Starthilfe Toyota Hybrid Fahrzeug, Starthilfemöglichkeiten

Toyota Auris 2 (E18)

Grüße alle,

Ich wollte mal wissen was ist das beste für einen Hybrid Fahrzeug.
Starthilfe durch einen anderen Fahrzeug oder besser Starthilfe durch einen Starthilfegerät Powerbank??

Hab sehr oft gelesen, dass man einen Starthilfe durch einem anderes Auto vermeiden soll, aber warum steht nirgends so genau.

Bei dem Powerbank bin ich auf dem Hersteller
Dino-Kraftpaket gestoßen

Zwei Produkte stehen zu Auswahl

12V-600a
https://www.dino-kraftpaket.de/...arthilfe-booster-mit-power-bank.html
Preis 118€

12V-400a
https://www.dino-kraftpaket.de/...arthilfe-booster-mit-power-bank.html
Preis 67€

Welche der beiden Starthilfegeräte würdet Ihr empfehlen.

Danke im Voraus für eure Mithilfe

26 Antworten

Normalerweise dauert es 8-10 Jahre.

Zitat:

@rondhol schrieb am 17. Dezember 2021 um 09:38:23 Uhr:


@DjAlper
Das macht Sinn. 3-4x komplett entladene Batterien zerstören die Elektroden.
Sie sollten nach der Quelle suchen, wenn es ein Stromleck gibt, das Ihre Batterie entleert, bis sie völlig leer ist. Andernfalls wird Ihre neue Batterie wieder sterben. Hoffentlich ist es etwas Einfaches.
Im Auris 2015 (Facelift) werden alle Innenleuchten nach ein paar Minuten automatisch ausgeschaltet, auch wenn wir die Tür nicht schließen. Aber wenn Sie vergessen haben, das Stand- oder Scheinwerferlicht auszuschalten, wird die Batterie entladen. Sie können versuchen, deaktivieren Smartkey feture aus dem Auto-Menü, wenn es hilft.

Vielen Dank für die Antwort.
1. In dem 6 Monaten wo das Auto in der Garage stand, habe ich manchmal laufen lassen. Aber in der Garage kann mann nicht lange laufen lassen.
2.Fehlerquelle ist bei mir Dashcam. Was eigentlich über einem Schalter angeschlossen ist. War aber auf Dauerstrom manchmal habe ich vergessen auszuschalten. Jetzt habe ich auf Zündstrom angeschlossen.
Hoffe damit es wieder alles ok wird.

Um die 12V-Batterie brauchen Sie sich nicht zu kümmern. Verschwenden Sie keinen Kraftstoff. Wenn Sie den Motor nur für einige Minuten im Leerlauf starten und dann abschalten, gilt dies als schwerer Zustand. Der Motor erreicht nie die optimale Temperatur und Drehzahl.

Mehrmonatiger Stillstand? Akkumulator abklemmen - und ggf. mit intelligentem Ladegerät pflegen.

Moderne Autos benötigen ständig etwas Strom, zB für den Empfänger des Schließsystems.

Bleiakkus, welche tiefentladen wurden, sind häufig angeschlagen, haben Kapazität verloren, sind nicht selten endgültig defekt.

Das wiederholte und kurze Laufenlassen des Motors lädt nicht oder nur minimal, ist jedoch extrem schädlich für die Maschine und den Auspufftrakt.

re

Ähnliche Themen

Wir können den DC/CUT Sicherung im Sicherungskasten entfernen, wenn Sie ihn 1 oder 2 Monate lang stehen lassen. Es deaktiviert die Fernsteuerung und alle Karosseriesteuerungen. Sie können die Batterieklemme entfernen, aber es wird schwer sein, den Kofferraum wieder in Auris oder 2.0L Corolla zu öffnen.

Habe Ladegerät Ctek5. Dieses ist mit einem eigenen Ctek-Steckersystem versehen.
Beiliegend ist ein kurzes Adapterkabel mit Lötösen. Dieses habe ich dauerhaft direkt an den Batterieklemmen angeschlossen.
Im Modus "Erhaltungsladung" kann das Ctek5 einfach direkt an der Batterie angeschlossen werden.
Damit können dann längere Stillstandzeiten locker überbrückt werden.
mfG schwarzvogel

Zitat:

@schwarzvogel schrieb am 20. Dezember 2021 um 09:23:41 Uhr:


Habe Ladegerät Ctek5. Dieses ist mit einem eigenen Ctek-Steckersystem versehen.
Beiliegend ist ein kurzes Adapterkabel mit Lötösen. Dieses habe ich dauerhaft direkt an den Batterieklemmen angeschlossen.
Im Modus "Erhaltungsladung" kann das Ctek5 einfach direkt an der Batterie angeschlossen werden.
Damit können dann längere Stillstandzeiten locker überbrückt werden.
mfG schwarzvogel

Ich würde gerne Ihre Einbau sehen. Ich hoffe, es ist sehr sicher und keine Möglichkeit, kurzgeschlossen werden, vor allem die + Terminal. Jeder Teil auf dem Auto sind negativ/Masse.
Ich denke, dass die Leute in dieser Gruppe zu viel über die 12V-Batterie auf Auris oder Prius denken. Statistisch gesehen, nur die 2.0L Corolla hat problematische 12V-Batterie wegen der neuen Lieferanten VARTA.

Zitat:

@rondhol schrieb am 20. Dezember 2021 um 10:29:59 Uhr:


Statistisch gesehen, nur die 2.0L Corolla hat problematische 12V-Batterie wegen der neuen Lieferanten VARTA.

Es ist etwas weit hergeholt, wegen 2-3 Fällen hier im Forum von statistischen Erkenntnissen zu sprechen. Von nahezu allen HSDs ließt man gehäuft von Batterieproblemen, egal ob Yaris, Auris, C-HR oder sogar einige Lexusmodelle.

Die Yuasa AGM in meinem Lexus CT war nach 6 Jahren hin, obwohl ich den Wagen fast täglich bewegt habe und kaum Kurzstrecken fahre. (18 km einfacher Arbeitsweg und jedes Wochenende 2 x 35 km zu Freunden)
In den letzten 1-2 Jahren hat er fast regelmäßig Starthilfe gebraucht.

Der C-HR meiner Eltern, der zwar wenig, (1-2 mal pro Woche) aber wenn dann mindestens 15 km weit gefahren wird, hat ebenfalls schon mehrmals Starthilfe gebraucht, laut Händler sind noch 70% Kapazität übrig - nach drei Jahren.

Mein Corolla, der pandemiebedingt viel mehr steht als meine letzten Fahrzeuge und mehr elektrische Verbraucher hat, (viel mehr Sensoren, die ständig mitlaufen, Lenkradheizung, die ich im Winter häufig nutze und die elektrische Heckklappe) zeigt bis jetzt keinerlei Batterieprobleme.

Eine Tante hat sich vor ein paar Wochen einen Yaris Cross bestellt - Ihre (und unsere) größte Sorge ist die Batterie. Der Yaris Cross wird, wie ihr jetziger Golf Plus, nur ein bis zwei mal pro Woche bewegt werden.

@rondhol
Das Auto staht etwas abseits im Parkhaus.
Hier eine Offerte für mein Ladegerät:
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/mxs-5-0-eu
Hier das im Lieferumfang enthaltene Kabel "Anschluss CONNECT EYELET" mit Ringösenklemmen M6 (6,4mm)
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/connect-eyelet-m6
Die Ringösen werden einfach nach Lösen der M6 Sechskantmuttern der Batterieklemmen wie Unterlegscheiben mit auf die Klemmenschrauben geschoben. Dazu muß die Batterieklemme auch NICHT abgezogen werden. 😁
Bei Nichtgebrauch hängt/liegt das 40cm lange Kabel lose unter der Kofferraumbodenabdeckung neben der Batterie.
Um das Ladegerät anzuschließen wird der Stecker nach oben in den Kofferraum hervorgeholt, der Spalt ist dazu weit genug. Nach Gebrauch läßt man Kabel mit Stecker wieder unter der Abdeckung verschwinden.
Die Auskleidung des Kofferraums mit Filzmatten bzw die Abdeckung sind weich und nichtleitend (!), eine Verletzungsgefahr der Kabelisolation ist hier eher unwahrscheinlich.
Wer gaaanz sicher gehen will, kann ja das Kabel ergänzen:
https://www.amazon.de/.../258-7995179-5027353?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...
Das ist dann mit dem Schinken nach der Wurst geworfen ! 😁😉
mfG schwarzvogel

danke @schwarzvogel .
Ich denke, es ist immer noch nicht sicher, wenn man den Pluspol offen lässt.

Ich verließ mein Auris für 50 Tage während meines Urlaubs in 2019 mit 30A DC/CUT Sicherung aus, ich kann immer noch meine Auris gut starten. Aber ich brauche, um mechanische Schlüssel zu verwenden, um die Tür zu öffnen. Ich brauche weniger als 2 Minuten, um die 30A wieder anzuschließen. https://www.motor-talk.de/.../20211115-i210309931.html

Erhaltungsladegerät wie CTEK ist besser, aber wir müssen es sehr sicher tun. Gehen Sie niemals ein Risiko bei Hybridfahrzeugen mit komplizierter Elektronik ein.

30a d/c cut

@der_hausmeister Danke, dass Sie mir ein weiteres Beispiel gegeben haben. Leben Sie in Nord- oder Süddeutschland? Ich bin auch neugierig, warum Sie Probleme in 12V Batterie in weniger als 5 Jahren haben.

Zitat:

@rondhol schrieb am 20. Dezember 2021 um 14:02:06 Uhr:


danke @schwarzvogel .
Ich denke, es ist immer noch nicht sicher, wenn man den Pluspol offen lässt.
...

Der Pluspol ist normalerweise NICHT "offen" !
Sowohl im Sicherungskasten im Motorraum als auch an der Batterie ist serienmäßig eine Pluspol-Abdeckung vorhanden !
Die Ringöse des oben von mir beschriebenen Kabels befindet sich nach Montage UNTER der Pluspol-Abdeckung verborgen.
Der Stecker des Kabels besitzt eine im Foto nicht dargestellte unverlierbare Gummikappe, welche nach Benutzung über den Stecker zu ziehen ist.
Alle diese Sicherheiten setzen aber eine betimmungsgemäße Verwendung voraus ! 😁😁😉
mfG schwarzvogel

Deine Antwort
Ähnliche Themen