Starthilfe Black&Decker 450 A testen?

Hallo!
Ich habe mir vor ca 3 Jahren die o.g. StarthilfeBox gekauft und war anfangs ganz begeistert, da ich jedes unserer Fahrzeuge (diverse BMWs neu und alt) im Laufe der Zeit SOFORT starten konnte. Jetzt bin ich zweimal bei einem BMW 320 (ca 6 Jahre alt) und einem X3 (ca 9 Jahre alt) gescheitert: Trotz voll aufgeladener Starthilfe kam nur ein Klackern vom Anlasser. Ich habe das Gerät sowohl an den dafür vorgesehenen Punkten im Motorraum als auch hinten direkt an der Batterie angeschlossen. Natürlich weiß man nie, wie gut der Kontakt ist, wenn man die Klemmen aufsetzt, aber früher ging es. Ich konnte die Autos anschließend mit einem normalen Starthilfekabel problemlos starten.
Insgesamt hatte das Gerät bestimmt nur 10-15 Einsätze. Natürlich zeigte die Ladeanzeige, dass das Gerät voll geladen war

Besteht für mich als ambitionierten Endverbraucher eine Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit irgendwie zu testen oder zumindest abzuschätzen?

Vielen Dank für jede Anregung!

Gernot

39 Antworten

Ganz klare Aussage von mir: B&D Ladeeinheit für eine LAdestromversorgung = Müll. Da gab es zum Laden einen Kupfeklumpen oder, neuerdings, gibt es ein elektronisches Netzgerät dazu. Ganz klar also völlig minimal, schlicht und einfach gehalten. Batterielebensdauer 1-4 Jahre.
ALC8500 nach meinen Erfahrungen: Kann "etwas" mehr und bekommt auch Starteraccus wieder hin. Batterielebensdauer: 6-12 Jahre
Natürlich hat auch der ALC8500 spezielle "Probleme". Aber insbesondere in den kleinen Batteriegrössen ist seine Programmierfähigkeit einzigartig. Habe dort schon ettliche Accus, die angeblich verschlissen waren, wieder mit zum Leben erweckt. Und immerhin sind bis zu 30V möglich.

Natürlich kann es ein CTek im Automobilbereich besser; ist bei der Batteriegrösse vom TE schon wieder fast unterfordert. Aber diese Alternative wurde hier schon vorgetragen.

Alles sehr interessant, aber das ALC 8500 ist preislich für mich als Privatmann keine Alternative. Ich besitze das CTEK Ladegerät multi XS 4003. Sollte ich versuchen, mit diesem Gerät im "Recond" Modus die Batterie noch einmal wiederzubeleben, oder ist das dafür ungeeignet?

Gibt es einen konkreten Produktvorschlag für einen Austausch der Batterie?

Zitat:

Original geschrieben von GVogels


Sollte ich versuchen, mit diesem Gerät im "Recond" Modus die Batterie noch einmal wiederzubeleben, oder ist das dafür ungeeignet?

Ja! Bau´ die Batterie aus und hänge sie direkt an das CTEK.

starthilfe bringt gar nichts. is ja nur batterie.event paralett Ladegeröt an 220V,

dann gleich 2te batterie kaufen- lieber größer. der ladestrom-Ladegerät ist halt begrenzt bei 220V und eine ladung nur über Zeit zu realisieren

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hans12345678


... der ladestrom-Ladegerät ist halt begrenzt bei 220V ...

Yep, bei angenommenen 85% Wirkungsgrad ist der auf 217,22A begrenzt (hab allerdings mit 230V gerechnet). 😁

Gruß Metalhead

ne der ladestrom =A bei 220 V ist begrenzt. also kein online-starten da da zuviel A benötigt werden. deswegen ja die sogenannte Sarthilfe=2te Bat auf rädern, bat geht halt auch kaputt.
wenn auto fehlerhaft strom zieht hilft nur reparatur oder einfach ein pol von battterie abklemmen und vor start wider aufstecken.(alter studendentrick)
heute problematisch mit alarm usw anderer elektronik .
oder bat ganz ausbauen und wo anderst verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von hans12345678


ne der ladestrom =A bei 220 V ist begrenzt.

Ja, wie gesagt auf 217,22A.

Wenn der Anlasser damit auskommt kannst du damit natürlich auch das Auto anlassen.

Gruß Metalhead

Ich habe die Batterie nun mehrfach mit dem CTEK Ladegerät multi XS 4003 komplett geladen und mit einem Halogenspot wieder entladen. Eine verlängerte Brenndauer konnte ich nicht registrieren.
Zusätzlich habe ich mir einen einfachen Batterietester (DHC BT 280) organisiert und nach dem Laden den CA Wert gemessen. Er lag immer bei ca 320. Ob das nun ausreicht, kann ich nicht sagen, selbst ich habe nicht ständig eine leere Autobatterie zum Startversuch 😉.

Noch einmal möchte ich fragen, ob jemand einen konkreten Vorschlag für ein Batteriemodell zum Austausch hat (17Ah)

z.B.
YUASA Y17-12IFR 12V 17Ah
Courant de décharge maximum :
en 1 minute 150 A
en 1 seconde 500 A
http://www.all-batteries.de/...-y17-12-ifr-12v-17ah-yucel-amp9254.html ?????

oder die teurere
YUASA Akku Blei AGM NP17-12I 12V 17Ah
http://www.all-batteries.de/...blei-agm-np17-12i-12v-17ah-amp9232.html

????????

Hat keiner mehr eine Idee?

Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen