Steuergerät (ECU) defekt

Ein defektes Steuergerät ist keine schöne aber teuere Sache.
Eine der Ursachen sind Kondensatoren in der ECU, welche
schon nach kurzer Zeit defekt gehen können.
Deshalb sollte man nach einem Defekt erst einmal sehen,
ob sich die ECU öffnen lässt und man an alle Kondensatoren
gut ran kommt. Übliche Kondensatoren in Steuerungen und
Schaltnetzteilen kosten nur wenig Geld. Das einfachste ist es
diese komplett auszutauschen. Eigene gute Erfahrungen
habe ich bis jetzt nur mit Schaltnetzteilen.
Leider sind einige ECU´s vergossen, dann wird die Sache
schwierig bis unmöglich.

Wer hat damit schon Erfahrung gemacht?

30 Antworten

@Kodiac2
Ich habe kein Problem mit meiner ECU (Steuergerät)!
Die futzt ja tadellos und der Roller läuft bestens.
Aber mich interessiert die Technik und die Möglichkeit
eine ECU auch im Notfall reparieren zu können.
Schön ist es, wenn so ein Steuergerät in einem
öffenbaren Alugehäuse sitzt, was leider nicht mehr
so der Fall ist. Die Hersteller wollen eine Reparatur
verhindern um ECU´s für teueres Geld (SYM rund € 300.-)
verkaufen zu können.
Universal ECU´s gibt es keine, zu verschieden sind
die Anforderungen und die Firmware wird auf jeden
Motor genau abgestimmt, deshalb unterscheiden
sich die ECU´s für SYM GTS 250i von denen vom
GTS 300i EVO und CityCom300 und eine von KYMCO,
Honda oder sonst was.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. Januar 2016 um 14:16:37 Uhr:


Alle Einspritzsysteme die ich kenne laufen mit 5V Steuerspannung ,mit anderen Worten in dieser Hinsicht USB fähig.
Wäre ja auch blödsinn sich als Hersteller ne Sonderstellung zu besorgen damit man unter nicht OBD fähig läuft.

Es geht nicht um die Steuerspannung sondern um die Programierstelle (Serviceport auf der Platine), ein serieller Anschluss läuft immer mit 3,3 Volt und hat 3 Leitungen 1mal Strom und 2 Datenleitungen um den Rom zu beschreiben. Evtl. hat das Ding aber keinen seriellen Anschluss zum Programmieren oder der Pegelkonverter ist eingebaut

Den Serviceport haste am OBD-Stecker/Port,damit kannste auch in die Eingeweide des SG gehen.
Vorrausgesetzt es ist die richtige Soft-Hardware dafür vorhanden.
Das wäre aber hier zu hoch gegriffen ,deshalb meine ich ist es leichter einfach die Teilenummern zu vergleichen ,sofern es die gibt.

Auf der Platine ist noch ein Anschluss für den Service (JTag). Falls das Ding ein Weg hat von der Software her wird es da neu beschrieben bzw. kannst dann auch Software draufhauen für die das Bauteil nie gedacht war, die Prüfung der Firmware wird so umgangen. So könnte eine Platine die Baugleich ist neu beschrieben werden. Es wird leider meist die Kennung der Software ausgelesen und abgelehnt falls anderer Herrsteller, so geht es trotzdem

Ähnliche Themen

Für gewöhnlich gibt es beim Roller und Motorrad
keinen OBD oder USB Stecker und auch die Protokolle
sind ganz anders als bei OBD II.
Die passenden Diagnosegeräte sind teuer, schon weil
viele Adaptersätze wegen ungleichen Anschlüssen
gebraucht werden. Um hier eine neue oder andere
Software oder ein Firmware update aufzuspielen ist
teuere Hardware notwendig. Da kann man gleich
für das eine Mal gleich eine neue ECU kaufen.
......und es geht hier nicht darum wie man eine neue
Software oder ein Firmware update aufzuspielt, sondern
um eine Reparatur wie z.B. Kondensatoren austauschen.

@kodiac2
Was hast Du immer mit der ET-Nummer und vergleichen?
Ich habe doch schon einmal erklärt, dass die ECU´s
nicht gleich sind. Jeder Hersteller hat zudem sein
eigenes Ordnung- und ET-Nummernsystem, da
kannst Du keine Teilenummern miteinander vergleichen.

