Statische Regeneration V50 2,0 D Bj 2008
Hallo,
hat von Euch schon mal jemand eine sog "statische Regeneration" des Partikelfilters durchgeführt bzw. war dabei. Ich habe gerade meine selbst gemacht und muß sagen das mir schon ein wenig Angst und Bange dabei wurde. Als erstes den Motor gestartet und dann mit OBD-Computer den Vorgang eingeleitet. Nach wenigen Minuten im Standgas jubelte auf einmal der Motor bis auf 4000 U/min hoch und fing dabei an zu qualmen. Ich bin ausgestiegen machte die Tür auf und anscheinend durch den Spannungsabfall Regeneration schlagartig abgebrochen und Motor abgestellt. Dann der erste Schock, Motor lässt sich nicht mehr starten, springt kurz an geht aber sofort aus und nimmt kein Gas an. In diesem Moment war mir schlecht. Fehlersuche laufen lassen, Anzeige "Motorsteuergerät - interner Fehler" ließ sich zwar löschen, kam aber sofort nach Start wieder. In diesem Moment hab ich schon gedacht, das war es jetzt. Okay, Schlüssel abgezogen, Türen verriegelt, Fehler erneut gelöscht. Fahrzeug auf, Schlüssel rein, Zündung an, Motor wieder gestartet und schon lief er wieder.
Nun noch mal statische Regeneration neu gestartet, wieder lief der Motor erst so ca. 3 Minuten im Standgas und wurde dann vom Programm schlagartig auf 4000 U/min hochgejagt. Da wird es einem schon mulmig wenn man daneben steht zumal dann das Qualmen aus dem Auspuff stärker wurde, dann nach wenigen Minuten hat sich mit einem lauten Geräusch das Ansauggeräusch verändert (denke dann ging die Bypassklappe im Saugrohr zu) und dann fing er richtig an und hat rausgequalmt was nur ging. Man hat fast nichts mehr gesehen!!! Das ging dann so 10 Minuten, wie gesagt als 4000 U/min, bis dann so langsam das Qualmen nachgelassen hat, man dann wieder vorne am Motor ein anderes Ansauggeräusch hörte und dann die Drehzahl auf Leerlaufniveau abgesenkt wurde. So lief der Motor dann noch ca. 3 Minuten bis der Computer dann sagte - REGENERATION BEENDET.
Probefahrt gemacht, alles okay.
Aber war schon ein interessanter Moment dabei zustehen und zu sehen wie das abläuft, insbesondere die Rauchentwicklung dabei sowie auch die Geräusche die dabei entstehen, und die Abgasgeräusche die ähnlich klangen wie bei einer Lkw-Standheizung. Auch die veränderten Ansauggeräusche, von denen man ja beim Fahren nichts mitbekommt.
Naja, jetzt bin ich mal gespannt ob ich jetzt noch ne zeitlang Ruhe habe. Hab heute gerade die 140.000 km voll gemacht und immer noch den ersten Filter drin.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hat von Euch schon mal jemand eine sog "statische Regeneration" des Partikelfilters durchgeführt bzw. war dabei. Ich habe gerade meine selbst gemacht und muß sagen das mir schon ein wenig Angst und Bange dabei wurde. Als erstes den Motor gestartet und dann mit OBD-Computer den Vorgang eingeleitet. Nach wenigen Minuten im Standgas jubelte auf einmal der Motor bis auf 4000 U/min hoch und fing dabei an zu qualmen. Ich bin ausgestiegen machte die Tür auf und anscheinend durch den Spannungsabfall Regeneration schlagartig abgebrochen und Motor abgestellt. Dann der erste Schock, Motor lässt sich nicht mehr starten, springt kurz an geht aber sofort aus und nimmt kein Gas an. In diesem Moment war mir schlecht. Fehlersuche laufen lassen, Anzeige "Motorsteuergerät - interner Fehler" ließ sich zwar löschen, kam aber sofort nach Start wieder. In diesem Moment hab ich schon gedacht, das war es jetzt. Okay, Schlüssel abgezogen, Türen verriegelt, Fehler erneut gelöscht. Fahrzeug auf, Schlüssel rein, Zündung an, Motor wieder gestartet und schon lief er wieder.
