1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Startproblem

Startproblem

Mercedes GLK X204

Heute ist nach längerer Autobahnfahrtin Ungarn mein GLK 320 Diesel nach einer Pause erst nach dem xten Mal starten wieder angesprungen. Anlasser drehte wie immer.
Ich will nicht hoffen das das morgen früh wieder so ist.
Aber wenn, wo sollte ich den Fehler suchen?
Ich möchte ungern hier in Prag in eine Werkstatt geschleppt werden.....
Danke!
Gruß
Olli

Beste Antwort im Thema

Die Hochdruckpumpe wird durch den Dieselkraftstoff geschmiert.
Benzin schmiert nicht, und die Pumpe fängt an zu "fressen".
So in Kürze.

Gruss Theo

17 weitere Antworten
17 Antworten

Fahr in eine MB-Niederlassung in Prag - die haben dort auch durchaus kompetente Mechaniker. Zumindest würde ich das machen, ehe das Problem in der Pampa wieder auftritt.

Moin hatte ich auch schon, wurden dann alle Injektoren gewechselt und er lief wieder wie Biene 🙂 aber das kann natürlich viele Ursachen haben . Einfach zu mercedes fahren und die können dir schnell helfen .

Du hast doch "MOBILO" oder Garantie ???

MB informieren - egal wo . Und Prag ist ja nicht Afrika .

Alles Gute / viel Erfolg. Ich drücke die Daumen.

Gruß

Danke!
Ich habe die nächste Niederlassungg in Prag aufgesucht und: Benzin im Tank.
Wurden wohl 30 Liter in Ungarn falsch eingefüllt.
System wird jetzt gereinigt und von der Einspritzpumpe die Drücke geprüft.
Ich hoffe das ist gut gegangen....
Schließlich sind wir nach dem Ungarntankstop über 600 km gefahren und ich hatte nochmal 50 Liter zugetankt
Ich werde berichten....

Selber oder tanken lassen?

Autsch, 30 liter Benzin ist (zu) heftig!
Selbst wenn jetzt noch alles geht wird die HD-Pumpe gelitten haben!
wenn du späne im Kreislauf hast wirds sehr teuer! HD-Pumpe, Vorförderpumpe, Injektoren und das ganze System inkl. Tank müssen dann gespült bzw. ersetzt werden, das geht in die tausende!

Ist jetzt vielleicht bissel OT - aber einfach nur zum Verständnis...
Welche Schäden - und warum - richtet Benzin im Diesel an? Ich hätte jetzt so nur Überhitzung etc auf dem Schirm gehabt. Aber HD-Pumpe udn Späne und Injektoren...klingt ja wirklich übel.
Würde mich über eine kurze Aufklärung und/oder Link dazu freuen.

...ich hoffe der TO sieht mir meine Fragen nach

danke

Die Hochdruckpumpe wird durch den Dieselkraftstoff geschmiert.
Benzin schmiert nicht, und die Pumpe fängt an zu "fressen".
So in Kürze.

Gruss Theo

Alles klar - das erklärt natürlich einiges

danke

bereits geringe Anteile Benzin im Diesel verringern die Schmierfähigkeit enorm. was dann bei den 2000bar Druck den die HD-Pumpe im Common-Rail aufbaut passiert ist bekannt, ausführliches dazu stand/steht im Thread https://www.motor-talk.de/.../...akt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

auch dir danke - obwohls in dem Link eher um 2-Taktöl im Diesel geht. Und 1600 Seiten wollte ich mir jetzt auch nicht unbedingt durchlesen - trotzdem danke für deine Mühe

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 27. Juli 2017 um 17:59:04 Uhr:


auch dir danke - obwohls in dem Link eher um 2-Taktöl im Diesel geht. Und 1600 Seiten wollte ich mir jetzt auch nicht unbedingt durchlesen - trotzdem danke für deine Mühe

kein Problem
dort wurde halt nur, unter anderem, dargelegt was eine verringerte Schmierfähigkeit bewirkt, wie sich Benzin im Diesel auswirkt und was eine verbesserung der Schmierung, hier durch 2-T öl, bewirkt.
Auch einige Berichte von Leuten die Benzin im Diesel hatten und wie die Schäden dadurch waren....

Auch OT aber ich muß es loswerden:
Deswegen passt in deutschen Tankstellen der Dieselstutzen nicht in den Benziner denn der würd nur stehen bleiben.
Spülen und gut.
Aber der Benzinstutzen in den Dieseltank...damits teuer wird.
Zynik-Modus aus.

Ich hab mich dermaßen vor dem Meister meiner Werkstatt geschämt als es mir aus Dusseligkeit, weil in Gedanken woanders, passiert ist.
Gott sei Dank gibt es noch Tankwarte die mitdenken !!!!!!!!
Der GLK ist max 1min im Leerlauf gelaufen.
Die Entsorgung des Tankinhalts war übrigens teurer als die Werkstatt inklusive Abholung.

Schau mal in deine Versicherungsunterlagen, manchmal ist Falschbetankung mitversichert (Kasko oder Schutzbrief).

Viel Glück für das schöne auto und die Weiterreise wünscht
"railpixel" Werner

Deine Antwort