Stoßdämpfeer
Hab mal eine Frage weil ich nicht wirklich Ahnung hab. Wann sind die Federn Kaputt? Wie merkt man wann die durch sind ?
Danke für Antworten
23 Antworten
habe gerade mal an meinem Corsa unter Einsatz des vollen Körpergewichts (und das ist bei mir nicht wenig 😁 ) den Wipptest gemacht. Da schauckelt nüscht nach! 😉
Wenn er also wie hier in einem Beispiel dreimal nachwippt, scheint da was nicht in Ordnung zu sein 😁
achso, vielleicht noch wichtig. Mein Corsa hat ein Serienfahrwerk.
Stefan
Wie gesagt, dass muss einmal noch einfedern, nach dem los lassen, und dann sollte es schon wieder in Endposition stehen bleiben....
Zitat:
Original geschrieben von adolfo
Nach 67tkm sollte eigentlich nichts ausgelutscht sein. Kontrolliere mal beide Dämpfer hinten, ob die Öl verlieren. Zusätzlich kannst Du wenn Du Dich hinten unter das Auto legst kontroliieren ob die Federn hinten noch in Ordung sind und auch noch da sind wo se hingehören.
Zur Not...ein Satz Stossdämpfer Serie kostet glaub ich nen Hunni...also ist fast eine Investition wert, wenn Du nichts findest...Viel Glück"
MFG
adolfo
Meine Stoßis hinten waren nach ca. 83000 durch. Haben andauernd durchgeschlagen. Beim Ausbau konnte man das Verölte unter der Manschette auch wunderbar sehen 😉
Ich würde auf keinen Fall Geld für die brutal überteuerten Originaldämpfer ausgeben... Dann lieber im Zubehörhandel entweder nen Komplettsatz Bilstein B4 Gas oder wenns nur hinten sein soll 2 B2 Öldämpfer (auch Bilstein) kaufen. Sind viel günstiger als die Originalen. Und die B4 sind echt subba 😉
Frage zu Bilstein: Sind das nicht eher Sportstoßdämpfer, die härter sind, oder machen die auch welche für Serienfahrwerke?
Wie fahren sich die Serienstoßdämpfer von Bilstein?
Habe bei unserem Corsa B die Monroe Gasdruck reinmachen lassen, sind ganz ok, aber doch härter als die Seriendämpfer.
Wollte demnächst mal neue Dämpfer in unseren Astra G Caravan CDTI reinmachen lassen. Suche da auch noch die passende Marke.
Nein Bilstein baut auch ganz normale Seriendämpfer (B2 Öl). Die Gasdämpfer sind ca 5% härter als die Seriendämpfer. Das FW ist dann halt nicht mehr so wabbelig.
Was ich aber auch schon beim C Corsa gesehen habe, ist, dass es von den B4 verschiedene Ausführungen (Sport und normal und ich glaub noch eine) gibt. Also von daher einfach mal den Katalog wälzen 😉
Danke für die Auskunft. Habe gerade mal auf der Internetseite geschaut, ja es gibt auch Seriendämpfer (Öl und Gas).
Also meine Stoßdämpfer sind jetzt bei 250.000 km langsam fällig. Die Frage ist nur, mache ich das selber oder gehe ich in die Werkstatt.
Wie werden die Stoßdämpfer gewechselt? Was muss gemacht werden? Wieviel Aufwand ist das ?
Also, Federspanner hab ich, sind zwar schon über 20 Jahre alt, aber sehr massiv; selbstgebaut und geschweißt; die halten noch einige Generationen. Aber wie zeitaufwendig und schwierig ist so ein Dämpferwechsel?
Also der Wechsel hinten ist sehr easy. Da brauchste auch keine Federspanner. Einfach aufbocken, Schraube an der HA lösen, oben am Dom lösen und raus damit. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Vorn muss das Federbein raus, Feder spannen, Kolbenschraube auf, das Domlager rausnehmen (im Zuge dessen auch direkt erneuern), Feder und den Rest rausnehmen, und alles in umgekehrter Reihenfolge auf den neuen Dämpfer draufsetzen.
Allerdings musst du, wenn du fertig bist, ne Achsvermessung machen...
Zitat:
Original geschrieben von Milan2000
Vorn muss das Federbein raus, Feder spannen, Kolbenschraube auf, das Domlager rausnehmen (im Zuge dessen auch direkt erneuern), Feder und den Rest rausnehmen, und alles in umgekehrter Reihenfolge auf den neuen Dämpfer draufsetzen.
Allerdings musst du, wenn du fertig bist, ne Achsvermessung machen...
Genauso so (bzw. mit ähnlichem Aufwand) habe ich dass vor 20 Jahren mal bei einem Polo gemacht. Ich hatte gehofft, bei Opel bzw. neueren Fahrzeugen ginge das ein bißchen einfacher. Tja, da habe ich mich dann wohl geirrt.