Startprobleme sinnloses Orgeln/Überfetten beim X25XE, FOH gibt auf
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein seltsames Problem, bei dem auch der FOH erst einmal nicht mehr weiter weiß.
Der Wagen springt einfach zum verrecken nicht vernünftig an, anfangs trat das Problem alle 15 Startvorgänge auf und wurde mit der Zeit immer häufiger. Inzwischen ist es bei so gut wie jedem JEDEM Anlassen der Fall.
Mal muss ich trotz rappelvoller Batterie orgeln bis der Arzt kommt und irgendwann springt er dann stotternd an, mal nützt auch das nichts. Dann muss man den Startvorgang stoppen, einige Sekunden warten und erneut versuchen. Dann aber plötzlich, meistens wenn er nur kurz aus war, startet er sofort, ist aber eher selten.
Läuft der Motor aber erst einmal, läuft er sauber und rund, kein Stottern, keine Zündaussetzer, saubere Gasannahme und guter Durchzug, es handelt sich also um reine Startprobleme, keine generellen Laufprobleme.
FOH meinte, das wäre zum einen der Krümmer (seeehr laut) und zum anderen wäre der Endtopf verstopft.
Beides gewechselt (zum Glück Krümmer rechts, also ohne Motorausbau), leider keine Besserung, außer das er jetzt leiser ist, Krümmer war verzogen.
FOH meinte dann, das liegt an der Gasanlage, die würde Kennfelder in das Steuergerät schreiben, die für den Benzinbetrieb nicht geeignet sind. Klingt erstmal logisch, aber dann würde er ja nicht sofort nach dem Starten sauber auf Benzin laufen.
Nun, Gasanlage per Sicherung komplett deaktiviert und einige Zeit auf Benzin gefahren, damit sich die Kennfelder neu schreiben können.
Wie zu erwarten keine Besserung.....grmmmpf.
Jetzt meint er, der Kopf müsse runter und plangeschliffen werden. Das Verhalten könne durch Abrieb am Kopf entstehen??????
Ich hatte früher massive Probleme mit dem KWS, der musste alle 2 Jahre gewechselt werden (natüüürlich immer kurz nach der Garantiezeit), der jetztige ist bereits 3 Jahre drin. Mein Vorschlag diesen zu wechseln wurde aber vom FOH in den Wind geschlagen (würde er natürlich machen, hält er aber nicht für die Ursache)
Zündkerzen, beide VDD, Benzinpumpe, Krümmer, Endtopf sind neu, ebenso Keilriemen, Zahnriemen und WP, hat aber wohl eher nix damit zu tun. CO-Test wurde gemacht, ist OK, auch das Öl sieht gut aus.
Im Fehlerspeicher wird nichts abgelegt, auch dort kann man nicht ansetzen.
Es ist ein X25XE Caravan Bj 98 V6
Was kann ich noch tun, bevor ich gänzlich verzweifle?
Schon mal herzlichen Dank für eute Mühe.
Beste Antwort im Thema
Rückmeldung:
Hallo zusammen, nach erfolgreicher Reparatur möchte ich euch gerne eine Rückmeldung mit den Ergebnissen liefern.
Messung des Benzindrucks war nicht ohne weiteres möglich, da der Anschluss im Motorraum so verbaut ist, dass dafür das ganze Wischergestänge hätte ausgebaut werden müssen.
Mit viel Überredungskunst von mir hat sich der FOH dann gleich an die Schläuche gemacht. Und in der Tat war bereits von oben zu sehen, wie bei laufendem Motor aus einem der beiden Schläuche Sprit in den Tank statt in den Schlingertopf spritzte.
Schlauch getauscht..... springt an wie eine eins.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir mit Tipps zu Seite gestanden haben.
Vielen Dank!
Tümpeltaucher
27 Antworten
Der Temperaturfühler wurde ausgeschlossen, weil die Probleme sowohl im kalten als auch im warmen Zustand vorhanden sind, zumindest warm müsste er dann anspringen, aber dann ist es fast noch schlimmer.
Die Gasanlage ist schon seit 6 Jahren verbaut, ist also nicht frisch reingekommen.
