Startprobleme bei Regen

VW Vento 1H

Hi ihr Fachleute!

Muss mal wieder euren Rat einholen. Mein 3er Golf 1,6 (75 PS, Motor AEA) macht mal wieder Mucken.

Sobald es richtig feucht draußen ist und er länger im Nassen
gestanden hat, braucht er ewig zum Anlassen. Wenn er dann kommt braucht er viel Gas um nicht gleich wieder stotternd auszuhehen. Die ersten 3 - 4 Minuten ruckelt er dann erst mal, ganz besonders wenn ich spontan viel Gas geb. Dann hört er auf einmal ganz auf zu ziehen und kommt dann erst.
Noch dazu zieh ich in dieser Zeit ne ordentliche weiße Wolke hinter mir her.

Hatte so ein Problem schonmal damals war ein Zündkabel angerissen... jetzt is es aber nicht. Lima ist in Ordnung, Benzinpumpe macht auch ordentliche Geräusche, Zündkerzen sind neu, Drosselklappe ist sauber... ob er Falschluft zieht schau ich heut Abend noch mal nach.

Hoffentlich könnt ihr mir helfen!

Danke,
Screenflow

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Screenflow


ne, 2 waren locker (bei denen waren auch die gewinde verrußt). gewinde sehen 1a aus... sind übrigens ngk kerzen. jetzt sind sie richtig fest. ich nehm an dass die das letzte mal in der werkstatt angezogen wurden (kundendienst halt).
ich schau morgen nochmal ob sie fest sind.
hoffentlich bleibt das problem jetzt weg

und wie sehen die gewinde vom motor block aus?

vielleicht haben die ja ein ding weg??

aber beobachte das mal!

wenn du das problem wieder mit dem ruckeln haben solltest dann schau dir die kerzen an ob sie wieder lose sind!?

wenn ja dann könnten die gewinde vom motor schuld sein!?

aber vielleicht wurden die ja nur nicht richtig angezogen?

hast du die kerzen alle wieder saubergemacht??

das verruste mal sauber machen!
´bis die tage

klar hab ich die dinger sauber gemacht... die gewinde vom block sehen übrigens auch gut aus.
ich kann mir wirklich nur vorstellen, dass sie das letzte mal nicht richtig angezogen wurden.

ich werds auf jeden fall mal im auge behalten, ob sichs wieder lockert!

!Danke nochmal an alle für eure Hilfe!

Screenflow

Hast du dir mal die Drosselklappe angeschaut ?

Bin selber auch noch nicht schlauer, hab glaub ich das gleiche problem.

http://www.motor-talk.de/t835916/f146/s/thread.html

Hi,

habe das selbe Problem bei einem Opel Vectra gehabt.
Am Ende war es die Zündspule die einen Haarriss hatte und somit bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht richtig laufen wollte. Zündkabel, Zündverteiler und Zündfinger waren alle ok.
Also untersuch mal die Zündspule auf Risse, und tausche sie gegebenenfalls aus. Sollte dann ohne Probleme wieder laufen.
Kosten ca. 30 - 40 EUR / Neuteil.

MFG
Kevin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kevi21


Hi,

habe das selbe Problem bei einem Opel Vectra gehabt.
Am Ende war es die Zündspule die einen Haarriss hatte und somit bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht richtig laufen wollte. Zündkabel, Zündverteiler und Zündfinger waren alle ok.
Also untersuch mal die Zündspule auf Risse, und tausche sie gegebenenfalls aus. Sollte dann ohne Probleme wieder laufen.
Kosten ca. 30 - 40 EUR / Neuteil.

MFG
Kevin

Wo sollen denn da Risse auftreten? Man sieht doch da direkt auf die Wickel-Drähte, wenn man die Motorhaube aufmacht.

Also bei der VectraSpule war die Kunststoffhülle gerissen.
Trotzdem sollte ien Überprüfung der Zündspule vorgenommen werden, es waren ja genau die gleichen Anzeichen!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Zuegigfahrer


Wo sollen denn da Risse auftreten? Man sieht doch da direkt auf die Wickel-Drähte, wenn man die Motorhaube aufmacht.

Es koennte aber Feuchtigkeit in die Spule (heute nennt man das Ding ja Zuendtransformator) eintreten und so fuer "interne" Kurzschluesse sorgen.

Ich schliesse mich jedenfalls kevi21 an und schlage eine Untersuchung der Spule vor.

Dann wenn der Wagen gut laeuft, Motor ausmachen und die Spule einnebeln, ggf. noch etwas ziehen lassen.

Dann Neustart. Startet der Wagen?

mm

also...

meiner ist jetzt die letzten 2 tage !! trotz feuchte angesprungen wie ein junger golf !! waren dann wohl defekte zündkabel und lockere kerzen.

ich habs übrigens auch ganz gut rausgefunden, als ich mal mit ner sprühflasche voll wasser einzelteile nass gemacht hab und dann versucht hab zu starten.

wenn du die zündspule im verdacht hast, dann mess sie mal durch mit nem ohmmeter.

ok...

ich nehm alles zurück. er ist mir jetzt 3 tage lang super angesprungen und gelaufen. war dabei ziemlich feucht draußen und so 2 grad kalt.

heute um 11 Uhr wollte ich ihn anlassen, komplett trocken, 9 grad außentemperatur. ging erst nach 5-6 mal jodeln an, und das auch nur mit viel gas geben! als er dann lief, hab ich kurz mal kräftig gas gegeben, dabei ist er runter mit der drehzahl und fast ausgegangen, bevor er kam.
da er ja nicht nass war, dachte ich es könnte vielleicht am temperatursensor liegen.

- wie kann ich den durchmessen bzw was passiert wenn ich den stecker abmache? (das ist doch der mit dem gelben ring nahe der verteilerkappe, oder? Motor AEA)
- wie kann ich den ansauglufttemperaturgeber checken?
- an was kann das noch liegen?

danke,
screenflow

re

lass mal die Zündspule checken, die Zundverteiler Kappe, lass mal nach gucken ob die Zündung richtig Eingestellt ist, der Kaltstart Regel einwandfrei funzt und ob die Lamdasonde in Ordnung ist, kann sein das dadurch der Motor auf Notlauf läuft. Wobei ich die Lamdasonde eher weniger vermute.

Und beobachte mal den Kühlwasser behälter ob der Stand der gleiche ist, du hast ja was davon gesagt mein ich das du eine weiße Wolke hinter dir her ziehst, oder? Kann sein das deine Kopfdichtung hin ist und Kühlwasser in die Brennräume kommt.

Hängt das Prob jetzt noch mit der Witterung zusammen ?
Sonst mal den Temperaturgeber für Kühlmittel tauschen.
Den kannst du aus jedem beliebigen Golf 3 Motor nehmen.

also, ich glaube jetzt dass das prob mit der temperatur zusammenhängt, und nicht mit der feuchtigkeit.

zündspule ist im sollbereich, kühlwasserstand ist schon seit ewigkeiten der gleiche, weiße wolke ist nur nach 5 min anlassen da, danach gleich wieder weg. zündverteiler sieht ok aus, hab ich aber noch nicht gemessen.
tempgeber stellt die drosselklappe leicht an bei kaltstart,
sprit kommt an

wie kann ich feststellen ob der zündzeitpunkt stimmt?
wieviel ohm sollen läufer und verteiler haben??

danke nochmal

screenflow

re

Den Zundzeitpunkt kannst du in einer Werkstatt prüfen lassen, die haben dafür Messgeräte.

Zitat:

Original geschrieben von Screenflow


zündspule ist im sollbereich,
tempgeber stellt die drosselklappe leicht an bei kaltstart,

Zündspule durchmessen ist gut, aber reingucken kann auch mal helfen. Kann ja auch sein das der Eisenkern stark oxidiert ist.

Meinst du die Klappe im Luftfilterkasten ? Die bringt eh nix beim Starten, weil zu diesem Zeitpunkt noch gar keine warme Luft da sein kann 😁
Ich glaube wir reden hier von zwei verschiedenen Teilen. Ich meinte den elektronischen Temp.Geber mit dem 4 poligen Stecker. Der sitzt da beim Motor am dicken Kühlwasserschlauch der zum Kühler geht.

ich meine den tempgeber, der unterhalb des hallgebers sitzt... der gibt ja die temperatur für den kaltstartregler. wenn ich den rausziehe und wieder reinstecke, dann stellt der motor die drosselklappe bei kaltem motor leicht an (mehr gas) also denk ich dass der funktioniert.

die klappe im luftfilterkasten mein ich net... is ja wurscht wo er die ansaugluft zum anlassen herbekommt.

aber wie kann ich den zündverteiler durchmessen, hat der ne bestimmte ohmzahl??

Deine Antwort
Ähnliche Themen