Steuerkette oder Zahnriemen?

Toyota Avensis 1 (T22)

Mir ist die Tage als Autolaie wie Schuppen von den Augen gefallen, dass die Geräusche in der Aufwärmphase, die ich schon sehr lange (Jahre?) beobachte, von der Steuerkette herkommen könnten.

Allerdings las ich auch hier, dass es zweifelhaft ist, ob so alte Toyotas überhaupt eine Steuerkette haben (Alternative scheint ein Zahnriemen zu sein).

Nach den Angaben im Fahrzeugschein dürfte es sich um einen Toyota Avensis Liftback 2.0 T22 handeln. Automatik und Benziner aus dem Zulassungsjahr 1998. Hat der ne Steuerkette?

Wenn ich mich richtig erinnere, war schon mal ein turnusmäßiger Austausch des Zahnriemens (?) nach vielleicht 60 oder 75000 Kilometern gemacht worden. Das könnte ich in dem entsprechenden Heft wohl noch nachlesen.

Ich vermeide zur Zeit das Fahren mit dem Gefährt, weil es ja gefährlich sein soll, wenn das Teil reißt. Da ich in der kommenden Woche mit dem Wagen irgendwo - leider bin ich hier in der Gegen trotz einiger Kontakte mit Werkstätten noch nicht begeistert von einer bestimmen - vorstellig sein möchte, versuche ich mich hier bei Euch schon mal etwas kundig zu machen.

Sollte man in einem solchen Falle besser eine auf Toyota spezialisierte Werkstatt aufsuchen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

die Benziner ab Ende 2000 (1,6 + 1,8 VVT-i) haben Kette, die der älteren Generation bis 2000 im T22 haben alle Zahnriemen. Die machen aber i.d.Regel keine Geräusche, auch nicht im Alter.
Geräusche kommen meistens von defekten Lagern irgendwelcher Aggregate (Servopumpe, Lichtmaschine, Umlenk- oder Spannrollen).
Dein Motor sollte der 3S-FE sein. Ich kenn das Wechselintervall nicht genau (gerüchteweise 75.000 km), denke aber, dass der alle 100 tkm neu sollte.
Aber ich kann dich beruhigen - der 3S-FE ist noch ein Freiläufer. Wenn dir während der Fahrt der ZR reisst, passiert dem Motor nichts, ausser dass er stehenbleibt und du dich abschleppen lassen musst.

27 weitere Antworten
27 Antworten

die Benziner ab Ende 2000 (1,6 + 1,8 VVT-i) haben Kette, die der älteren Generation bis 2000 im T22 haben alle Zahnriemen. Die machen aber i.d.Regel keine Geräusche, auch nicht im Alter.
Geräusche kommen meistens von defekten Lagern irgendwelcher Aggregate (Servopumpe, Lichtmaschine, Umlenk- oder Spannrollen).
Dein Motor sollte der 3S-FE sein. Ich kenn das Wechselintervall nicht genau (gerüchteweise 75.000 km), denke aber, dass der alle 100 tkm neu sollte.
Aber ich kann dich beruhigen - der 3S-FE ist noch ein Freiläufer. Wenn dir während der Fahrt der ZR reisst, passiert dem Motor nichts, ausser dass er stehenbleibt und du dich abschleppen lassen musst.

Vielen Dank für die Auskunft! Nicht nur der Inhalt ist für mich erfreulich. Auch scheinst Du sehr kompetent und (dadurch) glaubwürdig zu sein.

Der Wagen hat erst weniger als 124000 runter. Den möchte ich gerne noch einige Zeit weiter fahren.

nicht nur die km-Leistung ist entscheidend, auch das Alter.
Einen 6 Jahre alten Zahnriemen z.B. würde ich unabhängig von der Laufleistung trotzdem schnellstmöglich erneuern. Die Dinger altern auch ohne viel gelaufen zu sein, werden rissig und fliegen dir dann schlimmstenfalls irgendwann unangekündigt um die Ohren, was bei einem Freiläufer technisch nicht unbedingt tragisch ist, aber durchaus lästig, wenn man grad was dringendes vorhat, mitten im Berufsverkehr steht oder eben mal mit 150 Sachen über die Autobahn fliegt... letzteres ist dann weniger lustig.

Alles was ich oben geschrieben habe, hab ich übrigens in 3 Minuten ergoogelt ... steht in diversen Foren und bei Wikipedia.

Kann mich nur der Ausführung von cocker anschließen.
Egal wie wenig Kilometer ein Zahnriemen hinter sich hat, nach spätestens 6 Jahren würde ich den auch wechseln lassen.
Mit entsprechendem Werkzeug dürfte das auch eine freie Werkstatt machen können. Ob freie Werkstatt oder Toyota Fachwerkstatt ist dann wohl preislich ein Unterschied.
Beide Alternativen sind immer noch besser als ein gerissener Zahnriemen ;-)
Freiläufer hin oder her...
MfG

Ähnliche Themen

Ganz billig scheint das nicht zu sein. Konnte auf die Schnelle so Preise meist zwischen 500 und 600 Euro feststellen.

Zitat:

Ob freie Werkstatt oder Toyota Fachwerkstatt ist dann wohl preislich ein Unterschied.
Beide Alternativen sind immer noch besser als ein gerissener Zahnriemen ;-)

Ich vermute mal, dass die Toyota-Werkstatt teurer ist? Frage mich (als Laie!) allerdings auch, ob eine Toyota-Werkstatt das nicht eher schneller (und besser) hinkriegt aufgrund der etwas spezifischeren Erfahrung. Aber womöglich spielt der Autotyp hierbei auch nur eine nicht wesentliche Rolle.

Dann erkundige dich doch einfach bei einem Toyota Händler in deiner Nähe mal unverbindlich nach einem Preis für den Zahnriemenwechsel.
Somit hast du dann einen Vergleich und kannst für dich entscheiden was dir zusagt.
Meine Frau fährt einen T22 allerdings als Faceliftmodell (hat beteits Steuerkette)
Seit er in unserem Besitz ist, wird er in einer freien Werkstatt unseres Vertrauens gewartet.
Sämtliche Reparaturen oder Inspektionen wurden immer zu unserer Zufriedenheit erledigt.
Ich bin allerdings auch schon 16 Jahre dort Kunde und habe daher auch vollstes Vertrauen in diese Werkstatt.
Wenn du mehr Vertrauen in eine Toyota Fachwerkstatt hast und es preislich für dich ok ist, spricht ja auch nichts gegen eine Toyota Niederlassung.
MfG

anrufen und fragen.
Zahnriementausch bei einem 16V ist heute prinzipiell für jede erfahrene Werkstatt an jedem Auto problemlos machbar.
Vertragswerkstätten haben gemeinhin einen höheren Stundenlohn, was die Rechnung am Ende teurer macht.

Wäre auch interessant zu hören wo die Reparatur durchgeführt wurde, und was es nun gekostet hat. Vielleicht für jemanden der vor der gleichen Reparatur steht ein guter Hinweis.
Der TE könnte sich ja nach erfolgreicher Reparatur hier nochmals melden.

Zitat:

@XE-Ascona schrieb am 20. Dezember 2016 um 17:41:47 Uhr:


Wäre auch interessant zu hören wo die Reparatur durchgeführt wurde, und was es nun gekostet hat. Vielleicht für jemanden der vor der gleichen Reparatur steht ein guter Hinweis.
Der TE könnte sich ja nach erfolgreicher Reparatur hier nochmals melden.

Das mach ich dann vielleicht gerne. Ich habe inzwischen Kostenvoranschläge reinbekommen.

Von großem prominenten Toyota-Händler in meiner Nähe (eine der zehn größsten Städte Deutschlands): knapp 900 Euro (mit Wasserpumpe).

Von einem ländlichen Toyota-Händler knapp 500 Euro (ohne Wasserpumpe).

Habe auch mal den letzten Austauch von 2005 (!) rausgekramt: gut 300 Euro. Naja, ist ja auch schon lange her. Ich rühre den Wagen erst mal nicht mehr an (möchte das Glück nicht herausfordern), obwohl das Rumstehen in der Kälte wohl auch nicht so prickelnd ist. Und ob vor Weihnachten noch was repariert wird, wage ich zu bezweifeln.

Besser mit oder ohne Wasserpumpe machen lassen?

Naja... . Ich für meinen Teil würde die WaPu gleich mit wechseln lassen. Wenn es noch die erste Pumpe ist kann das nix schaden.
Dann wüsste ich das in der Gegend erst mal Ruhe ist ;-) .
Aber die Entscheidung wirst du selbst für dich treffen müssen.
Ist nur meine Meinung.
Ich denke vor Weihnachten wird es schwer sein noch einen Termin zu bekommen.
MfG

auf jeden Fall mit WaPu!
Fahren kannste schon noch. Da würde ich mir keine Sorgen machen.

Zitat:

@cocker schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:38:13 Uhr:


auf jeden Fall mit WaPu!
Fahren kannste schon noch. Da würde ich mir keine Sorgen machen.

Ich würde ja gerne fahren und glauben, dass ich fahren kann. Aber passieren kann es ja dennoch. Hatte wohl Glück, dass es bislang noch nicht geschehen ist. Dass es jetzt ausgerechnet auf den "letzten Kilometern" geschieht, ist zwar unwahrscheinlich, wäre aber dennoch ärgerlich.

Meine alte Werkstätte schrieb mir, dass ich Glück gehabt hätte, dass der ZR noch nicht gerissen ist. Einen Austausch der WP empfehlen die bei jedem zweiten Austausch des ZR, "da durch den Einbau einer neuen Spannrolle der Druck auf das (alte) Wasserpumpenlager zu groß sein könnte".

Macht die Wasserpumpe dann nach kurzer Dauer Geräusche, müsse ich als Besitzer die Einbaukosten noch einmal bezahlen.

Ich habe jetzt übrigens auch ein Angebot unter 350 Euro (ohne Wasserpumpe) gefunden. Ich hatte die wohl sehr kleine Klitsche aufgrund von zwei positiven Bewertungen gewählt. Zu denken geben mir die vielen Schreibfehler und die etwas "spärliche" Internetseite. Alles wirkt etwas "billig". Kann dem Unternehmen aber vielleicht auch Unrecht tun. Naja, darüber muss ich noch mal nachdenken.

Meine alte Firma lag ohne Wasserpumpe bei etwa 400 Euro. Aber die sind ca. 150 km von mir entfernt. Das halte ich für etwas riskant und vielleicht doch für zu umständlich. Die waren meines Erachtens immer etwas teuer, aber ich habe Vertrauen zu denen. Den Wagen hatte ich ja damals auch bei denen gekauft. Und den Vorgänger auch, mit dem ich auch sehr zufrieden war.

Also morgen darf ich den Wagen abholen. Kosten: 625 Euro mit Pumpe.

Angeblich kann ich bei A.T.U einen 10%igen Rabatt in Anspruch nehmen. Da ich das noch nicht glaube, habe ich dazu in diesem Forum prophylaktisch auch einen anderen Thread verfaßt.

Vermutlich wäre dieser andere Thread besser in einem allgemeineren Forum untergebracht als hier (zB in Recht). Vielleicht kann ein Moderator oder so den diesbezüglichen Thread verschieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen