Start/Stopp

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass ab und zu (also wirklich eher selten, vielleicht 1x pro Woche). Das Auto beim Anhalten nicht ausgeht, obwohl in der Anzeige „verfügbar“ steht und auch ansonsten nichts gegen ein ausgehen sprechen würde.
Zu beobachten ist dies erst nach dem Rückruf zum AGR-System bzw. nach dem Tausch der Batterien. Beides lag zeitlich recht nah beieinander. Wobei vorher das Start/Stopp-System aufgrund der Batterieproblematik hauptsächlich außer Funktion war.

Gibt es solche Aussetzer bei euch auch oder sollte das System zu 100% zuverlässig funktionieren?

Zudem gibt es folgende seltsame Sache: Bei meinem Tiefgaragentor muss ich aussteigen, um es aufzuschließen. Ich stelle dazu nie den Motor aus. Je nach Lenkeinschlag bleibt der also an oder das S/S macht ihn aus. Jetzt wundere ich mich aber in letzter Zeit häufiger darüber, dass die Zündung komplett aus ist, wenn ich wieder einsteige. Es passt eigentlich nicht, dass ich den Knopf unbewusst drücke. Kann es sein, dass das Auto das jetzt selbstständig macht, wenn ich aussteige?

Beste Grüße

PS: Sorry, ich wollte eigentlich noch einen aussagekräftigen Titel formulieren, aber jetzt kann ich das nicht mehr ändern.

Beste Antwort im Thema

Start/Stopp-Automatik des Motors:

Grundbedingungen für eine aktivierte Funktion Start/Stopp-Automatik des Motors sind:

  • Die Außentemperatur liegt zwischen 0 °C und +30 °C.
  • Der Motor hat normale Betriebstemperatur.
  • Die Motorraumtemperatur ist normal.
  • Die Batterie (Hauptbatterie) ist geladen.
  • Die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) liegt zwischen 0 °C und +55 °C. Bei Temperaturänderungen ändert sich die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) langsamer als die Außentemperatur. Wenn die Außentemperatur längere Zeit unter 0 °C gelegen hat und anschließend auf über 0 °C ansteigt, erreicht die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) langsamer 0 °C. Auch bei einer Außentemperatur von über 0 °C kann die Batterietemperatur zu niedrig sein, um die Funktion Start/Stopp-Automatik des Motors zuzulassen. Diese Trägheit der Batterie gilt auch bei hohen Temperaturen, d. h. auch in solchen Fällen folgt die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) nicht der Außentemperatur. Die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) wird vom Batterieüberwachungssensor berechnet.
  • Der Batterieüberwachungssensor hat den Status der Batterie (Hauptbatterie) korrekt berechnet (Berechnung zuverlässig).
  • Die Sekundärbatterie ist geladen (normale Polspannung).
  • Die mittlere Spannung der Sekundärbatterie beim vorherigen Autostopp lag über 10,4 V.
  • Die beteiligten Steuergeräte im Fahrzeug haben zu den zum automatischen Start/Stopp des Motors gehörenden Bauteilen oder Systemen keine Fehler erkannt (Fehlercodes gespeichert).
  • Es besteht keine Gefahr von Beschlagbildung an der Windschutzscheibe.
  • Das Fahrzeug befindet sich im Normalmodus (nicht im Transportmodus).
  • Der Unterdruck (Luftdruck) im Bremskraftverstärker ist normal.
  • Der Wärmebedarf bzw. Kühlbedarf im Innenraum ist nicht zu groß.
  • Die Regenerierung von Rußpartikeln ist nicht aktiviert (nur Diesel).

Bedingungen, die vom Fahrer beeinflusst werden können:

  • Der Fahrer ist angeschnallt.
  • Die Fahrertür ist geschlossen.
  • Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsanlage darf nicht zu hoch sein (zu hoher Strom). Das bedeutet, dass der Entfroster nicht manuell aktiviert sein darf. In diesem Modus läuft das Gebläse mit zu hoher Geschwindigkeit. Dies gilt auch für die AUTO-Funktion (automatische Heizungsregelung). Wenn die Temperatur im Innenraum niedriger oder höher ist als die gewählte Temperatur, läuft das Gebläse mit zu hoher Geschwindigkeit.
  • Das Fahrzeug muss sich im Stillstand befinden.
  • Schalthebel in Neutralstellung (ausschließlich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
  • Kupplungspedal ganz losgelassen (ausschließlich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
  • Bei eingelegtem Rückwärtsgang ist die Funktion nicht zulässig. Nach einer Rückwärtsfahrt muss das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5 km/h vorwärts gefahren werden, bevor die Funktion aktiviert wird. Dies ermöglicht z. B. ein Einparken, ohne dass der Motor automatisch gestoppt wird

Das Fahrzeug muss nach jedem Autostopp eine Geschwindigkeit von 5 km/h erreichen, bevor die Funktion beim nächsten Stopp wieder aktiviert werden kann.

