Startbenzin und die Auswirkung auf die Amortisation

Ich habe mal etwas an meiner Gaskostentabelle herumgebastelt. Insbesondere die Startbenzinbetrachtung wird weiterbearbeitet, dabei ist mir etwas aufgefallen.

Früher bin ich ja auch davon ausgegangen, dass Startbenzin unter "sowieso da" Kosten laufen, und somit vernachlässigt werden können, bzw. einfach nur die Kilometer auf Startbenzin von den Gesamtkilometern abgezogen werden sollten, um eine vernüftige Berechnung zu erhalten. Inzwischen bin ich dabei meine Meinung zu ändern.

Eigentlich hoffe ich ja, dass ich einen Fehler gemacht habe, aber ich fürchte, dass die Ansätze richtig sind.
Die ebenfalls mitbetrachteten Filterwechsel sind fast zu vernachlässigen.

Folgender Grundansatz:
Betrachtet werden Kosten/100km.
Die Wirkliche Einsparung pro 100km errechnet sich über

Benzinkosten
- (LPGkosten + Startbenzinkosten)
_____________________
= Ersparnis/100km

Dann: Gesamtkosten/Ersparnis_pro100km = Amortisationskilometer

Das Ergebnis des Startbenzins auf die Amortisationskilometer sind erschreckend.

Beispiel (meine Werte der letzten 7500km)
Umrüstkosten: 2300 Euro
mittl. LPG Preis: 0,675Euro
mittl. Benzin Preis: 1,375Euro

Benzinbetrieb 6,8l/100km
LPG: 8,0l/100km (ca. 18% Mehrverbrauch)
Startbenzin: ca. 0,88l/100km

Filterwechsel alle 20.000km a 50Euro

Ergebnis der Amortisationskilometerberechnung:
Reine Berechnung über LPG Kosten/100km - ca. 58.500 km
Reine LPG und Filterwechselkoten Kosten - ca. 62.500 km
LPG-Filter-und Startbenzinbetrachtung - ca. 91.200 km(!!!)

Ich hoffe wirklich ich habe einen Denkfehler, ansonsten sind Autogasumrüstungen bei Wagen mit wenig Verbrauch, und damit meine ich unter 9l/100km (Benzin) ziemlich zweifelhaft...

Die Berechnungen sind in der Zip-Datei als Excel u. Calc Datei gespeichert.

19 Antworten

Es sollten noch einige Faktoren dazu gerechnet werden, die eine Amortisation verlängern.

Beispielsweise das fahren auf Benzin bei Umdrehungen jenseits der 4000.

Man sollte, besser ist muss, alle paar teusend KM auch mal längere Strecken auf Benzin fahren. Die Additive brauch ein Motor und zudem benötigt es das Einspritzsystem.

Kontrollen des Motors (z.B. Kompressionsprüfungen) um einen kapitalen Motorschaden vorzubeugen.

Alle die glauben 2000 - 2500 Euro in 40000 KM reinzufahren, gibt ja ein paar in diesem Thread, sollten nochmal nachrechen. Das ist Schönrechnerei.

mfg
Michael

Hi
warum sollte man jenseits 4000 UPM auf Benzin fahren ?
Schaltet deine Anlage dann um ?
Was mich verwundert ist 1. der geringe Unterschied bei gemütlicher und flotter Fahrweise .
Benzin Lt BC 11 Liter Gas 14 Liter
Benzin Lt BC 14 Liter Gas 16 Liter
Ich hatte mit gerade im Teillastbetrieb einen geringeren LPG Verbrauch erwartet .
Werde demnächst einen angepassten Chip verbauen mal sehen ob es etwas bringt .
Startbenzinanteil ist mir auch zu hoch aber das liegt an der Kurzstrecke .
Umschalt Zeit bei meiner BRC liegt bei 800 Meter bis 2 Kilometer zur Zeit .
Bin Allerdings erst 1700 KM auf LPG Unterwegs .
Gruß JJ

Zitat:

Original geschrieben von Jens540iT


Hi
warum sollte man jenseits 4000 UPM auf Benzin fahren ?
Schaltet deine Anlage dann um ?
Was mich verwundert ist 1. der geringe Unterschied bei gemütlicher und flotter Fahrweise .
Benzin Lt BC 11 Liter Gas 14 Liter
Benzin Lt BC 14 Liter Gas 16 Liter
Ich hatte mit gerade im Teillastbetrieb einen geringeren LPG Verbrauch erwartet .
Werde demnächst einen angepassten Chip verbauen mal sehen ob es etwas bringt .
Startbenzinanteil ist mir auch zu hoch aber das liegt an der Kurzstrecke .
Umschalt Zeit bei meiner BRC liegt bei 800 Meter bis 2 Kilometer zur Zeit .
Bin Allerdings erst 1700 KM auf LPG Unterwegs .
Gruß JJ

Weil GAS heißer verbrennt. Wenn du Pech hast, haut es dir die Ventile oder die Sitzringe weg. Deswegen nur kurz auf Gas fahren, wenn die Drehzahl über 4000 beträgt. Nein. Meine schaltet nicht um.

Und dein Chip wird dir nix bringen. Zumindestens nicht im GAS Betrieb.

Was für ein Fahrzeug hast du?

mfg
Michael

Hallo,
bei meiner Gasanlage (Voltran) wurde berücksichtigt, daß mein Auto weiche Ventilsitze hat, tödlich für den Motor mit LPG - Antrieb. Also spritzt die Anlage etwas Benzin dazu, damit die Ventilsitze gekühlt werden. Zum Starten und Erreichen der Temperatur, bei meiner Anlage auf 30° C eingestellt, läuft das Auto sowieso auf Benzin, im Winter braucht man zum Umschalten ca. 2 km Fahrt. Beim Benzinbetrieb hat mein Auto zwischen 7 - 8 Liter Super verbraucht. Beim LPG - Betrieb braucht mein Auto ca. 8,5 kg LPG + 1,3 Liter Benzin. Bei Preisen für LPG: 0,73 Euro/kg und 1,45 Euro/Liter Benzin ist es doch eine Ersparnis, zwar nicht die Hälfte, aber immerhin ca. 40%. Probier mal die Kosten auf 100 km Fahrt umzurechnen und bei deiner Fahrleistung im Jahr die Ersparnis neu berechnen.
Gruß.

Ähnliche Themen

Wenn bei dir an der Tanksäule KG bei GAS steht, tankst du das falsche Zeug. 😉

Und 8,10 € zu 11,60 € . 40% Ersparnis? Du vergisst zudem das Startbenzin. 0,2- 0,3 Liter bei ca. 500m. Bei 2 KM Kaltstart kommen da einige Euros dazu.

Wie gesagt. Rechnet euch das nicht schön. Grad der Thread hier trägt dazu bei. Les mal von der ertsten Seite an.

mfg
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen