Steuergerät lt. MB defekt ?!?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo ins Forum,

ich fahre seit 08/06 einen W210 Avantg. .
Der Wagen war nie in der Werkstatt. Bis auf letzte Woche wg. Stabistangen, Traggelenken und diversen Kleinigkeiten.

Jetzt fahre ich gestern ganz normal nach Hause und plötzlich geht der Wagen während der Fahrt einfach aus.
Er ließ sich nicht mehr starten. Anlasser dreht und die beiden Lampen am spiegel spielen völlig verrückt.

Laut MB ist angeblich das Steuergerät im Eimer !!!!
Ist so etwas möglich bzw. woran könnte es noch liegen ???

Kann ich bei Seik ein gebrauchtes Steuerteil kaufen ???
Warauf muß ich dabei unbedingt achten ???

Wäre schön, wenn Ihr mir ein paar Tipps diesbezüglich nennen könnt.

Danke sagt jügü

29 Antworten

Zitat:
_________________________________________________________
Also ich glaube ja an viele Zufälle, aber langsam habe ich den Eindruck das am Wagen was gemacht wurde um mich hier richtig zur Kasse bitten zu können !!!
__________________________________________________________

Sagt mal Leute .was denkt Ihr denn eigentlich wie der Alltag beim "Freundlichen" abläuft,denkt Ihr denn wirklich das wir Teile umbauen damit Ihr mehr bezahlen müsst?
Bei sowas wäre die sofortige Kündigung die Folge.
Vielleicht solltet Ihr mal vorher ein klein wenig überlegen bevor Ihr die Mechaniker beim Daimler alle durch den Kakao
zieht!!!

Zitat:

Original geschrieben von T-Bird1


Zitat:
_________________________________________________________
Also ich glaube ja an viele Zufälle, aber langsam habe ich den Eindruck das am Wagen was gemacht wurde um mich hier richtig zur Kasse bitten zu können !!!
__________________________________________________________

Sagt mal Leute .was denkt Ihr denn eigentlich wie der Alltag beim "Freundlichen" abläuft,denkt Ihr denn wirklich das wir Teile umbauen damit Ihr mehr bezahlen müsst?
Bei sowas wäre die sofortige Kündigung die Folge.
Vielleicht solltet Ihr mal vorher ein klein wenig überlegen bevor Ihr die Mechaniker beim Daimler alle durch den Kakao
zieht!!!

Wie ja bereits in vielen Bespielen erkannt wurde, gibt es solche und solche beim Freundlichen.

Ich persönlich, bekomme in meinem Fall ein solches Gefühl.

Das soll nicht heissen, daß es auch so ist !!!

Nun mal an Dich die Frage mit dem Lüfter, welcher hinter dem Motorkühler sitzt. Du bist ja offensichtlich vom Fach.

Kann es den sein das ich mein Auto aus der Werkstatt abhole und mir nicht gesagt wird das eine weitere Fehlermeldung bekannt ist und man mich einfach losfahren lässt ?!?

Berichtige mich bitte aber eigentlich hat doch mein Freundlicher eine Informationspflicht gegenüber dem Kunden oder ???

der Lüfter geht doch meines Wissens nur bei zu hohen Motortemperaturen oder einem Hitzestau an. Wenn der nun aber ständig läuft und ich 500 km fahren muß ist für mich eigentlich klar , daß der Lüfter über kurz oder lang den Geist aufgibt.
Abgesehen von der Lärm und Vibrationsbelästigung.
Und dann habe ich den nächsten "Kapitalschaden" weil der Lüfter im Eimer ist jetzt der Sommer vor der Tür steht und der Motor zu heiß ist :-(

Also wie gesagt , es muß sich keiner die Jacke meines komischen Gefühls anziehen, aber .......

Beste Grüße aus dem Osten Deutschlands

Ich gebe Dir vollkommen recht das Dich Dein Händler über den ständig laufenden Lüfter hätte informieren müssen,wenn der schon lief als er in der Werkstatt war.
Der Grund kann eventuell ein falsch codiertes Motorsteuergerät sein oder einfach nur eine defekte Sicherung im K40/4,ein Relaismodul das in der Steuergerätebox beim Motorsteuergerät sitzt.
ebenfalls defekt sein kann das Steuergerät für den Lüfter,allerdings leuchtet dabei meist die Kontrolleuchte für den Kühlmittelstand mit auf und es gibt ein Eintrag im Fehlerspeicher.
Wenn Du mir mal Deine genauen Fahrzeugdaten geben kannst ,kann ich Dir eventuell auch noch ein bisschen mehr sagen.
Das allerbeste ist aber wenn Du das Auto mal auslesen lässt und Dir den Kurztestausdruck mitgeben lässt,dann müsste eigentlich ein eindeutiger Fehlereintrag drin stehen.

Zitat:

Original geschrieben von T-Bird1


Ich gebe Dir vollkommen recht das Dich Dein Händler über den ständig laufenden Lüfter hätte informieren müssen,wenn der schon lief als er in der Werkstatt war.
Der Grund kann eventuell ein falsch codiertes Motorsteuergerät sein oder einfach nur eine defekte Sicherung im K40/4,ein Relaismodul das in der Steuergerätebox beim Motorsteuergerät sitzt.
ebenfalls defekt sein kann das Steuergerät für den Lüfter,allerdings leuchtet dabei meist die Kontrolleuchte für den Kühlmittelstand mit auf und es gibt ein Eintrag im Fehlerspeicher.
Wenn Du mir mal Deine genauen Fahrzeugdaten geben kannst ,kann ich Dir eventuell auch noch ein bisschen mehr sagen.
Das allerbeste ist aber wenn Du das Auto mal auslesen lässt und Dir den Kurztestausdruck mitgeben lässt,dann müsste eigentlich ein eindeutiger Fehlereintrag drin stehen.

Habe heute dann den ersehnten Anruf des Freundlichen bekommen. Auf meine Frage bzgl. dem Lüfter bekam ich folgende Antwort: Das Klimaanlagenbedienteil wäre defekt. Man hat jetzt den Fehlerspeicher gelöscht, der Lüfter springt auch nicht mehr sofort an und wenn das dann wieder auftritt müssen man das Klimaanlagenbedienelement wechseln ?!? Kostet ca. 500 € . Berichtige mich Bitte, aber irgend wie komme ich jetzt nicht mehr mit. Gestern wurde mir noch erklärt es wäre ein Drucksensor der Klimaanlage . Ist das das gleiche ???

Ich glaube ich werde mal zu einem anderen Freundlichen fahren, oder was meinst Du ??? Mir ist irgend wie nicht so ganz wohl bei der Sache.....

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jügü


Habe heute dann den ersehnten Anruf des Freundlichen bekommen. Auf meine Frage bzgl. dem Lüfter bekam ich folgende Antwort: Das Klimaanlagenbedienteil wäre defekt. Man hat jetzt den Fehlerspeicher gelöscht, der Lüfter springt auch nicht mehr sofort an und wenn das dann wieder auftritt müssen man das Klimaanlagenbedienelement wechseln ?!? Kostet ca. 500 € . Berichtige mich Bitte, aber irgend wie komme ich jetzt nicht mehr mit. Gestern wurde mir noch erklärt es wäre ein Drucksensor der Klimaanlage . Ist das das gleiche ???
Ich glaube ich werde mal zu einem anderen Freundlichen fahren, oder was meinst Du ??? Mir ist irgend wie nicht so ganz wohl bei der Sache.....

Gruß

P.S.: Was brauchst Du für Daten ???

Das KLA-Lüfter Problem hab ich auch schon so gehabt,grund batterie abgeklemmt Ahilfe Sicherung raus -rein alles wieder OK.

Der ständig laufende Lüfter hat mit dem Bedienteil nichts zu tun,die Daten die ich brauche sind Fahrzeugtyp Erstzulassubg etc

Zitat:

Der ständig laufende Lüfter hat mit dem Bedienteil nichts zu tun,die Daten die ich brauche sind Fahrzeugtyp Erstzulassubg etc

Mahlzeit,

wir reden hier vom Doppellüfter vor dem Kühler richtig? Wenn dem so ist und der Wagen ist vor Mopf, dann hat das Bedienteil was damit zu tun. Das KLA Bedienteil schaltet über das Taktmodul den elektrischen Doppellüfter zu.

Gruss
Mike

Bevor man anfängt das Bedienteil zzu tauschen würde ich es erst mal eine viertel Stunde vom Strom nehmen. E könnte sich aufgehängt haben

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Mike2378



.. Das KLA Bedienteil schaltet über das Taktmodul den elektrischen Doppellüfter zu.
...

Der Doppellüfter wird durch einen Druckschalter der Klimaanlage aktiviert. Das Bedienteil der KLA hat primär erstmal nix damit zu tun. Wenn ein gewisser Druck in der Anlage erreicht wird, schaltet der Schalter die Lüfter zu um so für Kühlung und folglich wieder sinkenden Druck zu sorgen.

Zu prüfen wäre somit erstmal besagter Druckschalter an der Anlage wenn gar nix läuft.
Läuft nur eine Seite, dann ist meist der Riemen der den 2. Lüfter antreibt nicht mehr vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von T-Bird1


Der ständig laufende Lüfter hat mit dem Bedienteil nichts zu tun,die Daten die ich brauche sind Fahrzeugtyp Erstzulassubg etc

Hallo T-bird,

es ist wie gesagt ein W210 EZ 1996 2,3 150 PS Avantg. ,
Klima,5 Gangschaltung,4xFH,el.Spiegel,Standheizung,ZV,MAL,Kopfstützen,
usw.

Das Problem mit dem Lüfter trat das erste mal bei dem Steuergerätschaden auf....
Jetzt geht es, aber wie gesagt, lt. dem Freundlichen sollte man das Bedienteil wechseln !

Gruß jügü

Zitat:

Original geschrieben von Mike2378


 

Mahlzeit,
wir reden hier vom Doppellüfter vor dem Kühler richtig? Wenn dem so ist und der Wagen ist vor Mopf, dann hat das Bedienteil was damit zu tun. Das KLA Bedienteil schaltet über das Taktmodul den elektrischen Doppellüfter zu.

Gruss
Mike

Hallo kein Doppellüfter , wenn ich in den Motorraum reinschaue dann hinter dem Kühler. Also im Motorraum zum Motor gewandten Seite.

Blöde Ausdrucksweise was :-))

Gruß jügü

Zitat:

Hallo kein Doppellüfter , wenn ich in den Motorraum reinschaue dann hinter dem Kühler. Also im Motorraum zum Motor gewandten Seite.

Ok, ein 230er klar, der hat ja nur den einen Lüfter. Der hat wirklich nichts mit dem Bediengerät zu tun. Die Ansteuerung des Lüfters kommt aus dem Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät gibt ein Signal an das Steuergerät elektrischer Sauglüfter Motor und Klimaanlage und dieses stellt die Energie für den Lüfter bereit.

Zitat:

Der Doppellüfter wird durch einen Druckschalter der Klimaanlage aktiviert. Das Bedienteil der KLA hat primär erstmal nix damit zu tun. Wenn ein gewisser Druck in der Anlage erreicht wird, schaltet der Schalter die Lüfter zu um so für Kühlung und folglich wieder sinkenden Druck zu sorgen.

Der Druckschalter schaltet mal garnix direkt. Der Druckschalter, oder besser gesagt der Drucksensor ist direkt mit dem Steuer-und Bediengerät verbunden. Alles weitere wird von hier aus weitergegeben, je nach Modell Taktmodul oder SAM Fahrerseite.

Gruss
Mike

...wenn Du meinst 🙄

Bei meinem 96er war besagter Druckschalter kaputt.
Die KLA baute einen viel zu hohen Systemdruck auf und kühlte nicht richtig. Erst nach Austausch des Schalters (oder meinetwegen Sensors) waren Druck und Kühlleistung wieder ok.
Mit der Bedieneinheit meiner (manuellen) Klimaanlage hatte das nix zu tun.

Aber ist ja nun auch egal, da es hier ja um den Kühlerlüfter innen geht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mike2378


 

Ok, ein 230er klar, der hat ja nur den einen Lüfter. Der hat wirklich nichts mit dem Bediengerät zu tun. Die Ansteuerung des Lüfters kommt aus dem Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät gibt ein Signal an das Steuergerät elektrischer Sauglüfter Motor und Klimaanlage und dieses stellt die Energie für den Lüfter bereit.

 

Der Druckschalter schaltet mal garnix direkt. Der Druckschalter, oder besser gesagt der Drucksensor ist direkt mit dem Steuer-und Bediengerät verbunden. Alles weitere wird von hier aus weitergegeben, je nach Modell Taktmodul oder SAM Fahrerseite.

Gruss
Mike

Was heißt das jetzt für mich ?!?

der Freundliche wollte mir das Fehlerprotokoll nicht geben.

Das brauchen die angeblich, wenn mal etwas mit der Garantie wäre ?!?

Gruß Jügü

Deine Antwort
Ähnliche Themen