ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Staubpartikel hinter Armaturenabdeckung

Staubpartikel hinter Armaturenabdeckung

Audi Q5 8R
Themenstarteram 4. März 2011 um 7:24

Verflixt, ich habe in Erinnerung, über dieses Thema schon mal im Forum gelesen zu haben, kann es jetzt aber nicht finden.

Also, nach 1 Jahr 4 Monaten und 26,5Tkm hat sich bei meinem Q5 Staub hinter der

Armaturenabdeckung angesammelt. Keine Chance, da ranzukommen.

Als Ursache hat sich für mich ergeben, dass die beiden Taster (SET und km-Rücksteller) mit soviel „Spiel“

durch das Plexiglas der Armaturenabdeckung geführt werden, dass Staubpartikel ohne Probleme durch diese Durchführungen gelangen können. Jetzt liegen da unter beiden Tastern – besonders bei Sonne gut zu sehen – zwei sehr unschöne Staubansammlungen.

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich immer peinlich darauf bedacht war und bin, dass jede, aber auch die kleinste Ansammlung von Staub, im Bereich des Cockpits mit materialschonenden Gerätschaften (Antistatikpinsel /Staubsauger etc.) umgehend beseitigt wurde.

Für mich steht die Frage, wieso Audi im Zeitalter von Sensoren und berührungslosen Schaltelementen hier ein solches „Druckknopf Vehikel“ eingesetzt hat. Es muß doch für die erfahrenen Audi – Entwickler (Fortschritt durch Technik) – erkennbar gewesen sein, dass hier ein echter Konstruktionsfehler produziert wird. Zumindest hätte man hier eine Art Gleitringdichtung einsetzten müssen.

Jedenfalls bedeutete mir die Werkstatt, dass man hier keinen Lösungsvorschlag hat und sich an das Werk wenden würde. So auch geschehen. Und nun kommt es – die Antwort: Audi übernimmt eine Reparatur/Austausch nur im ersten Monat nach Auslieferung, danach liegt dieser Mangel/Staubansammlung im „Verschulden“ des Kunden und wird nicht mehr reguliert!!!

Die Werkstatt äußerte ihr größtes Bedauern, man kann nun aber nichts mehr machen und ich soll mich doch bitte nunmehr direkt an das Werk wenden.

Wie sieht es im Forum aus, auch ähnliche Erfahrungen und Reaktionen erlitten?

Beste Antwort im Thema
am 8. März 2011 um 12:06

Du bist Dir aber schon darüber im Klaren, dass ein Q5 ein - wenn auch recht nobles - FAHRzeug ist? Und als solches der Kategorie Gebrauchsgegenstand zuzuordnen ist! Wenn es Dein Bestreben ist, den motorisierten Götzen frei von Staub und Schmutz zu halten, so erstehe eine ausreichend große Glasvitrine, in der Du das Objekt Deiner Begierde gut sichtbar für die (hoffentlich) zahlreichen Neider und frei von allen Umwelteinflüssen präsentierst. Jedoch für die Bewältigung von Wegstrecken kaufst Du Dir einen Renault Clio.

Vielleicht möchtest du ja auch aus Schmutz an Reifen und Fliegenleichen auf der Frontscheibe einen Garantiefall generieren oder eine konstruktive Lösung von Audi erbitten?

Als Lösungsvorschlag für Dein aktuelles Problem - nimm einen Strohhalm, verringere seinen Querschnitt soweit, dass er durch den "Riesenspalt" passt und aspiriere unter Einsatz Deiner ganzen Lungenkapazität die Wollmäuse. Soviel Engagement für Deinen Q5 kannst Du doch sicher aufbringen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Und mal versucht mit einem Staubsauger das Ganze abzusaugen ?

Themenstarteram 8. März 2011 um 9:59

Zitat:

Original geschrieben von it-serviceonline

Und mal versucht mit einem Staubsauger das Ganze abzusaugen ?

Danke für den Supertip, bestimmt schon selbst mal versucht, oder?

am 8. März 2011 um 12:06

Du bist Dir aber schon darüber im Klaren, dass ein Q5 ein - wenn auch recht nobles - FAHRzeug ist? Und als solches der Kategorie Gebrauchsgegenstand zuzuordnen ist! Wenn es Dein Bestreben ist, den motorisierten Götzen frei von Staub und Schmutz zu halten, so erstehe eine ausreichend große Glasvitrine, in der Du das Objekt Deiner Begierde gut sichtbar für die (hoffentlich) zahlreichen Neider und frei von allen Umwelteinflüssen präsentierst. Jedoch für die Bewältigung von Wegstrecken kaufst Du Dir einen Renault Clio.

Vielleicht möchtest du ja auch aus Schmutz an Reifen und Fliegenleichen auf der Frontscheibe einen Garantiefall generieren oder eine konstruktive Lösung von Audi erbitten?

Als Lösungsvorschlag für Dein aktuelles Problem - nimm einen Strohhalm, verringere seinen Querschnitt soweit, dass er durch den "Riesenspalt" passt und aspiriere unter Einsatz Deiner ganzen Lungenkapazität die Wollmäuse. Soviel Engagement für Deinen Q5 kannst Du doch sicher aufbringen.

Themenstarteram 8. März 2011 um 14:16

Na Du bist ja super drauf - es gibt immer noch eine Steigerung!

Ich hätte es fast nicht geglaubt.

Die "Mitleser" der Audi AG wird's freuen- danach müssen sie sich hier wohl nicht weiter bemühen.

Ja, und dann noch vielen Dank für den wertvollen Tip bezüglich der Reifen und Frontscheibe, werde ich dahingehend auch mal untersuchen, darauf bin ich noch garnicht gekommen.

Ich habe auch viel Staub hinter der Scheibe und krieg den nicht weg. Wenn die Sonne scheint sieht das total sch... e aus. Hatte ich nicht mal bei meinem billigen Opel vorher (0 Staub drin) und der ist mitlerweile 10 JAhre alt. Hat jemand Erfahrungen damit. Was habt ihr dagegen gemacht. Nirgenswo im Auto ist Staub -swiffer sei dank - außer hinter der Scheibe. Hat jemand von euch schon mal die Knöpfe rausgezogen und dahinter gesaugt,oder geht das nicht? GLG Timo

Hallo,

mein Q ist noch neu, hab also noch kein Staub dahinter. Ich hab aber mal gerade geschaut. Die Schlitze sind schon riesig. Da wird sich im Laufe der Zeit sicher einiges ansammeln. Deshalb kann ich ja noch vorbeugen und eventuell versuchen den Schlitz mit irgendwas zu schließen (evtl. Moosgummi oder so). Kann man denn die Knöpfe rausziehen? Ich hab das gerade mal probiert. Geht anscheinend nicht oder man muß richtig fest ziehen. Ich find das schlimm, wenn man hinter der Scheibe deshalb Staub hat und man ärgert sich dann. Gerade weil man auch beim Fahren das ständig vor Augen hat. Vielleicht hat noch einer ne Idee.

Bis dahin, Don

Hallo,

bei mir ist es der selbe Zustand. Nach 22Tkm befindet sich auch recht viel Staub hinter der Scheibe, gerade im Bereich der Taster.

....und ja, ich habe mich auch schon geärgert und gefragt wie man so was konstruktiv nur machen kann. Naja, habe es aber als unabwendbar hingenommen. Nichts desto trotz ärgert es mich wenn ich beim abpinseln der Scheibe bin! (Vor allem wie sieht das nach 5 oder 10 Jahren aus!?)

@ marie oder gamsrockel -> Ich habe bisher deine Themenkommentare mit viel Respekt und Zustimmung gelesen. Chapeau! Doch dieser Beitrag, mit Verlaub, bietet keinen Konstruktiven Ansatz! Schon gar nicht der Bezug auf Reifen und Frontscheibe!

Gruß,

Q5inHeaven

Das kommt ganz auf den Standpunkt an, ich finde ihren Beitrag sehr treffend! Ich zähle nicht zu den Scheibenpinslern und einen Swiffer bzw. Staubwedel, führe ich auch nicht mit, mir fällt auch nicht jedes Staubkörnchen hinter der Instrumentenscheibe ins Auge...

Gerade bei klimatisierten Fahrzeugen ist eine Luftzirkulation auch hinter der Instrumentenscheibe als Schutz vor Feuchtigkeit/ Beschlagen sinnvoll, verstopft man die Öffnungen mit Moosgummi ist das eher kontraproduktiv.

Beste Grüsse

Hallo,

grundsätzlich muß jeder selbst wissen, was für ihn wichtig ist. Freihes Land. Ich fänd hier nur Lösungsversuche oder Hilfestellungen viel produktiver. Ich werd mal probieren ob man einfach einen O-Ring über den Druckknopf schieben kann. Ist mir gerade so eingefallen. Ich mach dann mal ein Bild davon.

