Starthilfe
was ist von dieser Starthilfe für 40.- zu halten?
http://www.amazon.de/gp/product/B015S9KM64
hier ein Test dazu:
http://nickibertram.blogspot.de/.../...-die-annke-auto-starthilfe.html
30 Antworten
Zitat:
@Levi 67 schrieb am 22. Oktober 2015 um 19:06:10 Uhr:
Hi,Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 22. Oktober 2015 um 14:19:07 Uhr:
das Teil ist für die Kleingeräte wie MP3-Player und Smartphones OK, für einen Autostarter ist das Ding sicher nicht geeignet, das kann nur ein Irrtum sein.
Wie sollte man über eine USB-Buchse den Starterstrom bringen, da würde das Teil als Ganzes verglühen. 😁ich habe deinen Smiley nicht übersehen, aber ich vermute trotzdem, daß die aktuelle Entwicklung auf dem Akkusektor irgendwie an dir vorbeigegangen zu sein scheint. Auch wenn es sicher deutlich teurer werden würde, wäre es durchaus möglich, einen handlichen Akkupack mit ordentlicher Leistung herzustellen. Bei Entladeströmen im hohen 3-stelligen Amperebereich würde man manches angeschlossene Gerät zum Glühen bringen, bevor Akku oder Regelelektronik auch nur ins Schwitzen kämen. Daher hat das verlinkte Teil ja auch halbwegs kräftige Batterieklemmen mit 12V zusätzlich zum USB-Port.
Nach wie vor gilt aber auch für mich: Das verlinkte Teil ist wohl nur als Chinaböller zu bezeichnen (da kommt es ja auch her) und als Starthilfe ähnlich wirkungsvoll, als würde man versuchen, einen Swimmingpool mit Wasser aus Biergläsern zu befüllen. Na ja, der Vergleich hinkt etwas, aber man versteht vielleicht, was ich meine.
Gruß,
Frank
Hallo Frank,
wie kommst du darauf, dass irgendwas an mir vorbei gegangen ist?
Das verlinkte Teil ist und bleibt eine Lachnummer als Starterbatterie für einen PKW.
180A über diese mini Steckverbindung...😁😁😁
Ich schätze das Ding fliegt in dem Moment auseinander, wenn da 180 A bei 12 V losgelassen werden, oder die kleinen niedlichen Verbindungen zur Batterie verglühen einfach.
So ein Anlasser hat eine Leistungsaufnahme von ca. 3 KW, wenns schön kalt ist, und da haben braucht man eventuell so ein Teil, kann es schon mal mehr sein, und der Startvorgang dauert mehrere Sekunden.
Und dann mit dieser kleinen Kiste ??? 😕😕😕
Ich frage mich auch, wenn das Ding es 18 mal schaffen soll ein Auto zu starten, warum wir noch mit schweren Bleibatterien durch die Gegend schaukeln.
Das Ding ist ne Nullnummer.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:12:46 Uhr:
Ich frage mich auch, wenn das Ding es 18 mal schaffen soll ein Auto zu starten, warum wir noch mit schweren Bleibatterien durch die Gegend schaukeln.
Das ist ne gute Frage. Meine letzte Batterie hatte nach 8 Jahren noch 7,5Ah von 45Ah Nennwert aber es gab keine Probleme - solange ich nicht mal wochenlang geparkt hatte. 90% der Bleimasse sind also reine Reserve gegen Ladungs- und Kapazitätsverlust.
Ähnliche Themen
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:56:57 Uhr:
Hallo Frank,
wie kommst du darauf, dass irgendwas an mir vorbei gegangen ist?Das verlinkte Teil ist und bleibt eine Lachnummer als Starterbatterie für einen PKW.
180A über diese mini Steckverbindung...😁😁😁
Nun, ich konnte aus deinem Beitrag, auf den sich mein Kommentar bezog, nicht wirklich entnehmen, ob sich der Sarkasmus lediglich auf den Starterstrom durch die USB-Buchse, oder das komplette Teil bezieht. Außerdem hatte ich versucht klarzumachen, daß sich die Akkutechnik im allgemeinen stark weiterentwickelt hat und ich die großmundigen Werbesprüche für technisch zwar grundsätzlich möglich, aber für das verlinkte Teil doch stark übertrieben halte.
Zitat:
das Teil ist für die Kleingeräte wie MP3-Player und Smartphones OK, für einen Autostarter ist das Ding sicher nicht geeignet, das kann nur ein Irrtum sein.
Wie sollte man über eine USB-Buchse den Starterstrom bringen, da würde das Teil als Ganzes verglühen 😁
Nach wie vor scheinst du der Technik nichts zuzutrauen, aber wenn man sich anschaut, was der Modellbausektor so zu bieten hat, sind die 180A am 12V-Anschluss nicht nur möglich, sondern längst Stand der Technik: 300A Dauerstrom aus einem Gerät in weniger als der Größe einer Zigarettenschachtel, hier natürlich mit extern angeschlossenen LiPo-
Akkus.
@Diedicke1300: Es geht nicht darum, einen Anlasser aus dem Akkupack direkt zu betreiben, das macht man mit den herkömmlichen Billigboostern mit kleinen Bleibatterien ja auch nicht. Mehr als die originale Starterbatterie zu unterstützen, wird mit dem Ding nicht möglich sein, aber für 2-3 Startversuche könnte es reichen. Um die angegebenen Werbeversprechen zu erfüllen, müsste das Gerät grob geschätzt mindestens 200-300€ kosten.
Gruß,
Frank
Zitat:
@Levi 67 schrieb am 28. Oktober 2015 um 16:29:05 Uhr:
@Diedicke1300: Es geht nicht darum, einen Anlasser aus dem Akkupack direkt zu betreiben, das macht man mit den herkömmlichen Billigboostern mit kleinen Bleibatterien ja auch nicht. Mehr als die originale Starterbatterie zu unterstützen, wird mit dem Ding nicht möglich sein,
Gruß,
Frank
In den Lobdudelleien bei Amazon wird aber davon gesprochen das das Teil bei einer absolut leer gelutschten Starterbatterie das Wunder vollbringt.
Zitat:
Als dann auch noch beim allerersten Notstartversuch der Motor sofort ansprang (und dass bei meiner absolut leergelutschten Batterie),..
Selbst zur Unterstützung halte ich das Teil einfach unterdimensioniert.
Was passiert wenn die Originalbatterie wirklich leer ist und da wirklich 180A für mehrere Sekunden abgefordert werden ?
Das sind ca. 2 KW Leistung.
Aus der Produktbeschreibung:
Zitat:
Die Notfallbatterie kann das 12v-3.5L Benzinauto mühelos für mehr als 30 mal kontinuierlich starten....
Das ist Betrug !
Der Trick liegt vermutlich wieder in der rätselhaften Ausdrucksweise der Werbefachleute. Was hat man nun unter "kontinuierlich starten" zu verstehen? Möglicherweise 30 mal hintereinander ohne Pause, also nachdem der Wagen schon angesprungen ist. Tolle Wuast. 🙂
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 28. Oktober 2015 um 16:41:06 Uhr:
Das ist Betrug !
Viel Erfolg beim Einreichen der Klage bezüglich der zugesicherten Produkteigenschaften bei der Staatsanwaltschaft Honkong 😁
Vielleicht habe ich nicht klar genug herausgestellt, daß ich von dem verlinkten Teil auch nicht viel halte. Neben einem Einsatz als Powerbank traue ich dem Teil höchstens noch zu, eine durch einen vergessenen Verbraucher über Nacht leergelutschte Batterie soweit auf die Beine zu helfen, daß es eventuell noch für zwei bis drei Startversuche reichen könnte. Falls es selbst das nicht schaffen sollte, wäre ich aber auch nicht sonderlich überrascht. Zwar wird uns aus diesem Bereich der Welt nicht nur Schrott geliefert, aber die Anzeichen sind in diesem Fall doch unübersehbar: Abgesehen von den völlig überzogenen Werbeversprechen kann bei diesem Preis/Leistungsverhältnis die Qualität nur auf der Strecke bleiben. Es glaubt ja auch keiner ernsthaft den Leistungsangaben auf den Billigendstufen (10.000 Watt PMPO 🙄) oder die Verbrauchsangaben in den Prospekten der Autohersteller (unter 4l/100km für einen GLE 500 Hybrid; ja nee, ist klar).
Aufgrund der ablehnenden Grundhaltung einiger Beteiligter in dieser Diskussion war es mir aber doch ein Anliegen, den technischen Ansatz dieser Idee zu verteidigen. Potential wäre da, aber nicht zu dem Preis.
Gruß,
Frank
Zitat:
@Levi 67 schrieb am 29. Oktober 2015 um 03:30:56 Uhr:
Viel Erfolg beim Einreichen der Klage bezüglich der zugesicherten Produkteigenschaften bei der Staatsanwaltschaft Honkong 😁Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 28. Oktober 2015 um 16:41:06 Uhr:
Das ist Betrug !Gruß,
Frank
Hatte ich nie vor, aber ich würde nicht einen Cent dafür ausgeben.
Zitat:
Vielleicht habe ich nicht klar genug herausgestellt, daß ich von dem verlinkten Teil auch nicht viel halte.
Gruß,
Frank
Ja da stimme ich Dir zu, aber das hast Du ja nun nachgeholt.
Zitat:
Aufgrund der ablehnenden Grundhaltung einiger Beteiligter in dieser Diskussion war es mir aber doch ein Anliegen, den technischen Ansatz dieser Idee zu verteidigen. Potential wäre da, aber nicht zu dem Preis.
Gruß,
Frank
Es ging aber nicht um den technischen Ansatz, Starthilfeakkus gibt es schon ewig, es ging um dieses Produkt, und das ist einfach nur Müll. 🙂
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 29. Oktober 2015 um 06:41:19 Uhr:
Es ging aber nicht um den technischen Ansatz, Starthilfeakkus gibt es schon ewig, es ging um dieses Produkt, und das ist einfach nur Müll. 🙂
Auch wenn es den Kern der Ursprungsfrage verfehlt, für mich ließen einige Antworten schon den Unglauben des Verfassers durchblicken, daß so etwas überhaupt funktionieren könne. Das wollte ich so unkommentiert nicht stehen lassen und thematisch ganz weit daneben war ich ja auch nicht. Sonst würde es für viele Fragestellungen schon reichen, sie mit "ja", "nein" oder "vielleicht" zu beantworten, anstatt das Problem zu diskutieren und den Horizont etwas zu erweitern. Anscheinend ist es mir aber nicht gut gelungen, eine Trennung zwischen der eigentlichen Beantwortung der Frage ("Nein, Schrott!"😉 und einer Diskussion der Möglichkeiten ("aber wenn man es richtig machen will ......"😉 deutlich zu machen.
Du verstehst sicher, was ich meine 😉
Grundsätzlich kann dieses Gerät schon funktionieren... es hängt aber von einigen Faktoren ab.
Wie viel Energie benötigt der Anlasser? Bei einem Diesel wird es tendenziell schwerer...
Wie leer ist die Batterie des Autos? Wenn die Batterie absolut tot ist wird diese Starthilfe nicht mehr viel bringen denke ich...
Der tolle Test der im Eingangspost verlinkt ist... damit kann man sich den allerwertesten abwischen... die Starthilfe-Funktion wurde ja nicht mal getestet aber die Person die das "testet" gibt "5 dicke Sterne"?
Ja ne... is klar!
Chris 492 da gebe ich dir vollkommen Recht. Außerdem sind es ja Lithium Ionen Batterien, die sind bei Minusgraden auch träger als bei Zimmertemperatur - sprich die Außentemperatur spielt eine Rolle. Umso länger ich starten muss, weil die Batterie leer ist, umso schwerer wird es natürlich für die mobilen Starthilfen. Finds aber echt ne coole Sache, weil man nicht auf andere Fahrzeuge angewiesen ist. Ich muss sagen, dass ich mittlerweile Abstand nehme no-name-Akkus zu kaufen bzw. direkt auf Hong-Hong, wenn dann der Akku nach drei Monaten defekt ist, kann ich es vergessen meine Ansprüche geltend zu machen und v. a. sind die gemachten Angaben zumeist echt tükisch, sowas von wegen Starthilfe mit 50.000mAh - das ich nicht lache!
Optima Red Top 50Ah, kostet ca 150€ und damit klappt es dann auch bei Minusgraden....zum laden reicht ein 18€ Aldilader.