Steuerkette
Wie jede Kette wird sich sicherlich auch die Steuerkette im Laufe ihrer Betriebszeit längen; je nach Hersteller vielleicht mal mehr, mal weniger. Woran kann man aber erkennen, ob sich die Steuerkette bereits so weit gelängt hat, daß es besser wäre, sie auszutauschen?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Um so etwas fest zu stellen, müsstest Du die Steuerzeiten überprüfen. Wie viel km hat er denn gelaufen?ckenwndlage angekommen ist, dann wäre die Steuerkette schon arg gelängt.ellenrad noch nicht an der Eenn er z.B. auf OT steht, die Markierung am Nox
Zitat:
@emmemmchen schrieb am 25. November 2019 um 08:35:23 Uhr:
Um so etwas fest zu stellen, müsstest Du die Steuerzeiten überprüfen. Wie viel km hat er denn gelaufen?
Wenn er z.B. KW auf OT steht, die Markierung jedoch an Nockenwelle noch nicht angekommen ist, dann wäre die Steuerkette schon arg gelängt.
Zitat:
@emmemmchen schrieb am 25. November 2019 um 08:35:23 Uhr:
Um so etwas fest zu stellen, müsstest Du die Steuerzeiten überprüfen. Wie viel km hat er denn gelaufen?
Wenn er z.B. KW auf OT steht, die Markierung jedoch an Nockenwelle noch nicht angekommen ist, dann wäre die Steuerkette schon arg gelängt.
Mist, mein Puter hat ein wenig gesponnen.
Üblicherweise ist ein Kettenspanner vorhanden. Wenn dieser bereits seinen gesamten Verstell-/Spannbereich aufgebraucht hat, dürfte die Kette am Ende sein.
Als erstes merkt man das wenn eine Wartung durchgeführt wird und die Ventile eingestellt werden.
Dabei kann man prüfen ob OT und Zündung exakt überein stimmen (immer in Laufrichtung drehen ,nie mal eben ein Stück zurück) . Gibt es Abweichung wird Laufschiene und Kettenspanner geprüft in wie weit der Verschleiß auch da schon ist und sollte auch gleich mit Kette ausgetauscht werden.
Sonst wie @beku_bus1 schrieb, wenn du neugierig bist ,einfach mal den Kettenspanner anschauen wie viel Rest dir noch bleibt.
Per heute ist der KM-Stand auf 22.153 km. Etwa zu diesem Zeitpunkt wurde damals bei der Kisbee die Kurbelwelle getauscht und damit die Steuerkette sicherlich auch.
Der Effekt ist derzeit, daß der Motor innerhalb der allnächtlichen Motorlaufzeit mal besser werkelt und mal schlechter, also, (gefühlt), mal mehr Gaszugabe benötigt, um auf Geschwindigkeit X zu kommen, mal weniger; immer intervallmäßig und einhergehend mit mal höherem und mal niedrigerem Geräuschlevel.
Hinweis: Die Wandlereinheit wurde mitsamt Kupplung erst im Oktober '19 ausgetauscht, sollte hier also keine Ursache für sein.
Letzter Ventilspielcheck war Mitte September bei 18.134 km.
Naja,in dieser Zeit spielt das Wetter auch verrückt und da kann es eben auch Schwankungen geben .
Es ist was anderes wenn auf einer Fahrt diese Schwankungen sind ,im groben gesagt als stotternd.
Ne Steuerkette ist nicht Wetterfühlig. Wenn was ist, dann immer!
Wobei, eine gelängte Kette verändert die Steuerzeiten und diese können schon Wetterfühlig sein. Der Kettenspanner ist nicht unbedingt aussagekräftig. Der spannt auch eine gelängte Kette. Wenn er schon am Ende ist kann man natürlich davon ausgehen das was nicht stimmt. Die beste Methode wäre den Ventildeckel abzubauen und zu testen ob man mit einem Schraubendreher die Kette vom Zahnkranz etwas anheben kann. Die sollte stramm sitzen.
Wenn es im Motor schneit?!
Klar verändert. Aber ein schleichender Prozess und das merkt man kaum als "unterschied"...
Natürlich schleichend. Aber irgendwann geht es los. Dann fangen die Startschwierigkeiten an und der Leistungsverlust. Ich wollte aber nur erklären wie man am einfachsten prüfen kann ob die Kette gelängt ist. Das war die Frage.
Zitat:
@Old Ole schrieb am 26. November 2019 um 07:17:29 Uhr:
Natürlich schleichend. Aber irgendwann geht es los. Dann fangen die Startschwierigkeiten an und der Leistungsverlust. Ich wollte aber nur erklären wie man am einfachsten prüfen kann ob die Kette gelängt ist. Das war die Frage.
Das gibt dir wohl Aufschluss das der Spanner nicht nachkommt oder defekt ist,aber Zeit wird es erst wenn der Zündzeitpunkt nicht mehr stimmt.
Mit dem Wetter habe ich auch nicht gemeint das es mit der Steuerkette zu tun hat,sondern das Laufverhalten vom Roller beeinflusst . Ein Motor hört sich bei Nebel anders an ,der Wind hat sich gedreht das er gestern von vorne und heute von hinten kommt um mit Veränderung der Gasbeigabe zu rechnen ist usw.
Überhaupt hat die Steuerkette nichts damit zu tun wenn der Roller unterschiedlich läuft,es ging dabei nur darum mit meiner Antwort,macht er das von einem Tag auf den anderen kann es vom Wetter sein,macht er das an einem Tag kann man von einem Defekt ausgehen.
Zitat:
@Old Ole schrieb am 25. November 2019 um 21:02:11 Uhr:
Die beste Methode wäre den Ventildeckel abzubauen und zu testen ob man mit einem Schraubendreher die Kette vom Zahnkranz etwas anheben kann. Die sollte stramm sitzen.
Ganz stramm sitzt die Kette nicht; hab's heute getestet. Die Kette läßt sich etwa um ca. 0,25mm vom Kettenrad abheben; der Wert ist aber nur ein Schätzwert. Der kleinste Schraubendreher aus dem Uhrmacherwerkzeug passt jedenfalls während des Versuches, die Kette vom Kettenrad abzuheben, nicht zwischen Kette und Kettenrad.