Durch das Fahren auf Benzin habe ich jetzt endlich mal den Tank fast leerbekommen und dadurch sind 2 weitere Phänomene aufgetreten. Beim stärkeren Beschleunigen aus dem Szand heraus stottert er und nimmt kein Gas mehr an, beschleunige ich langsamer ist es wieder weg. Das Gleiche bei Fahren in Rechtskurven, dabei tritt es noch stärker auf. Ist die Kurve zu Ende ist alles wieder normal.
Ich habe hier rechiert und etwas von Kurt dazu gefunden, es könnte die Benzinleitung im Tank an der Kraftstoffpumpe sein. Dazu würden alle Probleme passen, außer das er schreibt, das die Startprobleme bei Kälte nicht so ausgeprägt sind, sind sie bei mir aber trotz Kälte. Allerdings ist die Benzinpumpe vor knapp 2 Jahren erneuert worden.
Die haben doch wohl nicht die alten Leitungen wieder verwendet??
Kann ich das vorher testen ohne die Leitungen im Tank direkt erneuern zu müssen?
Im Motorraum die Benzinleitung abziehen und den Druck messen lassen oder so ähnlich?
Danke und Gruß
Die Druckprüfung am Kraftstoffsystem sollte zur genauen Diagnose immer sowohl im kalten und auch warmen Zustand gemacht werden.
Aber die Kurvenaussetzer zeigen ganz klar eine unterbrochene Rücklaufleitung im Tank, oder einen Fehler im Venturi- Strahlförderbereich der Schlingertopffüllung auf.
Beschleunigungslöcher können sowohl Zündungs- als auch Kraftstoffversorgungsseitig ursächlich sein.
Dann aber zunächst erst mal dringend die Werkstatt wechseln.
Das ist keine Diagnose sondern "Rate mal mit "Rosenthal", was die da so vorschlagen und vermuten.
Zumal sie alle nur vorstellbaren Möglichkeiten der Diagnose zur Verfügung haben, die ich nicht habe.
Wissen um die Vorgänge und analytisches Denken sind hier gefragt.
Den Tankdom öffnen und die Anlage in Betrieb nehmen (Brücke F17 zu F18 mit einer blanken Büroklammer), so daß man genau sehen kann, ob sich der Schlingertopf auch bei fast leerem Tank durch die Rücklaufmenge selbst füllt.
Dann sieht man auch genau ob da alles dicht ist und richtig sitzt.
Könnte das aus Zufall auch einfach daran gelegen haben, dass der Tank ziemlich leer war?
Die Tankuhr zeigte noch 20 Liter, hatte aber wohl einen Hänger. Ich habe 25 Liter nachgetankt, jetzt zeigt die Tankuhr 30 Liter an und die Aussetzer beim Beschleunigen und in Rechtskurven sind weg.
Oder ist der Schlingertopf genau dafür da, solche Probleme bei einem ziemlich leeren Tank zu vermeiden, weil sonst die Ansaugöffnung leer läuft?
Sollten denn eigentlich standardmäßig bei einem Austausch der Benzinpumpe der Schlingertopf und die innenliegenden Leitungen mitgetauscht werden? Bei dem Austausch war der Omi 11 Jahre alt.
Sonst muss man ja jetzt quasi alles noch einmal machen, nur das die Pumpe selbst nicht erneuert, aber komplett aus und wieder eingebaut werden muss.
Also das ist ja ne Argumentation.😮
Alles wechseln dauert bei mir auf der Straße kaum ne viertel Stunde.😉😛
Lies dich doch mal durch die Hinweise unter den Bildern im Album durch, dann versteht selbst ein Hobbybastler und vielleicht auch ein FOH wie es funktioniert.
Warum muß ich eigentlich immer alles nochmal erklären, obwohl ich es doch hier in zig Post's schon mehrfach ausfühlich beschrieben habe.
Suchfunktion quälen und lesen ist das "A" und "O" bei der Fehlersuche.
Hier kann wirklich jeder nur durch Lesen der zahlreichen Beiträge ansich schon selbst den Fehler eingrenzen und beseitigen.
Ähnliche Themen
Hab' ich doch schon gemacht, daher kam ich ja überhaupt erst auf die Idee, dass es auch bei mir an den Schläuchen liegen kann, wie du es in der Bilderserie beschreibst.
Meine Frage war ja auch, ob der Schlingertopf und die beiden innenliegenden Schläuche bei einem Wechsel der Kraftstoffpumpe generell bzw. standardmäßig bei einem 11 Jahre alten Wagen mitgewechselt werden sollten.
Für mich als Laie ist das übrigens auch alles andere als einfach. Ich habe mir die Bilderserie von dir genau angesehen und alleine die Demontage sieht schon ziemlich schwierig und hakelig aus.
Wenn ich näher dran wohnen würde, würde ich vorbeikommen und dich dafür bezahlen, dass du es machst. Beim FOH habe ich vor 2 Jahren nur für den Wechsel der Kraftstoffpumpe (nur Arbeitslohn) über 300 Taler bezahlt, die Gesamtrechnung inkl. der Pumpe belief sich auf über 600 Taler.
Bei 300 Euro und einem Stundenlohn von 80 Euro haben die also fast 4 Stunden daran gewerkelt.
Die beiden Schläuche kosten um die 30€.
Warum wechseln wenn sie nicht kaputt sind.
Aber wer einen 100%tig zuverlässigen Wagen haben will, wechselt sie gleich mit.
Dann muß er da nicht noch mal irgend wann ran.
Habe mir durch deine Links jetzt noch einmal ALLE Bilder genau angesehen, da hat sich tatsächlich eins eingemogelt, unter dem die Erklärung mit dem Schlingertopf steht, die ich angefragt habe, wo kommt das jetzt plötzlich her?😰
Sorry, hätte ich genauer lesen sollen.
Wenn du sagst, du machst den ganzen Wechsel in einer Viertelstunde und wir lassen dem FOH dann mal eine ganze Stunde, also 80 Euro, sind dann die 300 Euro für den Wechsel nicht hoffnungslos überteuert?
Gibt es für so etwas eigentlich nicht festgelegte Zeiten die berechnet werden?
Mein Nachbar hat 'nen Passat und bei VW weiß er immer vorher schon was es kosten wird. Die haben für jede definierte Arbeit festgelegte Arbeitseinheiten.
Doch, das ist in AW's genau berechnet festgelegt.
Ist auch in einer Feldabhilfe um die Kraftstoffpumpe definiert festgehalten worden.
Herzlichen Dank!
Darin sind 7 AW's aufgeführt, auf meiner Rechnung 35 😠
Du bist, wie immer, einer seehr große Hilfe!
Danke für dein Engagement!
Werde nächste Woche zum FOH fahren und gebe Bericht, was daraus geworden ist.
Gruß Tümpeltaucher
Rückmeldung:
Hallo zusammen, nach erfolgreicher Reparatur möchte ich euch gerne eine Rückmeldung mit den Ergebnissen liefern.
Messung des Benzindrucks war nicht ohne weiteres möglich, da der Anschluss im Motorraum so verbaut ist, dass dafür das ganze Wischergestänge hätte ausgebaut werden müssen.
Mit viel Überredungskunst von mir hat sich der FOH dann gleich an die Schläuche gemacht. Und in der Tat war bereits von oben zu sehen, wie bei laufendem Motor aus einem der beiden Schläuche Sprit in den Tank statt in den Schlingertopf spritzte.
Schlauch getauscht..... springt an wie eine eins.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir mit Tipps zu Seite gestanden haben.
Vielen Dank!
Tümpeltaucher
Na bitte, nicht auf den FOH hören, sondern gegen alle Widerstände mit gesundem Menschenverstand daran gehen und auf Leute hören, die wissen wovon sie sprechen. 😉😛
Gute Fahrt und noch viel Freude mit deinem Dicken.
nur kurze frage was für eine Gasanlage ist da verbaut ???
welcher Verdampfer ???
wie alt ist die anlage ???
welcher der Filter sind regelmäßig gewechselt ???
mfg hans
Jau Kurt, hast' Recht.
Vielen Dank!
@Hans
Ist eine Tatorini (oder so ähnlich, die einzige, die überhaupt von Opel verbaut wird)
Verdampfer auch von Tatorini.
Die Anlage ist inzwischen über 6 Jahre alt, hat 140.000 km auf dem Buckel und läuft noch mmer einwandfrei.
Filter oder Teile wurden noch keine getauscht. Gibt's da ein Wechselintervall für einen Filter?
Wenn du noch genauere Angaben benötgst, melde dich, dann schaue ich gerne detailliert nach.