Steinschlag Windscutzscheibe im Sichtbereich!zahlt die Versicherung?

VW Vento 1H

Hi zusammen!

wie oben schon beschrieben habe ich im sichtbereich der windschutzscheibe Steinschlagschäden!
Habe mal gehört die Versicherung würde für sowas in Kraft treten, denn darüberhinaus ist die Scheibe gernerell ziemich "mikro-durchlöchert"! denk mal das ist noch die erste
Hat jemand Erfahrung damit?

Darüberhin, was würde mich eine neue incl. Einbau wohl kosten?
VW? frei Werkstatt?

Thx

20 Antworten

hmh.....klingt eigentlich alles bis jetzt schon mal sehr gut!

Mal ne Frage:

Ich habe an der Seitenscheibe hinten links so bissel fu***** Rost!
Das wollte ich jetzt im Frühjahr lacken lassen und dazu muss ja die Scheibe raus, welche wie mein Bekannter gesagt hat 100% dabei drauf gehen wird.

Somit wäre eine neue fällig! Könnte ich dies zeitlgleich mit der (bereits kaputten WSS) über die Versicherung regeln und nur 1 mal 150 € SB zahlen?

Hoffe mal mein "Plan" geht auf......😁

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von GenerationGolf


Somit wäre eine neue fällig! Könnte ich dies zeitlgleich mit der (bereits kaputten WSS) über die Versicherung regeln und nur 1 mal 150 € SB zahlen?

Hoffe mal mein "Plan" geht auf......😁

Der Plan geht nicht auf, denn es wären dann zwei Schadensfälle, wenn Dir die Seitenscheibe aus regulären Gründen zerbricht.

Es ist hier zwar kein Vorsatz, wenn die Scheibe beim Ausbauen kaputt gehen würde, aber allerdings auch kein Versicherungsfall, da hier ja die Scheibe ausgebaut wird und ein solches Risiko von der Versicherung dann nicht getragen wird, da hier ja dann die Scheibe im Rahmen einer Reparatur zu Bruch ginge.

Die Heck- und Seitenscheiben des Golf III kann man komplett und ohne Beschädigungen der Gummilippen ausbauen und dann erneut einbauen.

Die richtigen Werkzeuge und das Know-How sind allerdings Vorraussetztung.

3 Möglichkeiten des Ausbaus :

1. oszillierendes Feinschneidemesser
Dabei wird von der Innenseite her die Kleberaupe durchtrennt. Durch ein spezielles Messer ist die Gefahr der Beschädigung der Gummilippe nahezu ausgeschlossen.

2. Handziehmesser
Auch das Handziehmesser wird an der Innenseite verwendet. In Gegensatz zum Feinmesser hat man keine sich bewegenden Teile und kann so noch Beschädigungsfreier, auch an der Karosserie, arbeiten.

3. Schneidedraht
Für diese Methode sollte man zu zweit sein. Zuerst wird der Drahteinzieher von Innen durch die Kleberaupe gedrückt und danach der Draht durch das Werkzeug nach Aussen geschoben. Das Drahtende wird nun unter der Gummilippe hervorgezogen und die Drahtgriffe angebracht. Der der den Draht von aussen zieht muss dabei mit einer Spachtel immer die Gummilippe hochdrücken, damit der Schneidedraht zwischen Spachtel und Karosserie entlangläuft. Dabei die Spachtel immer herunterdrücken, damit der Draht auch den Gummiteil, der innen auch der Scheibe aufvulkanisiert ist nicht beschädigt.

Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass eine Kombination aus den Arbeitsweisen 2 und 3 die beste, schnellste und sicherste Wahl ist.

Sollte die Gummilippe dennoch beschädigt werden, kann man die Scheibe wieder instandsetzten. Dazu wird die Lippe sauber von der Scheibe mit einer Klinge abgetrennt und dann der neue Reparaturgummi aufgeklebt. Man muss nur darauf achten, dass der neue Gummi am Stoss gerade bündig abgeschnitten wird. Man kann den Gummi dort auch mit etwas Sekunden-, Gummi-, Oder Scheibenkleber zusammenkleben.

Die grundlegende Arbeitsweise kannst Du dir einmal unter www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Know-How / Arbeitstechnik / Scheibenmontage geklebt" anschauen. Dort ist der Aus- und Einbau von geklebten Scheiben beschrieben und bildlich dargestellt.

Ok vielen Dank erstmal!

Das heißt also, das ich die ausgebaute Seitenscheibe DOCH wieder einbauen kann? Wenn sie den Ausbau übersteht............?

Dachte bis jetzt immer eine Reperatur der Gummidichtung sei nach Beschädigung ausgeschlossen!
Wo bekommt man so eine "Reperaturdichtung" her und was kostet sie?

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von GenerationGolf


Wo bekommt man so eine "Reperaturdichtung" her und was kostet sie?

In jeder gut sortierten Autoglaserei oder Online unter

http://www.autoglas-tools.de

und kostet ca. 9 Euro.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Wieso habe ich den Eindruck, dass der Tip, den niemand geben würde, weil es nicht korrekt ist, im gleichen Beitrag genau in den Zeilen voher steht ???

Hi!

Weil Du ein cleveres Kerlchen bist:-)

war ja auch wirklich ein Wink mit dem Zaunpfah!!!l 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen