Startbenzin (wieder eine Umfrage)
Hallo,
immer wieder wird das Startbenzin erörtert, das in den Kostenrechnungen oft vergessen wird und das bei mangelhaften Umbauten in (zu) großer Menge benötigt wird - es ist wohl gar nicht selten, daß die Verdampfer nicht optimal in das Kühlsystem eingebunden werden. Meine Hypothese: Nicht wenige Umrüster wählen nicht den technisch besten, sondern schlicht den räumlich am einfachsten erreichbaren Einbauplatz und wählen die Stelle, an der das Kühlsystem angezapft wird entsprechend.
Bei meinem Auto wurde der Einbau offenbar technisch richtig durchgeführt, weshalb ich recht wenig Startbenzin benötige, da der Wagen schnell auf Gas umschaltet. Aber man liest ja auch von Fällen, wo mal eben 15 km mit Benzin gefahren werden müssen...
Um den Opfern solcher Umrüstungen Vergleichszahlen zu liefern, bitte ich Euch, hier als Antwort auf mein Posting mit den Werten für mein Auto mal Eure Zahlen anzugeben. Ab und an werde ich die Werte dann mal sortieren, so das dieser Thread mit der Zeit vernünftige und praxisgerechte Werte für die benötigte Startbenzinmenge liefern wird.
Danke.
Gruß Michael
Eine Bitte von Tante EDITH:
Verwendet bitte das folgende Schema, damit die Daten übersichtlich bleiben. Ich werde sie ab und an sortieren, damit man einen leichteren und schnelleren Überblick erhält.
Marke und Modell:
Hubraum / Leistung: ? Liter / ? kW bzw. ? PS
Gasanlage:
Außentemperatur: ? °C
Standort:
Letzte Nutzung: ? Stunden oder Tage vorher
Umschaltung nach: ? m oder km
Danke.
27 Antworten
Marke und Modell: BMW e46, 318i Touring
Hubraum / Leistung: 2,0 Liter / 105 kW bzw. 143 PS
Gasanlage: Prins VSI
Außentemperatur: - 8 °C
Standort: Garage
Letzte Nutzung: 1 Tag vorher
Umschaltung nach: 1,5 km
Gruß
Marke und Modell: Audi S4 Avant
Hubraum / Leistung: 4,2 Liter / 253 kW bzw. 344 PS
Gasanlage: ICOM JTG
Außentemperatur: - 3 °C
Standort: Carport oder Garage
Letzte Nutzung: 1 Tag vorher
Umschaltung nach: 55 Sek, je nach dem wie schnell ich aus der Einfahrt auf die Straße komm -> 200-500m
A6 2.4i Tiptronic 121 kW bzw. 165 PS
Gasanlage: Landi-Renzo-Omegas (sequenzieller Verdampfer)
Außentemperatur: -5 °C
Standort: Straße
Letzte Nutzung: vor 1 Stunde
Umschaltung nach: 0 m (Gasstart, 2sek Anlassen)
Kommentare: Warmlaufenlassen ist schädlich und auch verboten, bei unter -10 max 30 sek zulässig.
Eiskratzen kann man auch am kalten Hobel, besser natürlich Standheizung.
Bei Gasstart erwärmt sich der Motor sogar schneller, keine Überfettung, "heißere" Verbrennung
Fummelig ist nur, eine richtig startfähige Gasmischung hinzukriegen, da bin ich noch nicht zufrieden, obwohl es seit drei Jahren läuft (165.000km auf 2 Autos verteilt)
Marke und Modell: Opel Signum
Hubraum / Leistung: 2,0l / 129 kW bzw. 175 PS
Gasanlage: Emmegas HPI07
Außentemperatur: - 4 °C
Standort: Auffahrt
Letzte Nutzung: 1 Tag vorher
Umschaltung nach: 1,5 km
Gruß
Ähnliche Themen
Die Überschrift der Umfrage ist eigentlich irreführend, denn in erster Linie ist nach der Strecke bis zum Zeitpunkt der Umschaltung gefragt, die sich natürlich auch auf den Startbenzinverbrauch auswirkt. Der Umschaltzeitpunkt ist aber einstellbar.
Der weiterhin bestehende Benzinverbrauch ist doch in erster Linie ein Kostenfaktor bei der Vergleichsberechnung Benzin/ Gas. Ich wüsste nicht, wofür er sonst noch eine Rolle spielen sollte. Und dabei muss natürlich auch berücksichtigt werden, dass während der Benzinphase kein Gas verbraucht wird und in dieser Kaltlaufphase der Verbrauch besonders hoch ist.
Zu einer sinnvollen Vergleichsberechnung gelangt man nur, wenn man über eine längere Strecke den wirklich exakten Gas- und Benzinverbrauch und die diesbezüglichen Kosten ermittelt und diesen die fiktiven Kosten für einen reinen Benzinbetrieb gegenüber stellt, was auch voraussetzt, dass man sich auch beim Gastanken die jeweiligen Benzinpreise notiert.
Marke und Modell: Honda Civic FK2
Hubraum / Leistung: 1,8Liter / 103kW bzw. 140PS
Gasanlage:Zavolli
Außentemperatur: -3 °C
Standort:freier Parkplatz
Letzte Nutzung: Tag vorher
Umschaltung nach: 600-800 m
Marke und Modell: Audi A6
Hubraum / Leistung: 3.0 / 220ps
Gasanlage: Prins VSI
Außentemperatur: -8 C (+10C)
Standort: Draussen
Letzte Nutzung: 1 Tage vorher
Umschaltung nach: 2km (1km)
Zitat:
Original geschrieben von SteffenSchroeck
Marke und Modell: Audi S4 Avant
Hubraum / Leistung: 4,2 Liter / 253 kW bzw. 344 PS
Gasanlage: ICOM JTG
Außentemperatur: - 3 °C
Standort: Carport oder Garage
Letzte Nutzung: 1 Tag vorher
Umschaltung nach: 55 Sek, je nach dem wie schnell ich aus der Einfahrt auf die Straße komm -> 200-500m
was für ein fürstliches anwesen hast du denn? mit einer 200-500m langen einfahrt 😁
Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
Die Überschrift der Umfrage ist eigentlich irreführend, denn in erster Linie ist nach der Strecke bis zum Zeitpunkt der Umschaltung gefragt, die sich natürlich auch auf den Startbenzinverbrauch auswirkt. Der Umschaltzeitpunkt ist aber einstellbar.
Das stimmt bedingt. Natürlich ist er einstellbar, aber er hängt auch vom Einbau ab. Letztlich sollen LPG-Fahrer hier anhand der genannten Zahlen beurteilen können, ob die bis zur Umschaltung nötige Strecke ihres Autos normal ist oder nicht - um ggf. reklamieren zu können. Das kann natürlich bedeuten, daß der Umrüster nur nachstellt!
Zitat:
Der weiterhin bestehende Benzinverbrauch ist doch in erster Linie ein Kostenfaktor bei der Vergleichsberechnung Benzin/ Gas. Ich wüsste nicht, wofür er sonst noch eine Rolle spielen sollte. Und dabei muss natürlich auch berücksichtigt werden, dass während der Benzinphase kein Gas verbraucht wird und in dieser Kaltlaufphase der Verbrauch besonders hoch ist.
Das sollte jedem klar sein. Wenn aber z. B. ein Auto meist nur 10 km bewegt wird und nach einem Kilometer umschaltet, fährt dessen Besitzer 90 % der Strecken auf Gas. Schaltet das Ding aber erst nach 5 km um, so fährt er 50 % der Strecken mit Benzin - und damit dürfte sich das wohl nie rechnen. In der Diskussion mit einem Umrüster, der behauptet, die 5 km seien normal sind aber die Zahlen von einigen Dutzend anderen Gasfahrern eine sehr gute Argumentationshilfe - und um nichts anderes dreht es sich hier.
Zitat:
Zu einer sinnvollen Vergleichsberechnung gelangt man nur, wenn man über eine längere Strecke den wirklich exakten Gas- und Benzinverbrauch und die diesbezüglichen Kosten ermittelt und diesen die fiktiven Kosten für einen reinen Benzinbetrieb gegenüber stellt, was auch voraussetzt, dass man sich auch beim Gastanken die jeweiligen Benzinpreise notiert.
Richtig erkannt! Und genau das mache ich. Ich führe über meine Tankvorgänge bei Spritmonitor.de Buch und rechne alle Tankvorgänge für zwei fiktive Fahrzeuge um, d. h. ich vergleiche nicht nur LPG+Benzin mit Benzin, sondern auch mit Diesel. Schließlich hätte ich ja einen Diesel statt des LPG-Autos anschaffen können. Ich habe dazu anfänglich den Durchschnitt der Verbräuche aller vergleichbaren Autos ermittelt und weiß daher, daß der Benziner in Litern gerechnet nur etwa 83,1 % und der Diesel nur 61,2 % des LPG-Verbrauchs benötigt. Nun berechne ich die Kosten für die fiktiven Autos anhand des tagesaktuellen Diesel- und Benzinpreises der örtlichen Jet-Tankstelle. Ich kann also genau sagen, was mich das LPG-Auto gekostet hat und was ein Diesel oder ein Benziner gekostet hätte. Sehr aussagefähig! Siehe hier:
(klickmich).
Gruß Michael
0,67L auf 100km beim W210 Kombi 4,3 V8 mit 205KW/279PS
Umschalttemperatur auf 30°C zwecks Angst vor Paraphinen ;-) --> (Läuft auch mit 15°C)
Bei um die 0°C und Standzeit von 10-12Std. 800m bis 1000m...
Zitat:
Original geschrieben von Alleswoller
0,67L auf 100km beim W210 Kombi 4,3 V8 mit 205KW/279PSUmschalttemperatur auf 30°C zwecks Angst vor Paraphinen ;-) --> (Läuft auch mit 15°C)
Bei um die 0°C und Standzeit von 10-12Std. 800m bis 1000m...
Gibt es fundierte Quellen wo etwas über die Bildung von Paraphin in LPG-Anlagen
beschrieben steht?
Ich hatte bis heute keine Probleme mit Paraphin in meiner Anlage.
Meine Anlage schaltet sofort nach dem Start des Motors um. Ich habe bis jetzt nur Paraphinerfahrungen in Verbindung mit Heizöl und Diesel sammeln können.
Wird hier im Forum viel Besprochen...
In real hab ich es noch nicht sehen können.
Allerdings bin ich davon abgekommen die Umschalttemperatur bis auf`s äußerste zu Reduzieren nur um von meinen 0,67L Startbenzin auf 0,3L zu kommen...
Der "Schwaben-Ergeiz" ist aber natürlich trotzdem vorhanden ;-)
Marke und Modell: Mercedes 300ce-24v c124
Hubraum / Leistung: 3 Liter / 162kW bzw. 220PS
Gasanlage: KME Bingo Venturi
Außentemperatur: -5 °C
Standort: vor der Tür
Letzte Nutzung: Tag vorher
Umschaltung nach: 2,5 bis 3 km