Folgende Ereignisse können ein automatisches Wiederanlassen des Motors im Autostoppmodus verursachen:

  • Der Strom- oder Leistungsverbrauch im Fahrzeug ist zu hoch, z. B. bei zu vielen eingeschalteten Verbrauchern im Fahrzeug.
  • Die Betriebstemperatur des Motors oder des Automatikgetriebes ist zu hoch oder zu niedrig.
  • Der Ladestatus (SoC) der Batterie (Hauptbatterie) sinkt auf einen zu niedrigen Wert.
  • Die Spannung der Batterie (Hauptbatterie) sinkt auf einen zu niedrigen Wert.
  • Die Temperatur der Batterie (der Hauptbatterie) liegt nicht unter bzw. über 0 - +55 °C.
  • Der Batterieüberwachungssensor hat den Status der Batterie (Hauptbatterie) nicht korrekt berechnet (Berechnung nicht länger zuverlässig).
  • Die Spannung der Sekundärbatterie sinkt auf einen zu niedrigen Wert.
  • Wiederholtes Pumpen mit dem Bremspedal, so dass der Unterdruck im Bremskraftverstärker reduziert wird.
  • Die beteiligten Steuergeräte im Fahrzeug haben zu den zum automatischen Start/Stopp gehörenden Bauteilen oder Systemen Fehler erkannt (Fehlercodes gespeichert).
  • Wenn im Autostoppmodus die Gefahr von Beschlagbildung an der Windschutzscheibe besteht, kann das Steuergerät der Klimatisierungsanlage (CCM) ein Starten des Motors anfordern.
  • Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsanlage ist zu hoch (zu hoher Strom).
  • Der Kühlbedarf im Innenraum ist zu groß.
  • Das Fahrzeug beginnt, mit einer Geschwindigkeit von mehr als ca. 4 km/h zu rollen.
  • Der Fahrer betätigt das Gaspedal.

Folgende Ereignisse können einen Autostart blockieren:

  • Der Sicherheitsgurt des Fahrers wurde gelöst.
  • Ein Gang wurde ohne Betätigung des Kupplungspedals (Auskuppeln) eingelegt.
  • Es wurde ein Fehler erkannt, der einen sicheren Autostart nicht ermöglicht. Dies kann z. B. an einem Fehler an der internen Spannungsversorgung vom Motorsteuergerät (ECM) zu verschiedenen Bauteilen liegen.
26 weitere Antworten
26 Antworten

Na, habe ich zuviel versprochen? 😁😁😁

Nein, du hast nicht zu viel versprochen. Nur leider hat das alles ja nichts mit meiner Frage zu tun 😉

Wieso nicht?
Dein System scheint normal zu funktionieren. Andere mit gleichen Symptomen haben sich bis jetzt nicht gefunden.
Brain hat - vermutlich - die BA zitiert und aufgezeigt, woran es liegen kann, das nun die S/S ausgerechnet zum Zeitpunkt X nicht will.
Durchaus möglich, das irgendein Sensor gesagt hat: nö. Zu kalt, zu warm, zuwenig von diesem oder jenem....
Wobei ich dieses Vorgehen als Segen für den Motor sehe. Je weniger er gezwungen wird auszugehen, umso besser. Meine Meinung...

Echt jetzt. Ich gebe wirklich auf. Ich möchte mich nicht zum 10. mal wiederholen. Meiner Meinung nach ist es nicht so schwer zu verstehen, was hier die Frage ist. Ich weiß nicht, wie ich es noch deutlicher formulieren soll. Also lassen wir es gut sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Abisko schrieb am 23. September 2020 um 19:57:52 Uhr:



Danke Brain (jetzt ernsthaft) für die Aufstellung, aber das steht ja im Prinzip auch so im Handbuch und wenn ich das richtig verstehe, führt jeder dieser Punkte zur Meldung „nicht verfügbar“ mit entsprechender Erklärungskategorie im Menu, oder?

Nein, steht nicht immer in dem Menü.
Z.B. wenn es noch oder wieder zu warm im Auto ist und die Klima laufen muss, steht trotzdem "verfügbar" dort.
Es wäre vermutlich viel zu aufwendig, für alle Parameter einen eigenen Antworttext zu generieren. Zumindest wichtige Infos (Batterie etc.) werden angezeigt. Aber das weißt Du ja selbst.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 24. September 2020 um 05:50:01 Uhr:



Zitat:

Nein, steht nicht immer in dem Menü.
Z.B. wenn es noch oder wieder zu warm im Auto ist und die Klima laufen muss, steht trotzdem "verfügbar" dort.
Es wäre vermutlich viel zu aufwendig, für alle Parameter einen eigenen Antworttext zu generieren. Zumindest wichtige Infos (Batterie etc.) werden angezeigt. Aber das weißt Du ja selbst.

Nein, in dem Fall wird „nicht verfügbar“ angezeigt mit der Erklärung Klimasystem. Nicht jeder o.g. Parameter hat seinen eigenen Antworttext, sondern sie sind den Kategorien Motorsystem, Klimasystem, elektrische Anlage, ... zugeordnet. Immer aber sollte dann „nicht verfügbar“ angezeigt werden. Glaube ich. Das ist ja die Frage.

Und welche Frage wurde jetzt nicht beantwortet? Ich fasse mal das zusammen, was ich als Frage verstanden habe:

  • S/S ist nicht Lenkwinkelsensorabhängig.
  • Das 'EGR/AGR-Update' hat keinen direkten Einfluss auf die S/S-Funktion, über die Sekundärparameter (Temperatur, Druck ....) eventuell doch.
  • Der Austausch und die damit einhergehende Veränderung der Kapazität/Spannung der Hauptbatterie ist lediglich einer von vielen S/S-Parametern.
  • Das Abschnallen und die Öffnung der Fahrertür bewirken ein Abschalten des Systems und die Notwendigkeit des manuellen Neustarts des Motors.
  • Erläuternde Display-Information wie im Anhang sind Fake!
  • Gründe für die Entscheidung des S/S finden sich in Vida (die letzten 10 Ereignisse).

Die Frage ist: Kann es sein, dass der Motor beim Anhalten NICHT ausgeht, OBWOHL im Display „VERFÜGBAR“ steht?

Nach meinem Verständnis sollte beim Eintreten eines jeden Parameters, der dazu führt, dass S/S inaktiv ist, auch die Meldung „nicht verfügbar“ kommen. Das tut er bei mir aber in seltenen Fällen nicht.

Zitat:

@Abisko schrieb am 24. September 2020 um 11:42:42 Uhr:


Die Frage ist: Kann es sein, dass der Motor beim Anhalten NICHT ausgeht, OBWOHL im Display „VERFÜGBAR“ steht?

Nun ja, die Frage kannst Du Dir eigentlich selbst beantworten. Die Anzeige 'verfügbar' erscheint, wenn die sachlichen Grundvoraussetzungen erfüllt sind - siehe Liste. Deshalb erscheint auch schon während der Fahrt eine entsprechende grüne Anzeige, obwohl das Fahrzeug z.B. noch fährt, obwohl damit mindestens 3 notwendige Parameter für ein wirkliches Motor-AUS nicht erfüllt sind. Und so kommt es halt vor, dass zwar 'verfügbar' angezeigt wird, der Motor aber dennoch nicht ausschaltet, weil z.B. gerade die Wolke vor der Sonne verschwindet und die Klimaanlage mehr Leistung anfordert.

P.S. Die gepostete Liste war nur ein grober Überblick. Alleine für den notwendigen Parameter 'Die mittlere Spannung der Sekundärbatterie beim vorherigen Autostopp lag über 10,4 V' kann man noch einmal ein ähnlich langes Kapitel schreiben.

Ich hoffe, dies hat zur Aufklärung nun beigetragen.

Brain

Ja, danke. Das wäre eine mögliche Erklärung, auch wenn es mich wundert, dass das System eben in dem Moment, wo die Klimaanlage mehr Leistung fordert, dann nicht „nicht verfügbar“ meldet. Normalerweise tut es ja genau das.
Interessant wäre jetzt, ob andere das auch schon beobachtet haben, oder ob ich eben der einzige bin und alle sagen „nein, der Motor bleibt beim Halten nur an, wenn ‚nicht verfügbar’ angezeigt wird“.

Z.B. bei mir: Wenn es verfügbar anzeigt aber ich das Lenkrad eingeschlagen habe geht er nicht aus. Eine andere Konstellation mit verfügbar und nicht ausgehen habe ich festgestellt.

Zitat:

@Abisko schrieb am 24. September 2020 um 19:27:59 Uhr:


Interessant wäre jetzt, ob andere das auch schon beobachtet haben, oder ob ich eben der einzige bin und alle sagen „nein, der Motor bleibt beim Halten nur an, wenn ‚nicht verfügbar’ angezeigt wird“.

Nein Du bist nicht der einzige mit diesem Phänomen. Da gibt es sogar ein ganz offizielle Volvo-Seite über genau dieses Thema - Stichwort: "Start/Stop* – Kein Stopp des Motors .... Auch wenn die Start/Stop-Funktion aktiviert ist, schaltet sich der Motor nicht immer automatisch ab."

Neben den bereits weiter oben erwähnten Gründen, finden sich dort zusätzliche Punkte:

  • der Fahrer große Lenkradbewegungen vornimmt.
  • die Fahrbahn sehr steil ist.
  • der Stauassistent des adaptiven Tempomaten aktiv ist.
  • der Wählhebel in Stellung R, Sport-Modus oder "+/-" steht.
  • ein Anhänger mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verbunden ist.

Insofern muss ich die Aussage zum Lenkwinkelsensor korrigieren, weil vermutlich das Einlegen des Rückwärtsgangs zum Erkennen einer Parksituation nicht ausgereicht hat. Kam meines Erachtens erst ab MJ 2017, scheint aber auch über ein Software-Update in vorige Versionen übernommen worden zu sein.

Brain

Deine Antwort
Ähnliche Themen