Nun noch mal statische Regeneration neu gestartet, wieder lief der Motor erst so ca. 3 Minuten im Standgas und wurde dann vom Programm schlagartig auf 4000 U/min hochgejagt. Da wird es einem schon mulmig wenn man daneben steht zumal dann das Qualmen aus dem Auspuff stärker wurde, dann nach wenigen Minuten hat sich mit einem lauten Geräusch das Ansauggeräusch verändert (denke dann ging die Bypassklappe im Saugrohr zu) und dann fing er richtig an und hat rausgequalmt was nur ging. Man hat fast nichts mehr gesehen!!! Das ging dann so 10 Minuten, wie gesagt als 4000 U/min, bis dann so langsam das Qualmen nachgelassen hat, man dann wieder vorne am Motor ein anderes Ansauggeräusch hörte und dann die Drehzahl auf Leerlaufniveau abgesenkt wurde. So lief der Motor dann noch ca. 3 Minuten bis der Computer dann sagte - REGENERATION BEENDET.
Probefahrt gemacht, alles okay.
Aber war schon ein interessanter Moment dabei zustehen und zu sehen wie das abläuft, insbesondere die Rauchentwicklung dabei sowie auch die Geräusche die dabei entstehen, und die Abgasgeräusche die ähnlich klangen wie bei einer Lkw-Standheizung. Auch die veränderten Ansauggeräusche, von denen man ja beim Fahren nichts mitbekommt.
Naja, jetzt bin ich mal gespannt ob ich jetzt noch ne zeitlang Ruhe habe. Hab heute gerade die 140.000 km voll gemacht und immer noch den ersten Filter drin.
23 Antworten
Wie drück ich das jetzt mal aus ohne das man es Missversteht...
Bei Sk...dix kostet ein neuer DPF 299€, Bremse rundrum machen ist teurer und hält keine 120tkm.
Die Gefähr mir mit nem überfälligen DPF den Turbo zu zerlegen, wäre es mir echt nicht wert.
Muss aber natürlich jeder für sich selber entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
Wie drück ich das jetzt mal aus ohne das man es Missversteht...Bei Sk...dix kostet ein neuer DPF 299€, Bremse rundrum machen ist teurer und hält keine 120tkm.
Die Gefähr mir mit nem überfälligen DPF den Turbo zu zerlegen, wäre es mir echt nicht wert.
Muss aber natürlich jeder für sich selber entscheiden.
Warum zerlege ich meinen Turbo?
Bis jetzt läuft doch alles problemlos.
Hab im Cmax 220.000 km mit erstem Filter gefahren.
War rein prophylaktisch die Regeneration.
Zitat:
Warum zerlege ich meinen Turbo?
Bis jetzt läuft doch alles problemlos.
Hab im Cmax 220.000 km mit erstem Filter gefahren.
War rein prophylaktisch die Regeneration.
Das mit dem Turbo wurde mir so erklärt. Je mehr der DPF sich zusetzt je hoher der Gegendruck gegen den der Turbo anarbeiten muss. Das soll zu erhörtem Verschleiß am Turbo führen. Die Aussage stammt von einem Volvo Meister der dort bestimmt 35Jahre arbeitet. Ich kann da jetzt nicht aus eigener Erfahrung sprechen weil mein V50 mein erster Diesel ist aber der Meister ist ein guter Freund der Familie und rund 400km von mir weg. Ums verkaufen ging es ihm mit Sicherheit nicht.
Wenn bei dir alles in Ordung ist und der Wagen einfandfrei läuft ohne mehr Sprit zu verbrauchen als üblich, sollte das nicht das Problem sein aber es besteht immerhin ein Restrisiko.
Ich lass mich da aber gern eines besseren belehren. Das Ding tauschen ist in 30min erledigt und kostet jetzt nicht die Welt. So wie ich das raus gelesen habe, bist du ja durchaus in der Lage sowas selber zu erledigen. Ich selber schraube seit 30 Jahren an Autos rum und lass mich selbst von meinem V12 nicht abschrecken. Mir ist nur schon bei anderen Autos so viel um die Ohren gefolgen, durch mangelde Wartung, dass ich da bei meinen Autos echt sehr peniebel bin.
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
Naja. Bis es soweit ist wird er wohl vorher noch mehrfach in den Notlauf gehen. So wars bei meinem Ford vorher. Aber davon ist beim Volvo noch nichts zu merken.Zitat:
Das mit dem Turbo wurde mir so erklärt. Je mehr der DPF sich zusetzt je hoher der Gegendruck gegen den der Turbo anarbeiten muss. Das soll zu erhörtem Verschleiß am Turbo führen.
Ähnliche Themen
Klar, wenn er ganz dicht geht... Das hab ich aber auch nicht gemeint....
Aus ökologischen Gründen finde ich die Regenerierung äußerst zweifelhaft. Und dem Motor schadet es auch noch. Warum nicht mal 100 Km Autobahn...meinetwegen zum shoppen...und gut ist es.
Wenn sich da einige Nachbarn aufregen, ich kanns verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Aus ökologischen Gründen finde ich die Regenerierung äußerst zweifelhaft. Und dem Motor schadet es auch noch. Warum nicht mal 100 Km Autobahn...meinetwegen zum shoppen...und gut ist es.
Wenn sich da einige Nachbarn aufregen, ich kanns verstehen.
Welch "schlaue" Kommentare.
Denke das diese Art der Regenerierung hundertfach täglich in allen Werkstätten gemacht wird.
Ausserdem wieso schadet es dem Motor?
Er war betriebswarm, hatte 86 Grad Öltemperatur und lief konstant ca. 10 Minuten ohne Last mit 4000 U/min.
Was daran war schädlich? Zu meinem Fahrprofil: Ich und meine Frau bewegen dieses Fahrzeug rd. 30-40.000 km im Jahr. Grade am Tag vor der Regeneration habe ich fast 600 km zurückgelegt, teilweise auch mit über 180 km/h und höherer Drehzahl. War vor zwei Wochen sogar in London damit, also der bekommt schon richtig viel Langstrecke von daher ist deine Anmerkung zum "auf die Autobahn fahren" unpassend.
Ich habe im Fahrbetrieb halt festgestellt das er wohl zu häufig regeneriert, zum einen durch leichtes Ruckeln bemerkbar und zum anderen hab ich leichte Ölvermehrung festgestellt. All das hat mich dazu bewogen einfach mal diese Regeneration durchzuführen. Ich wollte auch nur darüber berichten wie dieses abgelaufen ist. Sonstige "Ratschläge" benötigte ich nicht. Fahre diesen Motortyp seit 2006, damals in nem Ford CMax. Von daher bin ich mit der Problematik DPF mehr als vertraut. Übrigens hab ich mit dem Ford auch das gleiche Fahrprofil gehabt wie jetzt mit dem Volvo. Bis zum Verkauf mit über 220.000 km hatte er noch den ersten DPF. Trotzdem gab es rein mechanisch absolut keine Probleme.
Abschliessend noch zwei Hinweise. Wenn dein Fahrzeug Probleme mit dem DPF hat und du den in die Werkstatt bringst, sagst du dann denen auch das sie eine statische Regeneration nicht machen sollen weil du es mit deinem Umweltgewissen nicht vereinbaren kannst und es zudem noch dem Motor schadet?! Ich glaube nicht. Ausserdem nochmal. Ich habe das in unserer Firma gemacht. Ein Speditionsbetrieb mit AU Zulassung die ausserdem direkt an einer Bundesstraße liegt. Da wurde kein Nachbar belästigt, denn da gibt es keine.
OK. Du weisst also offensichtlich, wenn ein Motor unbelastet hochgepeitscht wird, keinen Schaden nimmt. Kann es sein, dass dir das Feingefühl fehlt?
Es ist etwas völlig anderes, den Motor auf der Bahn längere Zeit mit 4000 U/Min zu belasten als unbelastet. Das kannst du jetzt glauben...oder lass es einfach.
Das sicherlich unwichtigste ist dabei die Kühlung....aber es gibt noch wesentlich andere Kriterien.
Good luck...
Bin übrigens nicht zum Streiten hier, war selber bei den Motorenwerken beschäftigt.
Also nicht aus der Ruhe bringen lassen....darin liegt die Kraft ;-)
rüdi
das ist das gleiche hier wie mit dem E 10.
manche verstehn nicht das es leute giebt die das zeug nicht fahren wollen. ist doch egal warum,ob wegen lebensmittel-verkeudung oder aus prinzip.
mein 2,0 D im C70 hat auch schon so eine DPF-reinigung durch,weil der druckdiverenzsensor kaput war. wenn dieser gewechselt wird ist es mit dabei das der DPF gereinigt wird. und zwar nicht auf der autobahn-dazu haben die die zeit gar nicht.
ich kenne das eigentlich wenn was mit laufenden motor gemacht wird,hängt hinten ein schlauch am auspuff-der sollte die abgase eigentlich absaugen...
Andreas