Startproblem Santa Fe, Bauj 2002 Diesel 4WD
Hallo,
in unserer Familie sind und waren mehrere Santa Fe Geländewagen älterer Bauart (meiner Bauj. 2002) unterwegs.
Alle samt hatten ab 100.000 Km plötzlich große Probleme mit dem Anspringen. Man kann beruhigt eine Minute orgeln, ohne das der Motor ein Lebenszeichen gibt. Ich war bereits 2 mal in der Werkstatt. Die Computeranalyse hat keinerlei Fehler gefunden. Also Einspritzung, Düsen, Batterie, Luftfilter, Glühkerzen und andere Verdächtige überprüft und ggf. nachgebessert. Hat nichts genutzt.
Im 2. Anlauf wurden die Dieselleitungen neu abgedichtet, da sich evtl. Luftblasen bilden würden.
Hat auch nichts geholfen. Jetzt habe ich im Luftansaugschlauch ein kleines Loch gebohrt und muss fast bei jedem Start einen Schuss Startpilot opfern. Damit springt er allerdings auch tadellos und sofort an. Nur dies ist keine Dauerlösung.
Startschwierigkeiten unabhängig vom Wetter! Es kann durchaus sein, dass er 10mal anspringt und dann nicht mehr. Selbst bei warmen Motor kann passieren, dass er nicht anspringt. Oder umgekehrt bei 25 Grad minus hat er keine Startschwierigkeiten. Dann wieder doch und wieder nicht. Kein System erkennbar.
Wer hat Erfahrung mit diesem Problem und hat evtl. auch eine Lösung anzubieten?l
21 Antworten
.. und weiter in dem leidigen Thema. Gestern bin ich 300 Km am Stück gefahren. Als ich die Autobahn verlassen wollte, habe ich gekuppelt, um einen Gang runter zu schalten. In dem Moment, wo die Kupplung gedrückt wurde, ging der Motor sofort aus. Der Vorgang hat sich dann später dreimal wiederholt. Mal sprang er nach kurzer Zeit wieder an, mal mußte ich wie gehabt mit Startpilot nachhelfen.
Kann es daher evtl. an einem Sensor in Verbindung mit der Kupplung liegen?
hmm ihr ,macht mir hoffnung....
also ich hatte mir einen Santa Fe BJ 2001, 4wd, 153000km vor nun mehr 2 Wochengekauft, als Zugfahrzeug, da mein Benz so langsam schwächelte. Die erste Woche lief er fast 1500km ohne Probleme.
Nun lief er eine Woche ohne Probleme. Dann der Supergau am Rosenmontag. Wir mit Pferdeanhänger mtten im Umzug, Anhänger voll. Auf der Autobahn ging der Motor aus. Ich dachte gut Tank leer, war ziemlich am unteren Ende. Rechts ran, Reservekanister 10l reingefüllt. Nach gefühlter 1 Minute kam der Motor wieder, lief ohne Probs und rund. Wieder los gefahren, zog sauber an und beschleunigte gut, alles in Butter dachte ich. nach 1km das selbe wieder. Rechts ran auf einen abgesperrten Parkplatz ADAC gerufen und gewartet.
Meine vermutung Dieselfilter zu, weil Dreck im Tank oder was weiss ich. Hatte den Tank noch nie so weit runter gefahren. Muss man sich rantasten oder?
Also ADAC kam gleich mit Abschlepper, kein Blick, kein Versuch, erstmal einen Anschiss, warum ich nicht gesagt hätte das ich einen Anhänger dabei hätte.
Ich nur gesagt, das meine Vermutung ist, dass der Dieselfilter zu ist. Er mir eine Nummer gesagt, die solle ich anrufen und einen Pickupservice bestellen, da er den Anhänger nicht ziehen kann/darf. Dort angerufen, gesagt was der Mann mir aufgetragen hatte, die nette Dame am anderen Ende wollte den Abschleppfahrer nochmal sprechen....
Der hat uns dann auf die Raststätte 3 km weit geschleppt und dort abgestellt, es komme dann jemand anderes und schleppt uns ab. Die Werkstätten hätte heute eh alle zu. Ich Ihn nur fragen angeschaut, heute ist doch kein Feiertag. Habe dann noch versucht die nächste Hyundai Werkstatt an zu rufen, aber es ging niemand ans Telefon.
Also gewartet, Auto erst mal vollgetankt und siehe da 50 Liter gingen nur rein(Reservekanister schon abgezogen)
Etwas gegessen und gewartet.
Der andere ADAC- Mensch kam wieder mit einem Abschlepper und schleppte uns dann zu unserem neuen Heim ab.
Auch er wieder keinen Blick auch nur nach dem Auto, sondern nur abschleppen.
Nagut dachte ich den Dieselfilter bekomme ich auch selbst gewechselt.
Also am Abend dann mit dem Taxi zum alten Heim gefahren, da stand das zweite Fahrzeug. Am nächsten morgen zwei Dieselfilter bei Trost geholt, ja sie hätten gestern auf gehabt und ja sie hätten auch da und da eine Zweigstelle. Soviel dazu, dass man keine Dieselfilter bekommen hätte.
Also Dieselfilter ausgebaut, neuer rein. Gut der Wasserfühler passt nicht, dann halt ohne eingebaut,dürfte eigentlich auch ohne funzen und entlüftet. Versucht zu starten und keine Chance. Batterie mittlerweile leer, zweites Fahrzeug zum überbrücken hin und immer noch nichts.
gut, scheisse entlüftet, also nochmal schrauben und schauen.
Verkleidungen ab und Leitungen an den Injektoren gelockert und es kam Diesel.
Wieder alles zusammen gebaut und starten, keinen Mucks machte der Diesel. Es orgelte zwar und der Dieselkraftstoff fliesst, eine Leitung etwas gelockert, es kam Diesel beim orgeln.
Dann ans Internet und Lösungen gesucht.
Startpilot gekauft und geschaut obs damit geht und siehe da er springt an. Also schon mal keine Wegfahrsperre, das dachte ich nämlich, weil mehrfach Batterie gewechselt und geladen. Ja habe noch ein paar davon rumstehen gehabt.
Als er lief wars dunkel und ich wollte den Anhänger den der ADAC 200m entfernt auf der Strasse abgestellt hatte in den Hof ziehen.
Kaum Licht, keine Innenbeleuchtung usw, also Batterie kaputt dachte ich mir. Anhänger hingefahren angehängt, musste rumdrehen, eine Seitenstrasse 50m weiter wie der Anhänger, rückwärst rein ging noch, als ich dann vorwärts wollte, aus.
Also wieder reture anderes Auto geholt, überbrückt, Startpilot, er kam widerwillig. Anhänger in den Hof rangiert und mittendrin wieder aus. Nochmal das Ganze.
So nun stehe ich da. ADAC will nicht nochmal abschleppen weil angeblich selber Fehler und ich wollte nicht in die Werkstatt. Wie denn auch wenn die nicht ans Telefon gehen und man davon ausgeht dass sie zu haben. Soll das selber zahlen.
Habe nun erstmal eine neue Batterie bestellt und weiter weiss ich im Moment auch nicht,
Kann mir jemand weiterhelfen?
Hatte auch schon versucht einen mobilen KFZ Meister zu bekommen, aber der hat so viele Aufträge, dass er angeblich keine Zeit hat.
Dass die Einspritzpumpe Luft gezogen hat? Wie bekomme ich diese Luft da heraus?
Injektoren kaputt? Würde er dann nicht unrund laufen?
Dieselfilter nochmal zu? Weil soviel Dreck im Tank war/ist? Nachdem ich den alten Dieselfilter Kopfüber in meine Dieselwanne gestellt habe, kam lauter schwarze/braune Brühe heraus. Heizöl? PÖL? keine Ahnung, wie geschrieben, ich hatte nur Diesel getankt und das 1500km ohne Probs, allerdings spätestens bei 1/4 Tankanzeige.
Und beim entlüften kam schöner sauberer Diesel.
Das Serviceheft ist lückenlos, wenn auch nach der Garantiezeit bei einer freien Werkstatt abgestrempelt. Ich bin ratlos und habe eigentlich keine Lust durch einen Fachhändler alle Teile auf Verdacht tauschen zu lassen, zumal ich mir das gar nicht leisten kann. Habe erst einen Hof gekauft und Zugafhrzeug fehlt auch beim Umzug und zwei Pferde stehen noch dort.
Bin im Sinntal und falls jemand Zeit hat und für kleines Geld zwei Pferde fahren kann/möchte oder mir sein Zugfahrzeug leiht............
Ich bin gerade sehr ratlos.
Neue Batterie kommt hoffentlich heute, dann sehe ich was mit der Ladekontrolleuchte ist oder ob es die Lichtmaschine auch noch erwischt hat.
Die alte Batterie war eine S4 und sah noch recht neu aus, also eigentlich von jetzt auf nachher kaputt???
Vielleicht wisst Ihr eine Lösung.
Gruss Frank
Dieselfilter wechseln ist schon richtig. In der Werkstatt Fehler auslesen lassen, möglicherweise Nockenwellensensor?
Habe gleiches Fzg. und gleiche Probleme. BVei mir war Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor defekt und mußten getauscht werden. Ebenfalls waren bei mir zwei Injektoren defekt, die unkontrolliert Diesel in den Brennraum gesprüht haben. Dieses überschüssige Diesel ist in die Ölwanne gelangt un der Ölstand stieg an. Es war so viel drin, dass mir der Torbo durchging und damit der ganze Motor. Habe in nicht abgewürgt. Folge Totalschaden am Motor. Lager und Ventile. Also 5000 Euro für neuen/grebracuten Motor/ Turobo /Injektoren/ sensoren.
Will sagen.
Wäre ich gleich in eine gute Hyundaiwerkstatt gefahren und hätte den Fehler auslesen lassen hätte ich wohl noch den alten Motor.
Mein Rat lass einfach ein Fachmann ran es kann sich lohnen.
Ach habe auch jetzt 1 Jahr Garantie auf den neuen Motor nebst allen Anbauteilen.
MfG Eigor86
Ähnliche Themen
Wollte heute in die Werkstatt fahren, mit Startpilot ging er an und lief auch inklusive Probefahrt um den Block. Also Kind und Frau ins zweite Auto gesetzt und wir fahren los......500m später aus. Habe den Santa Fe dann in die Werkstatt am Ort geschleppt. Fehler auslesen und löschen lassen. Nichts. Er baut keinen Kraftstoffdruck auf laut Messprotokoll. Nun soll er mal schauen ob er was findet und ob er das richten kann.
Ich werde nicht schlau aus dem Auto. Nockenwellensensor scheint ein gängiges Problem zu sein.....
Bin mal gespannt was es denn nun ist.
Gruss Frank
Heute habe ich den Sante Fe aus der Werkstatt zurück bekommen. Er läuft wieder. Der Druckverteiler war defekt. Dafür ist jetzt die Lichtmaschine hin. :-(
Irgendwie mögen mich meine Autos zur Zeit nicht. Erst der Benz mit Probleme ohne ende und nun der Santa Fe.
Gruss
Frank
@aurichnet
Ist das Problem nun gelöst? Falls ja, was war die Ursache?