Steuerkette die 3.
Hi Forumgemeinde,
falls es jemanden interessiert:
Mein Taxi (Bj.2009,200CDI) ist heute und Morgen in der Werkstatt. Seit nun ca. 20-30tsd km habe ich wieder
dieses morgendliche Kaltstartrasseln, welches mit der Zeit zunehmends öfter wurde, und sich dann allmählich auch im gesamten Fahrbetrieb durch ein Scheppern/Rasseln in höhe Stirnwand/Vordertüren bemerkbar macht. Dies wird durch den Steuerkettenantrieb verursacht, und wird bei mir zum 3. mal ausgetauscht. Das 1. mal war es bei knappen 100-110tsd KM, wenn ich micht Recht erinnere, dann zum 2. mal während einer KD-Maßnahme für Taxen wurde der Kettenspanner ausgetauscht, und aktuell ist es ab KM-Stand 230.000 bis heute 255.000 wieder aufgetreten. Jetzt ist er wie geschrieben in der Werkstatt und wird planmäßig Morgen wieder fertig. So wie es aussieht gibt Mercedes für diese Problematik eine erweiterte Kulanz aus. Der Kundendienstmeister sagte mir zwar vorher 1-2 mal dass er wegen Kulanz schwarzsehe, aber gestern bekam ich einen Anruf von ihm mit der Kulanzzusage. Gottseidank - denke unter 1000-1500 Euro wäre ich nicht weggekommen.
Gruß
Serdar
Beste Antwort im Thema
Hi Forumgemeinde,
falls es jemanden interessiert:
Mein Taxi (Bj.2009,200CDI) ist heute und Morgen in der Werkstatt. Seit nun ca. 20-30tsd km habe ich wieder
dieses morgendliche Kaltstartrasseln, welches mit der Zeit zunehmends öfter wurde, und sich dann allmählich auch im gesamten Fahrbetrieb durch ein Scheppern/Rasseln in höhe Stirnwand/Vordertüren bemerkbar macht. Dies wird durch den Steuerkettenantrieb verursacht, und wird bei mir zum 3. mal ausgetauscht. Das 1. mal war es bei knappen 100-110tsd KM, wenn ich micht Recht erinnere, dann zum 2. mal während einer KD-Maßnahme für Taxen wurde der Kettenspanner ausgetauscht, und aktuell ist es ab KM-Stand 230.000 bis heute 255.000 wieder aufgetreten. Jetzt ist er wie geschrieben in der Werkstatt und wird planmäßig Morgen wieder fertig. So wie es aussieht gibt Mercedes für diese Problematik eine erweiterte Kulanz aus. Der Kundendienstmeister sagte mir zwar vorher 1-2 mal dass er wegen Kulanz schwarzsehe, aber gestern bekam ich einen Anruf von ihm mit der Kulanzzusage. Gottseidank - denke unter 1000-1500 Euro wäre ich nicht weggekommen.
Gruß
Serdar
28 Antworten
Die Vor-Mopf 211er Taxis hatten auch als Vierzylinder die Fünfzylinder Bremsanlage drin.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Zumselo
mich würde interessieren, ob alle Mercedes Motoren (hier besonders: 350CDI 265PS kein Taxi) von dieser, von euch geschilderten, "Ketten-Schwäche" betroffen sind?
betroffen ist derzeit nur der OM651 (also der R4-CDI) und da auch nur in der 200er-Ausbaustufe. Die anderen sollen angeblich halten (auch wenn ich dies nicht ganz verstehe, da der Rumpfmotor auch beim 220 und 250 in Bezug auf die Kette gleich ist). Das Problem kommt durch die "verdrehte" Bauform, bei dem der Kettentrieb abtriebsseitig liegt. Zudem sind's nur noch Kurzketten, da überwiegend Zahnräder für den Antrieb der Wellen verwendet werden. Bei der Kurzkette hielt man die Simplexkette für ausreichend.
Bei den anderen aktuellen Motoren sind's m.W. noch Duplexketten (vom OM607 mit Zahnriemen mal abgesehen, aber den gibt's aktuell nur im A und Citan), die nicht betroffen sind. Auch der 350 CDI mit 265 PS (ist ja der OM642 LS) hat daher Duplexketten und ist nicht betroffen (das (andere) Kettenthema beim OM642, also der alten Version, ist in der LS-Version bereinigt).
@zoekie: Beim 211er gab's in der Taxiversion des 200er/220iger die Bremsanlage vom V6-CDI (müsste die vom 280iger sein). Also größere Scheiben vorne und hinten, hinten dann auch mit innenbelüfteten Scheiben. Dazu noch die Anpassungen, die Du schon genannt hattest.
Viele Grüße
Peter
Peter, auch Dir herzlichen Dank.
Toll erklärt!
Bin nun etwas gelassener.
LG
Haben gestern einen E 200 T CDI W212 mit 10tkm lzgekauft, hoffentlich haben wir mehr Glück als mit dem W210..
Ähnliche Themen
Danke Dir, Peter!!!
Das st mir ne echte Beruhigung...
Schließlich will oich den Dicken sehr lange fahren, da könnte er schon auf 200tkm oder mehr kommen.
Greets, Stefan
Stefan , ich glaube , da kannst du völlig unbesorgt sein ! Ist zwar vom Prinzip her ein merkwürdiger Motor ( allein vom
für einen V6 schwingungsmäßig zusätzlich ungünstigen Zylinderbankwinkel von 72° her gesehen !) , aber der Motor
scheint nach Lösung des Ausgleichswellen - Problems ("DAS EBEN IST DER FLUCH DER BÖSEN TAT , DASS SIE FORTLAUFEND BÖSES MUSS GEBÄREN !" F. Schiller , Wallenstein 🙂😎😉 ) doch standfest zu sein .🙂
Danke, DSD!
Wenn sogar Du diesem Motor Deinen Segen gibst... 😉
Will hier gerne von den "Kettengeschädigten" wissen, wie es mit der Längung anfängt. Mein 220er hat seit einiger Zeit immer nach einem Kaltstart ein ganz kurzes Rasseln. Am Freitag ging das über 2-3 Sekunden. Heute wieder nur ganz kurz. Kann es sein, dass es nur mit dem Kettenspanner zu tun hat, oder kann die Kette schon eine leichten Schaden haben? Laut MB gehört meiner nicht zum betroffenen Fahrprofil. Aber ich fahre eben nicht nur Langstrecken. Es gibt auch Tage, da habe ich ein "Taxiprofil". Km Stand 156000 und 40000 Km im Jahr.
LEjockel
Vom Grundaufbau her sind die OM651- Motoren gleich , d.h.auch der Steuertrieb ist identisch . Dass die 200er von den Kettenproblemen so stark betroffen sind , hängt nur mit der Laufleistung und dem Nutzungsprofil zusammen , da es als Taxiausführung nur den 200er gibt und Taxen entsprechend hohe Laufleistungen haben . Dementsprechend kannst auch du als Vielfahrer Probleme mit der Steuerkette bekommen . Ich würde das in der Werkstatt überprüfen lassen .
Hallo DSD, das werde ich natürlich tun. Er war letzte Woche zur Durchsicht. Leider früh mit warmem Motor. Da ist das rasseln nicht zu hören. Da mein Auto nicht zum Profil der Kundendienstmaßnahme gehört, müsste ich die Diagnose selbst zahlen. Werde mal anrufen, was die Prüfung kostet oder eben warten bis der Motor richtig rasselt.
SG LEjockel
Hallo lejockel , beim OM651 (und nicht nur dort) wurde zugunsten einer verringerten inneren Reibung und eines geringeren Gewichtes - also einer Verbrauchsoptimierung auf eine Optimierung der Zuverlässigkeit und Dauerhaltbarkeit
verzichtet . Wer eben Autos für Leasingkunden anbietet , die durchschnittlich 2-4 Jahre damit herumfahren und sich dann
ein neues Fahrzeug bestellen , für den ist die Haltbarkeit nicht mehr so wichtig .
Früher hätte man das bei Mercedes als Konstruktionsfehler angesehen . Heute soll der Privatkunde dafür noch selbst bezahlen .
Ich würde denen kräftig auf den Sack gehen bei Mercedes. Mach eine Videoaufnahme vom Kaltstart und schicke die nach Maastricht. Ob dies Stand der Technik sei. Verweise dabei auf die Kundendienstmaßnahme vom 200er. Da kommt schon Bewegung in die Sache. Kannst die Videoaufnahme auch gerne hier einstellen. Einfach ein wenig Druck aufbauen. Ich glaube nicht, dass man Dich da hängen lassen wird.
Hallo J.M.G. danke für Deine Antwort. Werde erstmal einen Termin beim Freundlichen machen. Bisher hat immer alles wunderbar geklappt. Maastricht brauchte ich nur mal, als ich wegen defekter Injektoren liegengeblieben war.
Habe schon ein Viedscho gemacht. Ist aber heute nichts ( nur kurz) zu hören gewesen. Muss nun sicher aus "Beweissicherungsgründen" jeden morgen das Handy anwerfen.
LEjockel
Wahrscheinlich brauchen die den Wagen über Nacht. Die machen dann ein Soundfile und schicken das nach Berlin. Danach wird es hoffentlich seinen Weg gehen - zur Not über Maastricht.
Deshalb gebe ich meinen Wagen übrigens zum Service immer am Abend vorher ab, damit die einen Kaltstart erleben.