Steuerkette wechseln

Mercedes E-Klasse W212

Wie ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe, möchte ich die Steuerkette an meinem M271 evo Motor vorsorglich wechseln. Habe noch keine Probleme mit Rasseln oder Sonstiges. Mein Benz hat jetzt 75tkm gelaufen. Der Grund ist, das ein Arbeitskollege den selben Wagen wie ich hat, und einen Motorschaden wegen gelängter Steuerkette bei 115tkm hatte. Lief alles über Kulanz bei Mercedes, da er alle Inspektionen dort hat machen lassen.(ich leider nicht)
Ich habe am 20.12. einen Termin bei einem Kumpel in der Werkstatt und darf dort schrauben. Arretierungswerkzeug zum Steuerkettenwechsel habe ich mir in der Bucht besorgt. Die Nockenwellenversteller werde ich nur machen wenn die Zähne sichtbare Abnutzungen haben.
Meine Frage ist nun, ob jemand eine WIS dafür hat. ich habe im Netzt nur die WIS für den Motor 271 im W211 gefunden. genau wie den Kettenspanner wechseln. Auch nur eine WIS vom w211.
Ist die WIS für den W212 identisch mit der WIS vom w211? Motornummer ist jedenfalls nicht gleich.
meine Motor Nummer ist 271 860 303 798 45. Fin ist 212 048.
Wäre schön wenn da jemand etwas zu sagen könnte.
Lieben Dank im voraus und eine schöne Adventszeit
Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Fahrzeug W-212, 200CGI, 184 PS, Bj.10.20011, aktuell 74970km
Für alle die auch mit dem Gedanken spielen die Kette beim M271.8 EVO Motor selber zu wechseln.
Über die Reihenfolge und wie man die Kette wechselt, wurde hier ja schon oft diskutiert und aus diesen Berichten habe ich mir die Arbeit auch zurecht gelegt. Es passte soweit auch alles was hier so steht.
Ich zähle mal die Dinge auf, die bei mir jetzt mal anders waren, oder die Sachen die nicht so gut liefen.
Als erstes sei mal erwähnt das es sich um eine Simplex Hülsen-Zahn-Kette handelt. Also nicht die normale Hülsenkette.
Die Nockenwellenräder sind deshalb auch nicht die mit den schmalen Zähnen, sondern die Zähne sind erheblich breiter.
Bei mir sahen die Nockenwellenversteller super aus. Ganz ohne Abnutzung. Die Kette selber 17mm gelängt.
Die alte Kette wird Getrennt und die neue mit einem Bindeglied befestigt und eingezogen. Beim Trennen fing die Misere schon an. Den Satz Spezialwerkzeug zum Trennen und Vernieten, welches ich mir bestellt hatte, war schon mal falsch. Für die Hülsen-Zahnkette gibt es noch gar kein Werkzeug aus dem Netz, sondern nur bei Mercedes. Für alle die es haben wollen:
Die Teilenummer : W271 589 05 63 00 mit FG 05 und Satz C. Bestehend aus Kettenführung F13 Und D16 in Verbindung mit Niet und Aufpresswerkzeug.
Ich habe sie mit einem Schleifer getrennt. Vernietet mit ein paar Hammerschlägen wie früher. Ja, Ja. Macht man nicht, ist zu gefährlich, hält nicht. Alles gut! Die Stiftköpfe sehen super aus, und werden genauso gut halten.
Das nächste was auch nicht so funktioniert wie man es hier so liest, und bei Y..T..sieht ist das durchziehen der Kette.
Das Spezialwerkzeug welches man über die Nockenwellenräder schraubt braucht man gar nicht. die Nockenwellen müssen sowieso runter. Also die Haltebrücke abschrauben und die Nockenwellenräder abnehmen. Danach habe ich erst die Kette getrennt. Jetzt kann man die Neue Kette zu dritt durchziehen und vernieten. als nächstes die Nockenwellen wieder mit der Haltebrücke montieren. ( Anzugsdrehmoment ist 8 NM ). Jetzt arretiert man die Nockenwellen mit dem Arretierbügel. Als nächstes Löst man den Nockenwellenversteller der Auslassnockenwelle mit einer Spezial-Vielzahnnuss ( liegt dem Satz bei). Dabei ist mir der nächste Fehler unterlaufen. die Nuss ist ja lang und hohl, und umschliesst so einen dünnen Bügel, der vorne an der Haltschraube ist. dieser Bügel ist mir abgebrochen, weil die Nuss sich verkantet wenn man das mit einer Ratsche macht. Ich habe hinterher der Schlagschrauber genommen. Das geht um einiges besser. Die Schraube, Mercedes sagt ist ein Ventil, habe ich mir neu besorgen müssen. Kostet ca.70€.
Zurück zum Kette aufziehen. Kette oben auf den Nockenwellenversteller der Auslassseite auflegen und dann auf den Nockenwellenversteller der Einlassseite ( ist noch nicht auf der Nockenwelle) auflegen und dann erst auf die Nockenwelle aufschieben und Festschrauben. Kurbelwelle muss auf OT Stehen und bei Nockenwellen auf die Markierung achten. Anzugdrehmoment der Nockenwellenversteller-Schraube ist 130 NM.
Was noch sehr WICHTIG ist. Der Kettenspanner muss nach dem Einbauen entriegelt werden. Dazu den Arretierungsbügel an den Nockenwellen befestigen, und die Kurbelwelle entgegen dem Uhrzeigersinn ( also linksrum.) drehen. Dadurch Spannt sich die Kette und der Kettenspanner entriegelt sich. Wurde hier irgendwie nie erwähnt, ist aber enorm wichtig.
Sonst kann ich nur sagen, das man heutzutage sehr bescheiden an die Bauteile ran kommt. ist alles sehr eng und verbaut.
Hier waren ja auch schob Kommentare, wie ich schaffe das beim nächsten mal in 2 Stunden. Vergesst es. Ich habe 2 Tage gebraucht. Allerdings mit defekter Hebebühne( Auto war oben und Schalter durchgebrannt) hat ca4 Std. gedauert das zu reparieren. Aber Leute macht euch nicht vor. In 2 oder 4 Stunden ist so was nicht zu schaffen. Jedenfalls nicht bei diesem Motor.
So, ich hoffe ich konnte noch irgendwelche Schrauber dazu ermutigen das selber zu Machen.So schwer ist es dann ja nicht wenn man das richtige Werkzeug und ein paar Helfer Hat.
Wünsche allen eine Knitterfreie Weihnachtszeit.
Gruß
Thomas

22 weitere Antworten
22 Antworten

sollte auf jeden Fall in einer guten freien Werkstatt günstiger gehen.

Wenn du die Steuerkette früh genug wechselst, dann fallen evtl. die teueren Nockenwellensteller weg und es geht auch bedeutend schneller.

Gruß
AWXS

Was bedeutet früh genug? Mein Auto hat jetzt 105k km weg.

Wenn ich das Auto zur Inspektion bringe lasse ich es idR über Nacht da damit sich die Mechaniker beim starten im kalten Zustand den Startvorgang anhören können um ein Rasseln zu erkennen.

Als ich bei meinem ungewöhnliche Geräusche beim Starten vernommen hatte ging der sofort in die Werkstatt. Da war es für die Nockenwellensteller schon zu spät. Ich höre normalerweise jedes ungewöhnliche Geräusch am Auto aber das konnte ich nicht frühzeitig erkennen. Als ich von der Problematik der Kettenlängung auch bei diesem Motor erfahren habe war es auch schon zu spät.
Meine Schussfolgerung: Kontrolle der Kette spätestens bei 100 TKm.

Ich würde es prüfen lassen.

siehe auch in diesem Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...eit-der-cgi-motoren-t5457380.html?...

[questionsote]
@Multimeter136 schrieb am 21. Dezember 2017 um 14:31:26 Uhr:
Natürlich ist es in 2-3 Stunden zu erledigen, komm vorbei und ich zeige dir wie es richtig geht.

Deine vorgehensweise ist auch gut, aber es geht schneller und besser. Das liegt nur daran weil du es zum erstenmal gemacht hast, beim nächstenmal ist das in max. 3 Stunden erledigt!

Außerdem kannst du das Werkzeug bei Mercedes leihen, hinterlegst Pfand und die geben es dir raus.

Trotzdem freut es mich das es geklappt hat bei dir, wobei ich mir um das Nieten sorgen machen würde, ich vermute du hast schon 2-3 Stunden am Nietvorgang verloren, weil du nicht wusstest was du jetzt machst, mit dem Original Mercedes Nieter ist das in 2 min erledigt, anlegen 35nm anziehen fertig!

Richtige Reihenfolge vom Arbeitsablauf und richtiges Werkzeug und gute Schrauber hände, dann ist es erledigt in 2-3 Stunden. Wenn man Lahm ist dann 1 Tag, aber das ist schon überzogen!

Hauptsache es ist gut gegangen!

Beste Reihenfolge nach MEINER MEINUNG!

1. Kettenspanner ausbauen
2. Kabelbaum zur Seite legen
3. Steuergehäusedeckel ausbauen
4. Zündkerzen ausbauen ( damit man leichter durchdrehen kann )
5. Nockenwellenlagerschalen ausbauen
6. Kette aufnieten
7. Kettenschloss dran und neue Kette durchziehen
8. Kette wieder vernieten
9. Sicher sein das Zylinder 1 oben ist ( Motor auf OT drehen )
10. Nockenwellen einsetzen und auf Markierung achten!
11. Nockenwellenlagergehäuse wieder aufsetzen und nach WIS Angabe anziehen
12. Kettenspanner einsetzen und entspannen
13. OT nochmals prüfen an NWV und KW
14. Motor paar mal durchdrehen und sicher gehen das alles freigängig ist
15. Steuergehäusedeckel drauf und starten!

Das bekommst du locker in 3 Stunden hin als guter Mechaniker! Was ich noch vergessen hab Unterdruckpumpe ausbauen mit 2 Schrauben ...

Fertig!

Wie teuer wird es wenn du das machst? Und welche PLZ kommst du her

Ähnliche Themen

Hallo Kaya2605
Bei Punkt 2und 3geht´s schon los, wenn man das das erste Mal macht. Da versucht man erstmal zu versuchen den Kabelstrang irgendwo zu lösen, um den Steuergehäusedeckel runter zu bekommen, um dann nach 1 Stunde festzustellen, dass das nicht geht. Da hat sich Mercedes mal richtig was einfallen lassen. Lässt sich nirgends trennen. Also muss man den Deckel durch den Kabelstrang fummeln. Mega Kacke.
Okay. Würde ich jetzt ne Stunde sparen.

Wie teuer wird es wenn du das machst? Und welche PLZ kommst du her
Ich mache das nur für mich selber, bin ja kein Autoschlosser mehr.
Mich hat es nur Material gekostet. ich meine das waren 350€.
Gru? Thomas

Zitat:

@Tony.Stark schrieb am 25. Juli 2018 um 20:04:12 Uhr:


Was bedeutet früh genug? Mein Auto hat jetzt 105k km weg.

Wenn ich das Auto zur Inspektion bringe lasse ich es idR über Nacht da damit sich die Mechaniker beim starten im kalten Zustand den Startvorgang anhören können um ein Rasseln zu erkennen.

Also mein w212 bj 2009 ist heute am 25.2.21 in der Werkstatt mit 71600 km ich hätte es nicht gedacht, hätte schon mal beim w204 steuerkette Problem die um 4 Zähne gesprungen ist Motorschaden heute habe ich meinen vorsorglich abgeben siehe 7grad ot versetzt man kann mittlerweile beim Mercedes nicht mehr sagen das Qualität verbaut ist ich bin froh das ich diesmal früh reagiert habe 71600 km ist nicht viel

Ja,meine Steuerkette beim E 220 T mußte ich wegen enoren Rasseln wechseln.Man zeigte mir auch wie die Steuerkette durch gehangen hat.Die Reparatur erledigte mein Sohn.( Hobbybastler.
Aber mit einigen guten Kenntnissen.Wenn hier jemand schreibt das dauert nur 2 Std.
Dann kann ich das Genie nur bewundern
Man lernt nie aus also würde mich interessieren wie man an die Steuerkette kommt ohne Motor vom Getriebe zu trennen.
Mein Sohn benötigte knapp 3 Tage dafür
Ersatzteile wie Kette..Spanner Dichtungen u.s.w lagen bei ca 750.-Euro
Ohne Oel

Das Durchziehen alleine mit einer Vorrichtung dauert 2 Std hat mir ein befreundeter KFZ-Meister gesagt. Also ohne die Demontage von VD und Injektoren usw. Dabei wird die neue Kette an die alte Kette angefügt und durchgezogen. Motor und Getriebe bleiben zusammen. Dazu gibt es auch zahlreiche Videos und Anleitungen (s.Anhang).

Deine Antwort
Ähnliche Themen