Starthilfe mit Akku-Booster aus dem Motorraum technisch gefahrlos möglich?
Hallo an die Elektroniker unter Euch,
ich fahre einen Mercedes E200 Kompressor, Typ W211K, Benziner, HSN 0710, TSN 964, T-Modell, Baujahr 2003, Automatik-Getriebe.
Dieser steht oft sehr lange in einer Tiefgarage und wird nur 10-12 Mal im Jahr bewegt.
Darunter leidet natürlich meine Batterie. Diese ist im Kombi hinten rechts (versteckt) eingebaut.
Daher nutze ich für die Starthilfe (durch mein Zweitfahrzeug) den Fremdstartpunkt (Pluspol + Masse) im Motorraum.
Aber:
1. sind die Kabel des Boosters enorm kurz und
2. befürchte ich Schäden an der Elektronik des Autos.
Daher meine Frage:
Kann/darf ich den Booster im Motorraum gefahrlos anschließen?
Denn ich kann in der Tiefgarage platzbedingt NICHT meine Heckklappe öffnen, um direkt an die Batterie anschließen zu können.
Ich danke schon jetzt dem Mercedes-Elektronik-Experten.
Allen ein gesundes neues Jahr aus Berlin jewünscht!
18 Antworten
Ich habe da etwas Respekt davor über die Kontakte im Motorraum zu gehen.
Benutze die Kontakte um das System mit Spannung zu versehen, Kofferraum öffnen und schließe die Starthilfe an die Batterie an.
Ich kann das nicht mit Argumenten begründen, ich mach es einfach so wie gerade beschrieben.
Wenn es irgendetwas in der Elektronik zerschießt ist der Schaden groß.