Ein Notebook mit USB-Anschluss und ein Pegelkonverter oder ähnliches reicht meist aus um an den Rom zu kommen. Du wirst aber keine bunte Oberfläche haben sondern nur eine Befehlszeile um Dich am System anzumelden. Shellprogramierung vorrausgesetzt kannst da eigentlich alles machen. das Problem ist die Sicherung, ohne Passwort kann ich mich Remote nicht am System anmelden um Änderungen vorzunehmen. das wär ja auch noch schöner wenn die Polizei hinter Dir ist und über Funk Dein Motor abstellt um zu kontrollieren falls Du nicht freiwillig rechts ran möchtest aus Gründen die ich hier nicht nennen möchte (Jugendschutz).

Das Ding ist im Grunde ein Computer mit Bootloader und Ram sowie einem Datenspeicher (Rom), natürlich hat der auch einen Prozessor von Atmel oder anderen.

Zitat:

@goofy783 schrieb am 31. Januar 2016 um 17:20:12 Uhr:


@kodiac2
Was hast Du immer mit der ET-Nummer und vergleichen?
Ich habe doch schon einmal erklärt, dass die ECU´s
nicht gleich sind. Jeder Hersteller hat zudem sein
eigenes Ordnung- und ET-Nummernsystem, da
kannst Du keine Teilenummern miteinander vergleichen.

Und ob die vergleichbar bzw. auffindbar sind .

Es gibt fast auf jedem Ersatzeil eine Herstellernummer /Code und/oder eine Teilenummer.Wenn nicht dann nur die Herstellernummer.

Gesetzt der Fall ,das Steuergerät wäre von Bosch ,dann steht die Herstellernummer von Bosch drauf.

Jeder halbwegs vernünftige Hersteller macht das so,selbst bei Chinakrachern ist das so,bis auf eine Ausnahme ,elektrische Kleinteile wie Schalter,Stecker usw.

Da hab ich schon öfter gesehen das sie keine Nummer haben,aber teilweise ne bestimmte Farbe.

Jeder Fahrzeugbauer macht da wohl seine Version der Katalogisierung ,aber kein Fahrzeugbauer stellt heutzutage jedes Teil selbst her.Daher ist schon zwangsweise eine Nummerierung vom Hersteller notwendig um da noch durch zu steigen.

Box-oben

Ich war selbst lange genug in der Automobilbranche tätig
um zu wissen, wie das mit den Hersteller und deren Codes
und ET-Benummerung geht.
Aber um das geht es 😉 garnicht!

Von der Hardware Seite her wäre noch zu erwähnen das die Bauteile sich in den letzten 10 jahren sehr verändert haben. es gibt nun Kondensatoren die ich nicht mehr auslöten würde, dieser neumodische Kram ist kein Flüssigkondensator mehr sondern so ein flaches Ding was sehr eng an anderen Bauteilen sitzt. Eigentlich kann da Hardware mäßig kaum noch was kaputt gehen.

Ja richtig, immer mehr kommen SMD-Kondensatoren zum Einsatz.
Diese sind sehr klein und es bedarf einer ruhigen Hand und eines
geeigneten Lötgerät um die Lötarbeit zu bewerkstelligen.
Ob diese nun haltbarer sind, vermag ich nicht einzuschätzen.

Sie sind es!. Ich habe solche hier, da kann nichts mehr kochen oder auslaufen und bewegliche Teile gibt es eh nicht. Die meisten Fehler sitzen in verrottenen Anschlüssen oder zerballerter Software von Tuningversuchen.

Naja, so lange gibt es SMD-Kondensatoren auch noch nicht,
dass man auf jahrzehnte Erfahrung zurückblicken kann.
Wenn Wasser ins Gehäuse eindringen kann kommt es
natürlich zu Schäden an der Elektronik. Oder die Platine
verrottet ist kann man den Rest sowieso vergessen.

Die welche ich hier habe sind Baujahr 2007

Ich kenn einen, der ein Steuergerät geöffnet hat und dann mitm Schraubendreher ausgerutscht is und die halbe Platine dabei mitgenommen hat. 😁
(Tägliche, unnötige Dosis Quatsch in des Rollerforum geschmissen: Check)

Zitat:

@Intellelligenz schrieb am 8. Februar 2016 um 13:55:51 Uhr:


Ich kenn einen, der ein Steuergerät geöffnet hat und dann mitm Schraubendreher ausgerutscht is und die halbe Platine dabei mitgenommen hat. 😁
(Tägliche, unnötige Dosis Quatsch in des Rollerforum geschmissen: Check)

Derjenige warst wohl Du?

Mit zwei linken Händen sollte man die Finger vom Steuergerät lassen.

.......und das hättest Du Dir auch sparen können!😠
((Tägliche, unnötige Dosis Quatsch in des Rollerforum geschmissen))

Deine Antwort
Ähnliche Themen