Steuerung billiger, manueller Klimaanlagen
Weiß jemand, wie billige, manuelle Klimaanlagen gesteuert werden?
Situation: Man stellt den Temperaturregler auf maximal Kalt.
Dann hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Gebläsestufen. Bei Gebläsestufe eins wird logischerweise weniger Kälteleistung gefordert als in Stufe Vier.
Eine Möglichkeit wäre das ständige Koppeln/Entkoppeln des Klimakompressors. Eine andere Möglichkeit wäre, die Kälteeistung zu verschwenden und nach Außen zu blasen. Gibt es noch andere Möglichkeiten? Was ist der etablierte Standard? Nehmen wir als Beispiel einen fünfzehn Jahre alten Ford Fiesta.
Welchen Unterschied macht es, die Klimaanlagae auf Gebläsestufe eins, statt Stufe Vier laufen zu lassen? Verursachen beide Stufen den selben Benzinverbrauch?
24 Antworten
Von zwei Mercedes, W201 Bj. 1990 und W124 Bj. 1994 kenne ich es auch noch so, dass die Magnetkupplung am Kältekompressor hart ein- und ausschaltet und spürbar Beschleunigung kostet. Und kurz nach dem Zuschalten des Kompressors konnte man auch das Kältemittel zischen hören.
Die Regelung der Kühlleistung fand meinem Empfinden nach über das Ein-/Ausverhältnis der Magnetkupplung statt, über das Expansionsventil weiß ich nichts.
Später kamen dann die intern stufenlos ansteuerbaren Kompressoren, wo man sich die Magnetkupplung sparen konnte, weil der Kompressor auch so bis nahe 0 runtergefahren werden konnte. Erst als man auch die Reibungsverluste des "leerlaufenden" Kompressors eliminieren musste, kehrte die Magnetkupplung zurück, um vollständig zu trennen. So habe ich das mal in einem BMW-Werkstatthandbuch aus den 2000ern aufgeschnappt.
Also alle Dacia ohne Klimaautomatik haben eine feste Drossel.
Ob die mit Automatik eine teurer Lösung haben müsste man raussuchen. Aber es ist simple und macht kalt. Das reicht für die Marke.
Noch ein Temperatur Fühler gegen das vereisen vom Verdampfer. Mehr Brauch es nicht.
Zitat:
@Provaider schrieb am 8. Juli 2021 um 17:17:16 Uhr:
……….
Noch ein Temperatur Fühler gegen das vereisen vom Verdampfer. Mehr Brauch es nicht.
Doch…😁
neben dem Temperaturfühler der bei Außentemperaturen unter ca. 7°C das Einschalten der Klimaanlage sperrt um ein vereisen zu verhindern, gibt es als Basic bei allen Anlagen
auch einen wichtigen Druckschalter, der den Kühlmitteldruck im System überwacht und das Einschalten sperrt wenn zu wenig Kühlmittel vorhanden ist.
Damit wird der Kühlkompressor geschützt, da im Kühlmittel auch ein Anteil Kompressoröl als Schmiermittel vorhanden ist. Zu wenig Kühlmittel —> zu wenig Öl —> Kompressorschaden.
Also auch bei einfachen Anlagen gibt’s mindestens den Vereisungsschutz und die Drucküberwachung als Basic‘s.
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. Juli 2021 um 12:55:35 Uhr:
Wie sonst auch. Ohne Klima hast du "kalt von Außen" und "Warmluft" über einen Nebenstrom mit dem Innenraumwärmetauscher.
Wir hatten uns über das Expansionsventil ausgetauscht. Das ist ein Druckminderer und Bestandteil des Kühlmittelkreislaufs. Die Luftmischung zwischen unerwärmter und erwärmter Luft gehört zur Temperaturregelung und hat nichts mit der eigentlichen Kühlung zu tun.
Zitat:
@Provaider schrieb am 8. Juli 2021 um 17:17:16 Uhr:
Also alle Dacia ohne Klimaautomatik haben eine feste Drossel.
Das weiß ich nicht genau, kann mir das aber nicht vorstellen. Kühlschränke haben sowas, aber keine halbwegs moderne Fahrzeugklimaanlage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matsches schrieb am 8. Juli 2021 um 07:03:50 Uhr:
Da die Frage nach "billigen, manuellen Klimaanlagen" war: Die kennen nur An/Aus.
Es gibt einen Knopf mit "AC" oder einem Sternchen. Damit schaltet man den Kompressor an oder eben aus, indem man ihn mechanisch trennt oder zu schaltet (Magnetkupplung).
Ist er an, kühlt er die Luft so kalt wie er kann, ist er aus, dann nicht.
Früher bei den ganz einfachen war das sehr drehzahlabängig. Im Leerlauf kam ein laues Lüftchen, bei V-max tobte ein Blizzard.Nun kommen die beiden / drei anderen Rädchen ins Spiel:
Der Temperatursteller macht nichts anderes als über Klappen Heizungsluft zur kalten Klimaanlagenluft zu mischen um grob die Temperatur einzustellen (geregelt wird auch hier nichts).
Ganz auf "blau": Keine Heizungsluft
Ganz auf "rot": Nur Heizungsluft.
Alles andere dazwischen. Der Klimakompressor ist davon unbeeindruckt, arbeitet immer mit voller Pulle.
(Man sieht hier bereits die energetische Sinnlosigkeit manueller Klimaanlagen, wenn der Benutzer nicht passend eingreift: Man kühlt Luft mit viel Sprit, um sie direkt danach wieder zu erwärmen).Der Gebläseschalter als dritter in der Runde stellt in 2/3/4 Stufen ein, wie viel kalte Luft ins Auto strömt.
Auch das ist dem Kompressor einer "billigen, manuellen Klimaanlage" egal, er erfährt davon nichts.Und dann gibts diverse Verteilerklappen nach oben/unten/Scheibe u.s.w.
Der einzige "Regler" in diesem Kreis ist der Mensch, der durch das Zusammenspiel von Klima AN/AUS, Luftmischer, -Verteiler und Gebläsestufe alles irgendwie so einstellt, wie es ihm genehm ist.
Was es gibt: Es gibt irgendeinen Druckschalter, der dafür sorgt, daß bei suboptimaler Einstellung nicht alles vereist.
Dann gibts komplett geregelte Klimaautomatiken in verschiedenen Ausprägungen und irgendwas dazwischen, mit zumindest geregelten Kompressoren. Manchmal (oder heute immer?) gibts auch keine Magnetkupplung, sondern der Kompressor läuft immer mit, dann allerdings geregelt.
Aber die Frage war ja nach der "Steuerung billiger, manueller Klimaanlagen".
Wenn dem so wäre, wie du sagst, müsste bei Lüfterstufe 1 und Temperaturdrehregler auf "kalt" gestellt, die austretende Luft kälter sein als auf Stufe Vier. Ich hab das mal nachgemessen und die Temperatur ist auf allen Stufen die Selbe.
Das ist auch völlig normal. Der Klimakompressor arbeitet nicht permanent mit voller Leistung, sondern bedarfsgerecht. Daher ist die Austrittstemperatur unabhängig von der Gebläseleistung.
Zitat:
@Provaider schrieb am 8. Juli 2021 um 17:17:16 Uhr:
Also alle Dacia ohne Klimaautomatik haben eine feste Drossel.
Ob die mit Automatik eine teurer Lösung haben müsste man raussuchen. Aber es ist simple und macht kalt. Das reicht für die Marke.
Noch ein Temperatur Fühler gegen das vereisen vom Verdampfer. Mehr Brauch es nicht.
Also heißt das, dass der Klimakompressor bei Dacia in geringster Lüfterstufe ständig ein- und auskoppelt?
Das weiß ich nicht, glaube ich aber auch nicht. Autoklimaanlagen haben schon lange geregelte Kompressoren. Da dürfte auch der Dacia keine Ausnahme machen. Allerdings verwundert mich dass er ein ungeregeltes Expansionsventil hat.
Zitat:
@juschi2 schrieb am 8. Juli 2021 um 21:30:40 Uhr:
Wenn dem so wäre, wie du sagst, müsste bei Lüfterstufe 1 und Temperaturdrehregler auf "kalt" gestellt, die austretende Luft kälter sein als auf Stufe Vier.
Nein.
Also ich gehe davon das jemand der sich mit AC befasst weiß das diese Druckgeregelt sind, das waren die schon in 50er als man bei uns noch dreieicksfenster halte als Manuel Lüftung.
Der Fühler am Verdampfer ist optional, den im Zweifelsfall geht halt einfach keine Luft mehr durch bis er wieder abgetaut ist. Ist nur ein Komfortverlust.
Außentemperatur Fühler hast du einmal am Motor für die Einspritzung und dann einen zweiten für Komforsysteme wie Anzeige, eiswarnee und den kann ich natürlich für AC auswerten. Aber auch der ist eher optional, weil wenn der Verdampfer vereist merkt das der Kunde schon. Kommt halt wieder keine Luft.
Die Ersatzteilkataloge sind doch heute alle online ihr könnt sie euch also ansehen.
Dacia hat keine elektronische Regelung am Expansionsventil oder Kompressor. Der Kompressor regelt eben über 0 und 12V an der Kupplung.
Das wird bei einem i10 und sonstigen Einstiegsfahrzeugen nicht ander sein.