Bis dahin, Don

Hallo,

ich hab das mit den O-Ringen mal ausprobiert. Funktioniert und sieht gar nicht schlecht aus. Siehe Fotos. Der O-Ring ist schwarz und hat einen Außenradius von 12mm, innen 8mm und eine Stärke von 2mm. Er läßt sich gut darüber schieben, paßt sich der Form an und schließt perfekt ab.

Bis dahin, Don

Oring1
Oring2

Zitat:

Original geschrieben von d-o-n

Hallo,

grundsätzlich muß jeder selbst wissen, was für ihn wichtig ist. Freihes Land. Ich fänd hier nur Lösungsversuche oder Hilfestellungen viel produktiver. Ich werd mal probieren ob man einfach einen O-Ring über den Druckknopf schieben kann. Ist mir gerade so eingefallen. Ich mach dann mal ein Bild davon.

Bis dahin, Don

Also ich hab' mir heute das Armaturenbrett genauer angeschaut und tatsächlich festgestellt, dass die Druckknöpfe

- tatsächlich einen etwas größeren Spalt zur Bohrung der Armaturenabdeckung haben

- und vorallem nicht genau zentriert sind.

Da mein Fahrzeug noch relativ neu ist (ca. 3500 km) habe ich keinen Staub festgestellt.

Mir persönlich ist das Thema vielleicht nicht ganz so wichtig, aber für alle "Reinlichkeitsfanatiker" möchte ich zu bedenken geben, dass all zu viel Wischen und Putzen und Pinseln auch zu einer statischen Aufladung der Armaturenabdeckung führen kann, die sogar Staub anziehen kann...

Gruß

Ingo

@Q5inHeaven

 

Mein Beitrag zu diesem Thema war durchaus ernst gemeint. Die Übertreibung ist das Recht der Ironie. Das technisch interessierte Forum möge mir verzeihen- aber Staub hinter einer Armaturenscheibe bzw. auf dem Display nach einer Zeit, sagen wir mal von ca. 12 Monaten und rd. 10.000 km als konstruktiven Mangel deklarieren zu wollen, erntet bei mir nur Verständnislosigkeit. Unter dieser Maßgabe ist die Frage zu verstehen, ob die Verschmutzung der Frontscheibe auch als Garantiefall oder konstruktiver Mangel gesehen wird. So ganz abwegig ist der Gedankengang nicht, lässt man den Thread mit den Steinschlägen in der Frontscheibe Revue passieren.

 

Wolltest Du die Armaturen/Display absolut staubfrei, müsstest Du die Instrumentenkonsole komplett abdichten und dies in Reinstraum-Technik, da ansonsten durch elektrostatische Aufladungen der "Reststaub" an der Scheibe empfindsame Männer stören könnte;). Dann aber besteht die Gefahr, dass sich dort Kondenswasser absetzt. Es sei denn, die Versiegelung erfolgt bei Luftfeuchtigkeit 0 % oder im Vakuum. Verstehst Du nun, welch konstruktiver Aufwand zu betreiben wäre? Und wenn es nicht dieses "Detailproblem" gäbe, würde sicher irgendeinem Käufer ein anderes Läuslein über den Q5 laufen:D.

 

Der Vergleich mit einer Frontscheibe hinkt durchaus, ist sie doch der Außenwelt ausgesetzt.

Allerdings kann man sie auch leicht reinigen, weil man rankommt.

Wenn man "riesen" Löcher lässt durch die Dreck reinkann ist das für mich durchaus ein konstruktiver Mangel, warum das nach 12 MOnaten keiner mehr sein soll, wenn es vor 12 Monaten einer war erschließt sich mir nicht. An der Konstruktion ändert sich ja nix.

Es geht auch nicht darum das absolut staubfrei zu halten nur normal abdichten und nicht wie vor 20 Jahren würde schon reichen.

Den beschriebenen Aufwand halte ich hingegen für reichlich konstruiert.

Bei meinem (bis man geruht meine Kuh endlich zu bauen) 11 jährigen A4 ist das besser gelöst, da stehen keine Knöpfe durch die Abdeckung, das würde schon reichen.

Zitat:

Original geschrieben von d-o-n

Hallo,

ich hab das mit den O-Ringen mal ausprobiert. Funktioniert und sieht gar nicht schlecht aus. Siehe Fotos. Der O-Ring ist schwarz und hat einen Außenradius von 12mm, innen 8mm und eine Stärke von 2mm. Er läßt sich gut darüber schieben, paßt sich der Form an und schließt perfekt ab.

Bis dahin, Don

Yep genau die gleiche Idee hatte ich Gestern auch - siehe Pic. - sieht dicht aus

Greetz Y

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Staubpartikel hinter Armaturenabdeckung