Steuergerät der Standheizung B5W Eberspächer

Mercedes Viano W639

Liebe Leute,
hier will ich mein derzeitiges Problem schildern:

Die Standheizung läuft nicht!

Oder besser:
Die Gebläsestufe 1 der Fahrzeuglüftung beginnt. Die Diode leuchtet. Heizungsregler aufgedreht. Keine Wärme, kein Brennraumgebläse zu hören.
Also: Mal in der Sternenwerkstatt angelegt und das Diagnosegerät arbeiten lassen.
Das verweist zunächst auf eine defekte Glühkerze. Umgeht diese dann bei einem weiteren Ausleseversuch und meldet ein defektes Brennraumgebläse.
Mit nicht allzuviel Vertrauen in den Diagnosezettel, den ich bekomme, fahre ich erst mal wieder nach Hause.
Sacken lassen.
Nun wird´s aber seltsam:
Unter der Woche habe ich während einer zweistündigen Fahrt den Zuheizbetrieb eingeschaltet und einfach mal die ganze Zeit laufen lassen.
Beim Aussteigen höre ich dieses vertraute Nachlaufen der Standheizung. Nanu? Geht wieder? Selbstheilung? Ja, tatsächlich....
Am nächsten Tag gleich weiter probiert:
Heizung per Fernbedienung eingeschaltet - läuft!
Heizung per Zeitprogrammierung eingeschaltet - läuft!

Aber:

Jeweils nur ein Mal.
Nun ist es wie zu Beginn geschildert. Stufe 1 beginnt. Diode leuchtet. Mehr nicht.

Ich hatte mich so gefreut. Den avisierten Termin bei Mercedes abgesagt. Jetzt dieser Rückschlag.

Kennt jemand von Euch dieses Problem?
Das Brennraumgebläse funktioniert doch nicht einfach so zwei Tage und sagt dann wieder: Ätsch!!!

Weist dieses Verhalten nicht eher auf ein defektes Steuergerät hin?
Kann ich mir da vielleicht sogar Hoffnung auf eine Kulanzregelung machen?

So häufig fährt meine Modellvariante ja leider nicht auf unseren Straßen, aber hoffentlich sind da draußen einige Fachkundige die Lösungsvorschläge schreiben.....

Danke erst mal für´s Lesen.....

Beste Antwort im Thema

Hallole nochmal
Das Heizgerät hängt unter dem mittleren Bodenblech und ist auf einer Platte montiert.
wenn man Auffahrrampen hat oder eine Grube kommt man da schon gut ran. Was ich meinte die Wasserschläuche mit einem innendurchmesser von 22mm. Diese Montagehilfen ( Röhrchen gibts beim Standheizungshändler im Einbausatz oder auch einzeln aus kunststoff für etw drei Euros. Bei Webasto aber auch Eberspächer findet man Slauchverbinder auf der homepage unter Ersatzteile. Diese verbinden Schlauchschellen drüber anziehen und fertig. Aufpassen das das Kühlmittel nicht rausläuft , also die Schläuche vorher abklemmen ( zusammendrücken). dafür gibts Bügelklammern zum mit einer Flügelmutter zuschrauben oder man lässt sich was einfallen. Auf alle fälle eine wanne oder eimer drunterstellen wenns sauber bleibt wiederverwenden. Die kraftstoffpumpe kannn man von der Trägerplatte abschrauben ( M6 Verschrubung ) el. ausstecken und behelfsmässig befestigen . Etwas kniffelig aber für jeden geübten Schrauber kein Problem. Spritleitung am Heizgerät nach lösen der Schelle ( Einweg- Queschschelle ) abziehen und mit glattem Bolzen ( geht auch eine angesägte Schaftschraube die gut entgratet ist) abstopfen. Stecker aus der Trägerplatte raushebeln... ist nur gesteckt.. Mittels Torx T 15 und T 20 lässt sich das Heizgerät dann zerlegen.
Hierbei darauf achten das die beiden haltenasen des Steckers im Heizgerät vorsichtig entriegelt werdn und dann der >Stecker abgezogen wird. Das geht meist recht schwer (wegen der Dichtung im Stecker) aber ohne Gewalt machbar . Ans Brennluftgebläse kommt man auch so ran, dieses muß wiederstandsfrei drehbar sein ... unter den schwarzen Abdeckungen wenn man diese abschraubt was auch im eingebauten zustand geht. Zum Austausch muß allerdings das Steuergerät ausgebaut werden was ich auch schon im eingebauten bezw teilausgebauten zustand gemacht habe , also ohne abklemmen der Wasserschläuche. Besser kommt man im ausgebauten Zustand ran..

Diese Arbeit würde ich einem Profi ( Boschdienst mit Eberspächervertretung ) überlassen der sowas schonmal gemacht hat. ist zwar kein großes Problem und durchaus machbar , sollte aber auf absolute Sauberkeit geachtet werden und beim Wiederzusammenbau den Gerätestecker im Heizgerät zum Steuergerät richtig einstecken und bis zur Eigenverriegelung des Steckers einrasten. Mit einem flachen Schraubendreher geht das auch zumals da drinn recht eng zugeht. Auf die kabels achten damit nix abgequescht oder eingeklemmt wird. Vor Zusammenbau die Dichtnuten zu reinigen ist auch nicht sinnlos . Eene zusätzlich angebrachte abdichtung der schwarzen Deckel gerade wenn diese etwas verformt sind bringt zusätzliche Dichtheit. Das geht am besten mit temperaturbeständigen Tape, bessser noch die deckel zu erneuern wenn beschaffbar.

Für den Wiedereinbau mit entlüften des Kraftstoffsystems der Heizung würde ich ebenfalls zum Profi raten denn das Kraftstoffsystem sollte beim einbau gleich entlüftet werden. Die kleinen Schauchschellen der kraftstoffleitung vorher besorgen, da kein Standartteil das ma so rumliegen hat.. . am wichtigsten ist aber die luftansaugung die zuerst kontrolliert werden sollte. sonst ist alles umsonst gewerkelt. Es gibt auch Tauschgeräte zu erschwinglichen Preisen hab mal was von um die dreihundertfünfzig Euronen gehört aber ohne Gewähr... . Das Steuergerät unterscheidet sich von der frei käuflichen Heizung nur durch die Programierung und die Diagnosefunktion. Tauschgeräte würde ich wenn erforderlich daher bei Benz ordern. Eventuell über das Gebrauchteilecenter
Tel 0711 1770000-MBGTC. wenn ich es richtig im Kopf habe. besser googeln..
wenn verfügbar beschaffen. Nicht vergessen Fehlerspeicher nach Ende der instandsetzung löschen lassen sonst kann es sein das die Heizung nicht läuft weil Fehler hinterlegt. Dui siehst es ist nicht ganz so einfach und die genannten 28 AWs sind kapp genug kalkuliert.
Ich hoffe geholfen zu haben wenns noch Fragen gibt melde Dich.. Jol.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallole zusammen

Ziehe mal den Luftansaugschlauch vom Heizgerät ab und schaue da rein. Siehst Du Verunreinigung durch Schmutz so ist vermutlich das Brennluftgebläse Schwergängig und wird gelegendlich fest. Wenn dem so sein sollte gilt folgende Vorgehensweise: Bevor es sich entgültig verabschiedet würde ich das Heizgerät ausbauen und reinigen. Die Brennluftansaugung so verlegen das die Ansaugung von Strassenschmutz vermieden wird.- So ist es beim aktuellen Modell ( Mopf ) realisiert. wenn du das heizgerät eh schon ausgebaut hast kannst du auch gleich nach der glühkerze schauen , ggf erneuern. während der Ausgebauten zeit kann man die Wasserschläuche mittels einem Verbindungsstück Brücken. so kann man weiterfahren bis das Heizgerät wieder eingebaut wird. Jol.

Oh, dass ging aber schnell.
Danke jloethe.
Ist es denn einfach, an die Standheizung heran zu kommen?
Muss ich evtl. eine Schalung abbauen?

Bin so ein Rückenkrüppel, dass ich noch nicht mal drunter gelegen habe.
Habe da Skrupel entwickelt, weil man bei den Sternenwerkern 28 AW (das sind wohl Arbeitswerte?) einkalkuliert...
Wasserschläuche brücken gilt dann wohl auch für die Spritschläuche?
Ein weiteres Problem ist bei diesem Modell, dass man die Ersatzteile nur über DB bekommt, weil nur die eine Lizenz
dafür haben.
Steuergerät ist also eher unwahrscheinlich?

Gruß

Hallole nochmal
Das Heizgerät hängt unter dem mittleren Bodenblech und ist auf einer Platte montiert.
wenn man Auffahrrampen hat oder eine Grube kommt man da schon gut ran. Was ich meinte die Wasserschläuche mit einem innendurchmesser von 22mm. Diese Montagehilfen ( Röhrchen gibts beim Standheizungshändler im Einbausatz oder auch einzeln aus kunststoff für etw drei Euros. Bei Webasto aber auch Eberspächer findet man Slauchverbinder auf der homepage unter Ersatzteile. Diese verbinden Schlauchschellen drüber anziehen und fertig. Aufpassen das das Kühlmittel nicht rausläuft , also die Schläuche vorher abklemmen ( zusammendrücken). dafür gibts Bügelklammern zum mit einer Flügelmutter zuschrauben oder man lässt sich was einfallen. Auf alle fälle eine wanne oder eimer drunterstellen wenns sauber bleibt wiederverwenden. Die kraftstoffpumpe kannn man von der Trägerplatte abschrauben ( M6 Verschrubung ) el. ausstecken und behelfsmässig befestigen . Etwas kniffelig aber für jeden geübten Schrauber kein Problem. Spritleitung am Heizgerät nach lösen der Schelle ( Einweg- Queschschelle ) abziehen und mit glattem Bolzen ( geht auch eine angesägte Schaftschraube die gut entgratet ist) abstopfen. Stecker aus der Trägerplatte raushebeln... ist nur gesteckt.. Mittels Torx T 15 und T 20 lässt sich das Heizgerät dann zerlegen.
Hierbei darauf achten das die beiden haltenasen des Steckers im Heizgerät vorsichtig entriegelt werdn und dann der >Stecker abgezogen wird. Das geht meist recht schwer (wegen der Dichtung im Stecker) aber ohne Gewalt machbar . Ans Brennluftgebläse kommt man auch so ran, dieses muß wiederstandsfrei drehbar sein ... unter den schwarzen Abdeckungen wenn man diese abschraubt was auch im eingebauten zustand geht. Zum Austausch muß allerdings das Steuergerät ausgebaut werden was ich auch schon im eingebauten bezw teilausgebauten zustand gemacht habe , also ohne abklemmen der Wasserschläuche. Besser kommt man im ausgebauten Zustand ran..

Diese Arbeit würde ich einem Profi ( Boschdienst mit Eberspächervertretung ) überlassen der sowas schonmal gemacht hat. ist zwar kein großes Problem und durchaus machbar , sollte aber auf absolute Sauberkeit geachtet werden und beim Wiederzusammenbau den Gerätestecker im Heizgerät zum Steuergerät richtig einstecken und bis zur Eigenverriegelung des Steckers einrasten. Mit einem flachen Schraubendreher geht das auch zumals da drinn recht eng zugeht. Auf die kabels achten damit nix abgequescht oder eingeklemmt wird. Vor Zusammenbau die Dichtnuten zu reinigen ist auch nicht sinnlos . Eene zusätzlich angebrachte abdichtung der schwarzen Deckel gerade wenn diese etwas verformt sind bringt zusätzliche Dichtheit. Das geht am besten mit temperaturbeständigen Tape, bessser noch die deckel zu erneuern wenn beschaffbar.

Für den Wiedereinbau mit entlüften des Kraftstoffsystems der Heizung würde ich ebenfalls zum Profi raten denn das Kraftstoffsystem sollte beim einbau gleich entlüftet werden. Die kleinen Schauchschellen der kraftstoffleitung vorher besorgen, da kein Standartteil das ma so rumliegen hat.. . am wichtigsten ist aber die luftansaugung die zuerst kontrolliert werden sollte. sonst ist alles umsonst gewerkelt. Es gibt auch Tauschgeräte zu erschwinglichen Preisen hab mal was von um die dreihundertfünfzig Euronen gehört aber ohne Gewähr... . Das Steuergerät unterscheidet sich von der frei käuflichen Heizung nur durch die Programierung und die Diagnosefunktion. Tauschgeräte würde ich wenn erforderlich daher bei Benz ordern. Eventuell über das Gebrauchteilecenter
Tel 0711 1770000-MBGTC. wenn ich es richtig im Kopf habe. besser googeln..
wenn verfügbar beschaffen. Nicht vergessen Fehlerspeicher nach Ende der instandsetzung löschen lassen sonst kann es sein das die Heizung nicht läuft weil Fehler hinterlegt. Dui siehst es ist nicht ganz so einfach und die genannten 28 AWs sind kapp genug kalkuliert.
Ich hoffe geholfen zu haben wenns noch Fragen gibt melde Dich.. Jol.

Na, dann erst mal vielen Dank für die Zeit, die du für deinen Mitmenschen geopfert hast.
Große Klasse, jloethe.
Werde meinen Schwager mal fragen, wann ich auf seine Bühne kann und mir das erst mal vorsichtig anschauen.

Ich möchte trotzdem noch einmal die Gemeinde ansprechen:

Gibt es noch eine Meinung zum Kulanzverhalten von Mercedes bei diesem Fehler?
Ich meine, wenn die Schlauchführung für die Ansaugluft als mangelhaft erkannt und nach der MoPf anders eingebaut wird,
ist das dann einen Kulanzantrag wert?
Hat das mal jemand gemacht oder was gehört?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pinselohr


Na, dann erst mal vielen Dank für die Zeit, die du für deinen Mitmenschen geopfert hast.
Große Klasse, jloethe.
Werde meinen Schwager mal fragen, wann ich auf seine Bühne kann und mir das erst mal vorsichtig anschauen.

Ich möchte trotzdem noch einmal die Gemeinde ansprechen:

Gibt es noch eine Meinung zum Kulanzverhalten von Mercedes bei diesem Fehler?
Ich meine, wenn die Schlauchführung für die Ansaugluft als mangelhaft erkannt und nach der MoPf anders eingebaut wird,
ist das dann einen Kulanzantrag wert?
Hat das mal jemand gemacht oder was gehört?

Dieser Fehler ist bestimmt nicht wie von Dir vermutet als solcher massenhaft aufgetreten,davon hätte ich vermutlich mal gehört oder gelesen. Ich kenne auch nur ein Fahrzeug wo das der Fall war und es ist mir nur deshalb so geläufig weil wir lange nach der Ursache gesucht haben. Somit wirst Du wenig Erfolg haben, da der bisherige Schlauch Millionenfach verbaut wurde ohne Beantandungen ausgelöst zu haben. Er wird auch heute noch so verbaut allerdings bei anderen Herstellern.

Daraus eine mangelhafte Bauform zu kreieren erscheint mir recht zweifelhaft. Leider vergessen einige immer noch was darüber in der Einbauanleitung steht, das ein kleines loch zum ablaufen möglicherweise angesaugten Spritzwassers einzustechen ist. Diese verstopft auch mal und so kam es vermutlich zum Fehler wenn das tatsächlich bei Dir so ist. Das hast du ja noch nicht bestätigen / Überprüfen können also erstmal den Ball flach halten bevor hier wilde Verdächtigungen ausgesprochen werden die andere Mitleser unnötig verunsichern können. Das halte ich erstmal für Falsch sorry.. Jol.

Ja, da hast du wohl recht.
Bei einem gängigen Fehler wäre die Resonanz sicher auch größer.....
Sorry wegen der Fehlinterpretation.

Geht mal, geht mal nicht. Kann schon am Steuergerät liegen bzw. an dem Stecker (im Heizgerät). Entweder die Steckverbindung selbst ist korrodiert, oder die Lötstellen, mit denen der Stecker auf der Platine verbunden ist, sind fehlerhaft. Leider ist das mit Dichtmasse vergossen und daher nicht zerstörungsfrei zu diagnostizieren. Ein Kabelbruch (intern) vom Steuergerät zum Gebläsemotor ist auch nicht auszuschließen, ebenso verschlissene Kohlen. Schick mir deine e-Mail-Adresse per PN und du bekommst was zum lesen.

Uwe

Ja. Geht los, danke....

Meine Standheizung hatte einen Marderbiss an der Masseleitung der Standheizung. Effekt war ähnlich wie bei Dir beschrieben, rote Lampe leuchtete, aber nix passierte. Hat MB aber auch als Fehler auslesen können, da das Kabel durch war und der Fehler somit permanent anlag.
Trotzdem, mal checken schadet ja vlt. nix....Die Masseleitung geht bei meinem (MOPF EZ2011) an einen Massepunkt unter/hinter dem Scheinwerfer (Radkasten) auf der Fahrerseite im Motorraum. Vlt. ist ja bei Dir auch ein Wackler in der Masseleitung vom Steuergerät...

Wer weiß...
Wäre nicht das erste Fahrzeug hier, das von so einem Raubtier angegriffen wird...
Danke für den Tip...

Nochmals danke allen Helferlein...
Tatsächlich lag es am Verbrennungsluftgebläse.
Und zwar hatte der Motor dieses Bauteiles ein kleines Spiel. Vielleicht 0,1 oder 0,2 mm.
Das reichte aber aus, um das Gebäserad verkanten und nicht mehr leichtgängig drehen zu lassen.
Was es nicht alles gibt.
Wäre natürlich interessant zu erfahren, wie so ein Fehler entsteht.
Der Eberspächer geschulte Aus- und Einbauer kannte ihn noch nicht....

Euch eine angenehme Bescherung und einen schönen Jahreswechsel
& bis zum nächsten Mal.....

Update:
....und dann war es doch das Steuergerät......

Nach dem Verlassen der Werkstatt, in der die Standheizung ja funktionierte, lief sie in der kalten Umgebung wieder nicht.
Also: Wieder ans Auslesegerät in der Sternenwerkstatt. Gleiche Diagnose. Brennluftgebläse defekt.
Nachdem das ja nun neu war, blieb dem Meister auch nur noch eine Lösung:
"Dann kann es tatsächlich nur noch das Steuergerät sein."
Er hat es mir plausibel erklärt, so dass ich - wo ich ja schon einmal mit dem Instandsetzen begonnen hatte - nach dem Preis für das Steuergerät fragte.

Ich hatte etwas erwartet in Richtung 200 Euro, inklusive Mercedes-Aufschlag natürlich.
Doch - verdacht.
Kostet 495 Euro.
Warum?
Weil es halt ein Benziner ist, das Teil kaum nachgefragt wird, es andererseits aber auch nur von MB lizensiert hergestellt wird.
Damit sich die Standheizung schön vom Lenkrad aus bedienen lässt - SUPER!!!!
Spasseshalber hat der Kundendienstmeister meines Vertrauens mal versucht, eine neue Standheizung als Alternative anzufragen.
Die gibt es gar nicht für dieses Modell! Muss man sich aus den Einzelteilen zusammenbestellen! Und dann landet man bei etwa 1800 Euro.
Exklusives Auto - exklusive Preise hörte ich noch und nahm mir etwas Bedenkzeit.
Will man denn auf halber Strecke stehen bleiben?
Nö.
Also zähneknirschend das Teil bestellt und selbst eingebaut. War ja nur einmal auf- und zuschrauben.
Gerade noch rechtzeitig, bevor Cooper kam (lustiger Name für ein Wetter aus dem Osten).
Einen Tip des Mercedes Menschen habe ich noch dankend angenommen und verwirklicht:
Hab ein taugliches Ladegerät direkt an die Batterie angeschlossen, für eine Verkabelung (auf der Fahrerseite!!!) gesorgt und bin so mit ein bisschen kabelstöpseln auf der sicheren Seite.
Der Winter kann weitergehen......
Das defekte Steuergerät werde ich wohl mal bei ebay einstellen - vielleicht findet sich ja einer, der sich da rantraut....

Deine Antwort
Ähnliche Themen