Start-/Stopp Automatik verschluckt sich und würgt den Motor ab

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

kennt jemand das Problem, dass die Start-/Stopp Automatik sich mal verschluckt und der Motor komplett aus geht?! Man muss den Motor danach manuell starten.

Das passiert relativ selten und wenn mal, dann nur einmal pro Fahrt. Es trifft also nur einmalig pro Tag auf.

Habe schon ein Termin bei Mercedes, aber nur kurz mit dem Meister gesprochen, habe ich sofort gemerkt das Problem ist nicht wirklich bekannt.

Hatte jemand das schon mal?

Beste Antwort im Thema

Hatte gestern ein langes Gespräch mit der Niederlassung in Hamburg.

Die wollen mir mal wieder klar machen, dass der Fehler alles sein kann von Getriebe bis plapla und dies die JS Garantie nicht bezahlen würde. Auf die Antwort das die JS Garantie mir so ziemlich egal ist und ich auf meine gesetzliche Gewährleistung bestehe, wurde der Ton rauer und meinte dass Sie sich dafür mit Ihrem Verkäufer in Verbindung setzen müssen und er Ihnen eine Kostenzusage geben muss.

Des weiteren hat er mir auch zu verstehen gegeben, dass ein Fahrzeug - welches aus der Werksgarantie raus ist - nicht von den Ingenieuren vom Werk begutachtet wird. Die Werkstatt nur Tipps aus Berlin erhalten kann und irgendwann mit Stand der Technik abgestempelt wird (das letzte hat er nicht gesagt, aber meine Befürchtung).

Ich warte bis die mir sagen "Stand der Technik" und dann landet der Fall auch mal wieder zum Anwalt.

Ich bin noch geduldig und hoffe noch 🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Meiner Meinung nach ham die beim 🙂 nicht wirklich Ahnung. Die tun nur Teile tauschen...

Hatte gestern ein langes Gespräch mit der Niederlassung in Hamburg.

Die wollen mir mal wieder klar machen, dass der Fehler alles sein kann von Getriebe bis plapla und dies die JS Garantie nicht bezahlen würde. Auf die Antwort das die JS Garantie mir so ziemlich egal ist und ich auf meine gesetzliche Gewährleistung bestehe, wurde der Ton rauer und meinte dass Sie sich dafür mit Ihrem Verkäufer in Verbindung setzen müssen und er Ihnen eine Kostenzusage geben muss.

Des weiteren hat er mir auch zu verstehen gegeben, dass ein Fahrzeug - welches aus der Werksgarantie raus ist - nicht von den Ingenieuren vom Werk begutachtet wird. Die Werkstatt nur Tipps aus Berlin erhalten kann und irgendwann mit Stand der Technik abgestempelt wird (das letzte hat er nicht gesagt, aber meine Befürchtung).

Ich warte bis die mir sagen "Stand der Technik" und dann landet der Fall auch mal wieder zum Anwalt.

Ich bin noch geduldig und hoffe noch 🙂

Moin.

Ich versuche das mal etwas besser zu verstehen.

1. Du hälst an, S/S akiviert sich und der Motor schaltet ab
2. Du willst wieder los, gehst von der Bremse (oder berührst kurz das Gaspedal bei aktiviertem "Hold"😉, der Motor versucht zu starten, stirbt aber ab.

Korrekt?

Jetzt meine Fragen:
1. Bewegt sich das Fahrzeug (kuppelt er also ein, die AMG haben ja statt eines Wandlers eine nasse (also im Ölbad laufende) Kupplung?
2. Wenn er sich bewegt, gibt es einen spürbaren Ruck?
3. Wenn er sich gar nicht bewegt, wie äußert sich das absterben? Oder startet er gar nicht mehr?

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Moin.

Ich versuche das mal etwas besser zu verstehen.

1. Du hälst an, S/S akiviert sich und der Motor schaltet ab
2. Du willst wieder los, gehst von der Bremse (oder berührst kurz das Gaspedal bei aktiviertem "Hold"😉, der Motor versucht zu starten, stirbt aber ab.

Korrekt?

Korrekt.

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Jetzt meine Fragen:
1. Bewegt sich das Fahrzeug (kuppelt er also ein, die AMG haben ja statt eines Wandlers eine nasse (also im Ölbad laufende) Kupplung?

Nein. Bewegen tut sich das Fahrzeug nicht. Oder was meinst du genau? Wie soll sich ein Wagen bewegen, wenn der Motor nicht läuft?

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320



3. Wenn er sich gar nicht bewegt, wie äußert sich das absterben? Oder startet er gar nicht mehr?

Man merkt das der Motor versucht zu starten, es aber nicht funktioniert.

Ähnliche Themen

Was ich meine ist, ob der Wagen sich beim starten oder aber beim kuppeln verschluckt. Das kennst Du ja sicherlich auch noch, wenn man versehentlich einen Schaltwagen mit eingelegten Gang versucht zu starten oder abwürgt, macht er einen ordentlichn Satz nach vorne.

Deiner Beschreibung entnehme ich aber, dass er sich nicht bewegt, also auch nicht einkuppelt. Klingt für mich eher so, als würde der Motor nicht am richtigen Punkt gestoppt werden.

Zum besseren Verständnis, bei Start-Stop werden die Motoren an einem bestimmten Punkt angehalten, um besser starten zu können und den Anlasser nicht zu sehr zu beanspruchen. Es klingt in dem Sinne fast so, als wäre da ein Sensor kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Was ich meine ist, ob der Wagen sich beim starten oder aber beim kuppeln verschluckt. Das kennst Du ja sicherlich auch noch, wenn man versehentlich einen Schaltwagen mit eingelegten Gang versucht zu starten oder abwürgt, macht er einen ordentlichn Satz nach vorne.

OK, jetzt weiß ich was du meinst. Aber das ist nicht der Fall.

Zitat:

Deiner Beschreibung entnehme ich aber, dass er sich nicht bewegt, also auch nicht einkuppelt. Klingt für mich eher so, als würde der Motor nicht am richtigen Punkt gestoppt werden.

Zum besseren Verständnis, bei Start-Stop werden die Motoren an einem bestimmten Punkt angehalten, um besser starten zu können und den Anlasser nicht zu sehr zu beanspruchen. Es klingt in dem Sinne fast so, als wäre da ein Sensor kaputt.

Nur welcher Sensor? Die Suche scheint nicht ohne zu sein, wenn schon 2 x die Werkstatt nicht gefunden hat?!

Ich finde es aber immer noch komisch, dass die S/S immer sofort aktiv ist. Selbst wenn die mal inaktiv ist und ich den Motor manuell aus und wieder anmache, dann ist die wieder aktiv obwohl diese vorher auf inaktiv war.

Es gibt eine handvoll Bedingungen die S/S aktivieren bzw. deaktivieren.
Ich denke mal es gibt sicher ein Bauteil, welchem diese Bedingungen gemeldet werden und welches
letztlich dann die Funktion freigibt oder sperrt.
Also alles wohl AND-Bedingungen, die in deinem Fall zur Aktivierung von S/S führen.
Also sollte es einem halbwegs qualifizierten MB-Fachbetrieb möglich sein diese Bedingungen
einzeln abzufragen und den/die fehlerhaften Stati zu ermitteln und abzustellen.

Bei einer MB-NL (auch in Hamburg😛) konnte ich nachdem ich dem KD-Berater dieses Buch schenkte
nach einigen Fehlversuchen doch noch ein funktionierendes Fahrzeug abholen.

War allerdings schon 1999. Vielleicht haben die das Buch nur verlegt....

Habe ein W213 BJ 2019. Gleiches Problem. Plötzlich aufgetreten, nachdem ich bei ATU die Jahresinspektion 2024 gemacht habe. Bei mir haben sie damals die Batterie gewechselt. Die Sicherung für die Sitzheizung war auch nach der Inspektion durchgebrannt, als ich das Auto abgeholt habe.

Als ich es reklamiert habe, haben sie natürlich alle Schuld von sich gewiesen und meinten, mit leichtem Nachdruck von mir, alle Fehler "auf Kulanz" :-) nochmal aus dem Fehlerspeicher zu löschen, danach soll es wieder gut sein. War es auch..., aber nur kurzfristig (2-3 Monate).

Fazit: Problem besteht immer noch. Das Fahrzeug würgt sporadisch schon unmittelbar nach dem Anhalten bzw. während des Stehens an der Ampel ab. Als Zeichen dafür, dass der Motor nicht mehr anspringen wird, leuchten alle Lämpchen im Instrumentenbrett.

Habe mich für die nächste Jahresinspektion bei der Mercedesweekstatt gemeldet und das Problem beschrieben.

Als Ergebnis kam raus, dass die zweite Batterie, die für Start-Stoppautomatik gedacht ist, von ATU zwar ersetzt, aber nicht eingelernt war. Das hat dazu geführt, dass die Software nicht mit der Batterie kommuniziert hat.

Da gibt's nichts anzulernen.

Gruß Achim

@general1977 schrieb am 4. Juni 2025 um 01:15:11 Uhr:
Da gibt's nichts anzulernen.

"Testuser" testet offenbar lediglich die Kompetenz des Forums.

Deine Antwort
Ähnliche Themen