Startschwierigkeiten

Mercedes E-Klasse W212

Halo zusammen,

Ich habe das Problem an meinem E 350 Bluetec Diesel das er hier und wieder länger orgelt. Das kommt sporadisch vor. Heute das Zweite mal (Morgens und eben Mittags). Hat jemand einen Tipp ?

Service wurde vor nem Monat gemacht (Neuer Kraftstofffilter).

13 Antworten

Schau mal ob dir der Beitrag hilft:

https://www.motor-talk.de/.../...bei-kalten-temperaturen-t7038284.html

Hallo, hier mein Tipp. So ein Problem hatte ich auch. Ich habe dann alle Batterien getauscht und es schien besser zu klappen. Aber nach ein paar Tagen das selbe Problem. Erst nach mehreren versuchen sprang er an. Ich habe ihn in der Werkstatt gehabt, diese sagte mir dass eine schlechte Masse Verbindung die Ursache war. Diese soll sich in der nähe der Dieselpumpe unter dem Wagen befinden. Vielleicht da mal nachschauen. Ich hoffe damit geholfen zu haben. Viel Glück beim suchen. Mein Wagen E 350 Bluetec Diesel Bj 2014.

Hoffe ihr wisst das man einen Diesel bei den Temperaturen vorglühen lassen muss, ev. auch 2 mal vor dem Starten!
Ansonsten, E350CDI Startprobleme bei kalten Temperaturen, ein paar Zeilen weiter unten!

Das Fahrzeug startet immer, die Problematik ist nur, dass er hin und wieder länger orgelt. Aber ich werde als Nächstes das beobachten und gegebenenfalls einen neue Batterie verbauen. Habe eben nachgesehen, es ist noch die erste Batterie (2014 Baujahr). Vielen Dank an alle für die schnellen Antworten. Ich halte euch auf dem laufenden.

Längeres vorglühen (2-3) hat keine Besserung ergeben.

Bei mir hatte der Austausch der Batterie (Bj 2015) geholfen. Hab vorher schon gemerkt, dass die Start-Stopp Funktion nicht mehr aktiv wurde und im Nachhinein einen deutlichen Unterschied im Durchzug bei Starten.

Kannst ja über das "Geheimmenü" vom KI mal die Spannung deiner Batterie nachschauen. Suchfunktion oder Youtube zeigen dir wie du da rein kommst und anhand deiner Batterie Spannung lässt sich ihr Zustand grob abschätzen.

1. Schlüsselstellung 1,
2. Gesamtkilometeranzeige anwählen
3. Am Lenkrad zuerst die Telefonhörer-Abheben-Taste drücken (gedrückt halten) und nahezu gleichzeitig die Ok-Taste ca. 6 sec drücken
4. Im KI geht ein Menü auf, auf Fahrzeugdaten OK drücken, anschließend sieht man die Batteriespannung und den Strom
5. Finger weg vom Rollentest

Wenn die Anzeige UB = Volt / IB = Ampere erscheint, Motor normal starten und fahren...
Das Menü kann dann während der Fahrt wie die anderen Menüs weg- oder wieder angeklickt werden. Nach Motor aus muss das Menü neu aktiviert werden.

Bei sehr gutem Ladezustand der Batterie sinkt der Ladestrom nach ca. 10 min unter 1A.

Ich habe bemerkt, dass vor dem starten 11.2V angezeigt wurde. Das hat sich dann direkt nach dem starten wieder auf ca 14 V eingependelt. Ladestrom habe ich nicht beachtet aber mache ich die Tage mal.

@JLO22 Hast du noch weiter unterscheide wahrnehmen können? Ruhigerer Lauf nach dem direkten Kaltstart? Etc.

Zitat:

Ich habe bemerkt, dass vor dem starten 11.2V angezeigt wurde.

jahr 2015 + 11,2 volt + startschwierigkeiten + winter -> batterie tauschen

Könnte auch ein Leck in der Spritzufuhr sein so dass da Luft in die Leitung kommt.
Hatte mal ein kleines Leck am Injektor. Je länger der Wagen stand umso mehr orgeln, bis irgendwann dann nix mehr ging. War damals ne Dichtung für ein paar €.

Wenn der Anlasser den Motor gut dreht, wäre die Batterie doch OK.

Zitat:

@trebor schrieb am 16. Februar 2021 um 20:48:25 Uhr:


1. Schlüsselstellung 1,
2. Gesamtkilometeranzeige anwählen
3. Am Lenkrad zuerst die Telefonhörer-Abheben-Taste drücken (gedrückt halten) und nahezu gleichzeitig die Ok-Taste ca. 6 sec drücken
4. Im KI geht ein Menü auf, auf Fahrzeugdaten OK drücken, anschließend sieht man die Batteriespannung und den Strom
5. Finger weg vom Rollentest

Wenn die Anzeige UB = Volt / IB = Ampere erscheint, Motor normal starten und fahren...
Das Menü kann dann während der Fahrt wie die anderen Menüs weg- oder wieder angeklickt werden. Nach Motor aus muss das Menü neu aktiviert werden.

Bei sehr gutem Ladezustand der Batterie sinkt der Ladestrom nach ca. 10 min unter 1A.

Danke - sehr gut erklärt - muss ich auch mal irgendwann testen.
Denke mal dass das beim Benziner auch so funktioniert...

Und wichtig : FINGER WEG VOM ROLLENTEST...!!!
Ich werd's beherzigen....

P. S.
Ich habe mich bisher noch nicht "getraut" im Geheimmenü herumzurühren - ich kenne mich nämlich...!

Kurze Info:

bei meinem 212er ist der Strom bei -102,4A gedeckelt, der Anlasser zieht kurzfristig deutlich mehr
bei ner C-Klasse aus 2016 (C200 cdi, war zum Zeitpunkt vom Video ca. 8 Monate alt) zeigt das KI beim Start um -400A.

E250 - Batterie 2 Jahre alt
https://www.youtube.com/watch?v=HfUAcsHVamI
Aktuell sinkt die Spannung beim Start im KI auf 10,6V (E250 Bj. 2014 - erste Batterie)

C-Klasse
https://www.youtube.com/watch?v=HWOr_fYpld8&feature=youtu.be

E250 - Batterie manuell geladen nach ca. 15 min Fahrzeit
https://www.youtube.com/watch?v=fPxSp-7a5kY

...ne nette spielerei... (die tatsächlichen Werte direkt beim Start zeigt das KI nicht, ist dafür zu träge und sicher auch nicht gewollt)

Habe viele Bleibatterien gemessen da ich die im Wettbewerb für ne Elektrowinde einsetze. Im Auto ist die Starterbatterie nur ein Verschleißteil..

Zitat:

@Aridem350 schrieb am 16. Februar 2021 um 22:28:41 Uhr:


Ich habe bemerkt, dass vor dem starten 11.2V angezeigt wurde. Das hat sich dann direkt nach dem starten wieder auf ca 14 V eingependelt. Ladestrom habe ich nicht beachtet aber mache ich die Tage mal.

@JLO22 Hast du noch weiter unterscheide wahrnehmen können? Ruhigerer Lauf nach dem direkten Kaltstart? Etc.

Nein. Wenn der Motor dann lief, dann absolut ruhig (außer halt die ECO Anzeige, die nicht mehr grün würde). Aber das gequälte Drehen beim Anlassen war schon signifikant. Übrigens den neuen Starterakku anlernen (lassen), wie manchmal behauptet, musste ich nicht. Wichtig: AGM Akku !

Deine Antwort