdem sind die aufgerufenen Preise für Ersatz-Nivomaten einfach unverschämt. Die kosten einen Bruchteil in der Herstellung, ich denke €150.- pro Stück für Aftermarket Ersatz wären angemessen.

So ein Blödsinn und wieder der völlig unpassende Vergleich zum Zitron-Schrott aus Frank-Kreisch.....🙄

Frag mal,was ein Federbein einer Airmatic und Co.kostet.

Stell dir ma vor, ich will es garnich wissen.

Diese Vergleiche immer. Soll er doch endlich seinen Volvo abgegeben, den er eh mehr vorkommen lässt.

Ich selbst bin froh, den guten alten Volvo hier zu haben und will auch hier nix anderes vor der Tür stehen haben. Und ja, auch unserer hat Nivo's.

In diesem Sinne allen eine gute Woche, Tim

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Frag mal,was ein Federbein einer Airmatic und Co.kostet.

Das ist Mercedes, Luft und hat rein gar nix mit Citroen Hydropneumatik zu tun. Und teuer!

Federkugel / Druckspeicherkugel Stickstoff für Citroen:

Ab €31.- pro Stück. Kann man selbst herausdrehen, wenn das System drucklos ist. Hydro-Federbeine selbst sind spottbillige Standardteile, ohne nix dran & drin.

Kugeln sind ca. alle 100tkm zu wechseln, oder gleich welche mit NoX Füllnippeln kaufen - dann lässt man beim 🙂 man alle Jahre etwas Druck draufhusten... 😁

Luftfederung bei DB alles a.....teuer

Bei den Franzosen sind zwar die Kugeln nicht Teuer aber ein ganzes Federbein? Habe da mal in den Neunzigern Erfahrung mit nem BX GTI gehabt seit dem nie wieder was wo dieses Grüne Zeug was mit der Federung zu tun hat.

Das Original Volvo nivo System ist lang haltbar ähnlich wie bei den T-Modellen von DB würde immer Original empfehlen wieder ein zu Bauen die nachrüst Lösungen zum auf pusten finde ich nicht so Dolle!

Jockel

Einigen wir uns darauf, das die Nivomaten die beste und langlebigste Hinterachs-Lösung für Stahlfederkutschen sind.

Einfach mechanisch gebaut und 200tkm haltbar.

Dann vielleicht nochmal zurück zum Eingangsproblem des TE bzw. mein Anliegen:

Was ist an verstärkten Federn so schlimm, wenn man die Investition in Nivomaten + Spezialfedern + Montage scheut (aus welchem Grund auch immer - meiner hat z.B. gar keine Nivos ab Werk)?

Hoppelt der Wagen dann hinten rum wie ein unbeladener blattgefederter Toyota Hilux Pickup? Kommt der Wagen hinten massiv hoch (wäre gar nicht so schlimm...)?

Oder ist das weiterhin fahrbar (im Sinne von: Nicht schlimmer als "Spochtfedern"...).

PS: Mein Peugeot Kombi hat die sozusagen die verstärkte Afrika-Federung serienmässig hinten drin - 4 Schraubenfedern an der starren Schubrohr-Hinterachse .

Ganz leer natürlich etwas überfedert & überdämpft, aber noch lange nicht so schlimm wie fette Federpakete à la Hilux / Taro / L200. Der Wagen ist weiterhin ähnlich komfortabel wie ein Volvo 245 oder 745 ohne Nivomat.

Mit so einem Kompromiss könnte ich Leben...

Ick muss hier auch mal die Franzosen loben!

Nach BX und XM in meinem Besitz kann ich nur sagen, dass die Nivos bei meinem Elch zwar ne feine Sache sind, aber definitiv nicht an den Komfort bei Citroen rankommen!

Derzeit ist mein Elch ja "Baustellentoilette" und muss Lasten schleppen....das kann er auch! Der XM Kombi konnte aber wesentlich mehr!!! 10 Sack Beton a 40 Kilo hat der Hydropneumat weggestemmt wie nüschte!!! DAS kann der Volvo nicht!

Auch was den Platz angeht konnte der Cit mehr...der hatte nämlich keine Domlager im Kofferraum.

So, und jetzt hört auch mal auf, den "Modem" zu bashen!!!! Nur weil der Mann mal ne andre Marke favorisiert!

Sonst bastel ick mir nen Doppelwinkel an meine Karre....aus Trotz!!!!😁

Denke der Grund Aufbau der Hinterachse ist Gleich ob mit oder ohne Nivo. Ob es sich nach Umrüstung Hopplig oder der etwas bockig fährt hängt von der Wahl der Federn und Dämpfer Kombination ab. verstärkt heißt nicht auch automatisch hinten höher sondern eher bei hoher Beladung nicht gleich im Keller.

Zitat:

Original geschrieben von herzwerk2


Ick muss hier auch mal die Franzosen loben!

Nach BX und XM in meinem Besitz kann ich nur sagen, dass die Nivos bei meinem Elch zwar ne feine Sache sind, aber definitiv nicht an den Komfort bei Citroen rankommen!

Derzeit ist mein Elch ja "Baustellentoilette" und muss Lasten schleppen....das kann er auch! Der XM Kombi konnte aber wesentlich mehr!!! 10 Sack Beton a 40 Kilo hat der Hydropneumat weggestemmt wie nüschte!!! DAS kann der Volvo nicht!

Auch was den Platz angeht konnte der Cit mehr...der hatte nämlich keine Domlager im Kofferraum.

So, und jetzt hört auch mal auf, den "Modem" zu bashen!!!! Nur weil der Mann mal ne andre Marke favorisiert!

Sonst bastel ick mir nen Doppelwinkel an meine Karre....aus Trotz!!!!😁

Habe vom Grund her nichts gegen Französische Autos da gibts auch klasse Fahrzeuge und die CX und XM als Komi sind ware Raumwunder besser geht nur noch Ford Granada Turnier🙂 Mein BX war ne Bastelbude und ein Groschengrab damals kann jedem passieren. Jedem seinen Geschmack das sehe auch so für mich gibts auch noch andere Interesante Fahrzeuge und nicht ausschließlich Volvo!

Sorry Jockel

Zitat:

Original geschrieben von Jockel-Berlin


verstärkt heißt nicht auch automatisch hinten höher sondern eher bei hoher Beladung nicht gleich im Keller.

Darum geht es ja - das Verhindern von verfrühtem Absacken & Anschlagen bei Beladung. So 3-4x im Jahr wird es kritisch, dann aber oft gleich auf 2000km Langstrecken mit Hänger und Gepäck, wobei meist auch noch beide Tanks vor Abfahrt gefüllt werden... Nivos wären ideal, aber aus anderen Gründen lohnt sich die Investition nicht mehr. Das hätte ich vor 7 Jahren machen sollen, hinterher ist man immer schlauer...

Die Hinterachse ist bei den verschiedenen Versionen gleich, bei Nivomat kamen eben nur andere, viel weichere Federn rein (Die Nivomaten haben Federeigenschaften durch Luftpolster). Ob die Domlager kompatibel sind? Müsste ich jetzt auf Windows booten und im Vadis nachschauen...

Also bei E....Y gibts für die hinteren Stützlager egal ob Sachs oder Febi/Bilstein keine Einschränkung ob mit oder ohne Nivo. Bin unterwegs kein Vadis auf dem Lappi
Die Lösung bei Dir mit dem Gastank ist aber wriklich nicht so glücklich wenn Du an die Lager ran mußt.
Gab es dafür nicht auch ne Radmulden Version?

Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen