Startet beim Schlüsseldrehen nicht !!!! Startet erst nach ca. 30 Sekunden

Opel Zafira C Tourer

Hallo.

Habe einen 2,0 165 PS Automatik EZ: 3/2012 Diesel. Bis auf Leder und Standheizung haben wir alles drinn.



In ganz unregelmäßigen Abständen startet er beim Schlüssel umdrehen nicht. Er macht gar nichts null komma null. Schlüssel rein Schlüssel raus Schlüssel rein und raus........... bis er irgendwann anspringt. Das ganze dauert dann so ca 30 bis 1 Minute Sekunden und er geht an.



Waren schon 15 mal bei Opel und Sie können nichts machen weil der Fehler nicht immer Auftritt!!



was wir schon alles probiert haben:

- 2 Schlüssel

- Heiß oder Kalt

- Regen oder Sonne

- Berg stehen oder Ebene

- Waschanlage oder nicht



manchmal kommt der Fehler 2-3 Tage hintereinander und dann 3 Wochen garnicht



Wichtig !! Kein Fehlercode ist gespeichert und keine Lampe geht an !!





Meine Frage: Hat jemand dieses Problem auch??? Was könnte es sein???

Bitte um Tipps oder Hilfe.



Danke und Gruß

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von knoppi1


M
Dann habe ich nochmal verriegelt und ca. 5-10 sek. gewartet und entriegelt. Danach ließ er sich sofort wieder starten.1

Das hat mir im Prinzip der FOH auch geraten.

Was er mir auch gesagt hat: es gibt Plätze, wo man das Handy besser nicht ablegt: zB.: im Konsolenschacht unter dem Radio - das kann es passieren, dass der USB Stick spinnt.

Mein Handy liegt immer links vorne beim Dreiecksfenster - auf einem "Chamäläon-Pad", ihr wisst schon, dass sind die Gummipads, auf denen alles klebt, was man drauflegt - wenns mal nicht so ist,
muss man ihn nur mit kaltem Wasser abwischen.

Hallo Zusammen schöne Grüße aus Wien

Ich hab gerade Probleme mit meinem Zafira Tourer 2.0 ecoflex CDTI 12000km.

Springt nicht an , lädt die SW , alle Lampen gehen an dann aus ich starte nichts tut sich man hört nichts wie wenn der Strom unterbrochen ist.

Pannendienst kommt kein Fehler steht an , witziger weise nach dessen eintreffen (1 1/2 Std Wartezeit ) springt er wieder an. ich hatte es gleich am Anfang des Fehlers mehrmals versucht mit Schlüssel abgezogen Auto verriegelt 10 Minuten gewartet etc. es tat sich nichts.

1 Woche später bleibt das Auto wieder liegen , allerdings mit meiner Frau und dem kranken Kind , 2 Std Wartezeit auf den Abschleppwagen , Auto springt in dieser Zeit nicht an , wird in die nächste Opel Werkstatt geschleppt.

Steht über Nacht am Hof , am nächsten morgen wollen sie Fehlersuchen , Auto springt wieder an.

Werkstatt meint das hatten sie noch nie ( eh klar was soll er sonst sagen) , jetzt warte ich noch bis morgen dann meinen Sie sollten sie was gefunden haben.

Vor einem Monat wurde eine neue SW eingespielt ( da von Opel vorgegeben ) ist aber nicht der Fehler da ja sonnst das Auto generell Probleme machen würde.

Sollte jemand von Euch neue Erkenntnisse haben , bitte eine Kurze Rückmeldung waere es super.

Schönen Abend und liebe Grüße aus Wien

Peter

Also ich komme gerade von meinem FOH zurück. Neben der Startprobleme hat mein Navi900 auch die SD-Karte oft nicht gefunden.
Mein FOH hat die USB - SD - Einheit getauscht und meinte es gäbe eine Vielzahl von Updates, auch bzgl. der Startprobleme.
Hab nun Updates auf das BCM, NAVI900 und, Lenkstockmodul und ABS bekommen.
Hmmm meinte er zmdst. Naja werde berichtien wenn das Startproblem wieder auftaucht.
Bisher 20X an - aus - problemlos. Aber das heißt ja noch nix.

Hallo

Laut Werkstatt ist Fehler mich gefunden
Nach erneuter Durchsprache mit dem Werkstattleiter
ist er aufgesprungen und nochmal zum Auto gegangen
Batterie ist nur auf 60% gewesen
Jetzt wird diese am Montag gewechselt und diverse Stecker nochmals überprüft bzw.
ausgetauscht

Das witzige war jetzt hat dann auch der Parkassistent Fehlermeldungen gebracht
Und die Zentralveriegelung hat auch gesponnen

Werkstatt tippt jetzt auf die Batterie

Ähnliche Themen

Moin moin,

also bei mir ist der Fehler sporadisch aufgetreten, in letzter Zeit auch öfters hintereinander. Betroffen sind beide Schlüssel, habe ich ausprobiert. Nach verriegeln und entriegeln, lässt er sich meist starten. Der Fehler wurde nicht gefunden, da kein Fehler im Fehlerspeicher war.
Beim letzten Mal hatte ich allerdings die Zündung auf Stufe 1, weil ich noch Daten ins Navi eingegeben habe ( ca. 5 Min.). Dann sah ich das Wegfahrsperrensymbol leuchten. Er ließ sich auch nicht starten.

Diesmal war ein Fehler gespeichert. Verwendung des falschen
Fahrzeugschlüssels. Der Foh hat Leitungen geprüft, Wegfahrsperre und beide Schlüssel neu programmiert. Das ist ca. 4 Wochen her, bisher ist der Fehler glücklicherweise nicht wieder aufgetreten. Mal abwarten.

Gruß knoppi1

Hallo zusammen,
den sporadischen Fehler habe ich auch beim Schaltgetriebe.
Bei mir gehen alle Anzeigen aus (HUD, Cockpit, Infoscreen). Nach Neuinitialisierung wird der Hinweis: "Kupplung betätigen beim Anlassen" angezeigt.
Fehlercode wird keiner abgelegt.
Starten kann man nur nach erneutem Stecken des Schlüssels.

Getauscht wurde das Zündschlossmodul und der Kupplungsbedalsensor.

Zwischenzeitlich treten neue Varianten auf, Anlasser bricht mit dem selben Hinweis Startvorgang ab.

Wurde bei einem von Euch Abhilfe geschaffen?

Gruß
Martin

Moin,

Auch, wenn der Thread nun wieder ein paar Monate alt ist:

Der Fehler, der zeitweise bei mir mit beiden Schlüsseln aufgetreten ist und immer häufiger wurde, wurde nach dem Löschen der Codierungen beider Schlüssel sowie der Neuprogrammierung behoben. Fast 1 Jahr ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Vor ca. 2 Monaten ist er einmal aufgetreten, danach nicht nochmal. Lass dir die Schlüssel nochmal löschen und neu programmieren!

Grüße knoppi1

Hallo ich habe mir jetzt auch einen ZT geholt , 2.0 CDTI 165PS Automatikgetriebe , TÜV neue Bremsbeläge machen lassen von Händler. Nun wollte ich das Auto holen und jetzt meint er das Auto steht in der Werkstatt weil es gereinigt werden soll und es startet nicht mehr. Ich bin selbst hin mit der Vermutung das die WFS das Problem sei. Auto Manuell aufgemacht Schlüssel im Zündschloss, Zündung an alles leuchtet auf und sobald ich durchdrehen geht tacho aus und geht nicht an. Batterie gewechselt trotzdem kein Start. Danach kam die Fehler Meldungen ESP , PDC und Lenk Hilfe Kontrollieren lassen.
Hat jemand eine Ahnung?

Moin bei uns würde der Fehler entdeckt.
Getriebe Steuergerät ist kaputt. Kosten bei Opel 2400€ . gebraucht hat mein Händler jetzt ein gekauft für 300€ und Auto läuft wieder wunderbar.

Wenn Du schreibst "jetzt einen ZT geholt", dann hoffe ich, dass der Händler die 300 € bezahlt hat?

Moin, ja alles hat der Händler bezahlt.

Hallo zusammen,

das gleiche Problem hat mich auch erwischt: Zündschlüssel gedreht- nichts passiert, alle Lämpchen sind aus. Ich habe Zafira Tourer 1.6 CDTi, 136 PS, manuelle Schaltgetriebe, BJ 2015
Das Problem war zuerst ab und zu aufgetreten. Ich konnte mit dem 3.-5.-10.-20. Versuch doch starten. Im Dezember wurden beiden Schlüssel neu programmiert. Ein Monat lang hatte ich meine Ruhe. Dann konnte ich plötzlich wieder nicht starten. Jetzt springt der Motor überhaupt nicht an, egal wie viele Versuche man macht. Durch die Sicherung fließt kein Strom wenn man Schlüssel auf Zündung dreht. Also definitiv etwas mit der Elektronik. Das Auto wurde in die Werkstatt abgeschleppt.
Hat man Ideen was es sein könnte? Das Steuergerät für die Getriebe habe ich nicht- manuelle Schaltgetriebe.

Zitat:

@Orlik schrieb am 5. Februar 2018 um 14:36:29 Uhr:


das gleiche Problem hat mich auch erwischt: Zündschlüssel gedreht- nichts passiert, alle Lämpchen sind aus. Ich habe Zafira Tourer 1.6 CDTi, 136 PS, manuelle Schaltgetriebe, BJ 2015

Wenn wirklich gar nichts passiert, kommt eine leere Batterie oder ein Fehler am Zündungsplus bzw. den dafür zuständigen Relais in Betracht. Für die ZV kann es noch kurz gereicht haben, aber gerade die Dieselmotoren müssen vorglühen, die Kraftstoffpumpe muss vorfördern, das sorgt bei leerer Batterie für einen Abfall der Batteriespannung.

Zitat:

Im Dezember wurden beiden Schlüssel neu programmiert. Ein Monat lang hatte ich meine Ruhe. Dann konnte ich plötzlich wieder nicht starten. Jetzt springt der Motor überhaupt nicht an, egal wie viele Versuche man macht. Durch die Sicherung fließt kein Strom wenn man Schlüssel auf Zündung dreht. Also definitiv etwas mit der Elektronik. Das Auto wurde in die Werkstatt abgeschleppt.
Hat man Ideen was es sein könnte? Das Steuergerät für die Getriebe habe ich nicht- manuelle Schaltgetriebe.

Sofern die Zündung an sich funktioniert, d.h. beim Dreh des Zündschlüssels auf "Zündung" das Instrument aufwacht und nach den paar Sekunden "Systemtest" (oder wie man es nennen will) normale Anzeigewerte liefert, kommt es drauf an ob die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre an oder aus ist um unterscheiden zu können ob der Schlüssel korrekt erkannt wurde und gestartet werden kann.

Dreht man den Schlüssel dann weiter auf "Start" und hält ihn dort (bei manuellem Getriebe mit voll getretener Kupplung, bei Automatik bei getretener Bremse und in Fahrstufe "P" oder "N"😉, geht der Tacho natürlich aus, dann sollte der Starter drehen. Erfolgt dann eine Anzeige dass man beim Start die Kupplung treten soll, stimmt etwas mit dem Kupplungspedalgeber nicht (das ist ein Potentiometer am Kupplungspedal, wird vom Motorsteuergerät ausgewertet und dessen Verstellweg muss nach Austausch einmal im Motorsteuergerät angelernt werden). Funktioniert der nicht korrekt könnte es auch Ausfälle des Tempomats nach sich ziehen. Gleiches gilt für den Bremspedalpositionssensor bei Automatikgetriebe - die Wählhebelverriegelung sorgt bei einem Fehler daran jedoch dafür dass man den Wählhebel nicht aus "P" bewegen kann.

Kommt jedoch stattdessen die Wegfahrsperrenkontrollleuchte, eine Meldung bezüglich des Schlüssels oder keine der genannten Meldungen, ist es evtl. die Antenne am Zündschloss, die den Schlüssel nicht lesen kann. Evtl. sitzt diese nicht korrekt um das Schloss herum, was zu mehr Auslesefehlern führt.

Das Fahrzeug wird einen Fehler auch nicht

sofort

kompensieren, es kann durchaus sein dass man

  • den Schlüssel abziehen
  • die Fahrertür einmal wieder öffnen und schließen (man kann sitzen bleiben),
  • ca. 30 Sekunden oder länger warten,
  • erst dann einen neuen Startversuch unternehmen

muss, da das Karosseriesteuergerät bei erkanntem Fehler der Antenne diese evtl. bis zum nächsten Neustart nicht mehr liest. Durch diese Prozedur begünstigt man einen erneuten Versuch mit dem Schlüssel zu kommunizieren, bei einem funktionsfähigen Fahrzeug sollte das natürlich nicht notwendig sein. Das ist also nur eine Hilfe um den Abschlepper nicht unnötig anzurufen.

Hat das Fahrzeug einmal gestartet und bleibt am Laufen, wird das Fahrzeug nicht wegen Problemen der Wegfahrsperre ausgehen - bis man den Schlüssel zieht. Tut es das dennoch, ist evtl. etwas mit dem Zündschlossschalter faul.

Die Funkfernbedienung an sich ist separat davon zu betrachten, mit separaten Problemen und anderen Bauteilen.

MfG BlackTM

Hallo, ich habe einen Opel Karl Bj. 2017, gerade aus der Garantie. Die Nachfolgegarantie greift hier nicht, da Diagnosearbeiten nicht beinhaltet sind. Wir haben seit ca 2 Monaten das gleiche Startproblem. Alle 1-2 Wochen muß zwischen 4 - ca. 20 x gestartet werden. Dann springt er wieder an. Die Werkstatt kennt solche Probleme nicht. Trotz mehrere Videoaufnahmen kann man nichts tun. Aufwendige Diagnosen sollen bezahlt werden. Wer kennt eine Lösung?

Hallo,
auch wenn der Beitrag schon sehr alt ist, möchte ich unsere Erfahrung teilen. Vielleicht hilft sie noch jemanden.
Bei uns fing es so an, dass unser Opel Movano sich von Weitem nicht mehr öffnen ließ und wir ihn manuell aufschließen mussten. Dann ließ er sich allerdings auch nicht starten. Vorne blickte nur die rote Wegfahrsperre. Mechaniker, die rauskamen, steckten den Schlüssel immer wieder ins Zündschloss, schlossen das Auto ab, schlossen es wieder auf, wieder Zündung versuchen und nach 20min sprang er plötzlich wieder an. Wir hatten dort einen Originalschlüssel und einen wenige Wochen alten Zweitschlüssel. Zwei Tage später dasselbe Problem. Wir wurden abgeschleppt und u.a. die Steuereinheit wurde gewechselt.
Nach wenigen Monaten ging das Auto dann während der Fahrt einfach aus. Das Cockpit bekam kein Strom mehr, Radio aber zB ging noch. Batteriefehler ausgeschlossen.
Nach 2min stehen am Straßenrand ging es dann wieder an. In der Werkstatt wurde dann die Lichtmaschine repariert und ein neuer Keilriemen eingesetzt (wir haben leider überhaupt keine Ahnung von Autos und haben die Reparaturen in Italien und Montenegro machen müssen).
Wenige Tage später sprang das Auto dann direkt vor der Zapfsäule stehend nicht mehr an. Wieder nur die rote Wegfahrsperrenleuchte.
Da wir kein Bock auf weitere Werkstattbesuche hatten und eh fühlten, dass wir irgendein Problem mit der Elektronik haben, bauten wir das Lenkrad auseinander. Dort war nichts zu finden. Allerdings laufen die Lenkradkabel an einer Stelle im Motorraum zusammen und dort konnten wir dann einen Wackelkontakt ausfindig machen.
Lange Story aber ich hoffe, dass dies jemandem hilft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen