Start Stopp Automatik nachrüsten
Hallo,
ich habe folgende Firmen gefunden
Firma 1
Firma 2
wahrscheinlich gibt es noch Firmen...
Macht das ganze wirklich Sinn bei unseren Elch? Klar man kann auch den Schlüssel rum drehen... aber dann ist halt alles aus Lüftung, Blinker etc
Hat sich mit dem Thema schon jemand auseinander gesetzt?
Viele Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Hi!
Ganz ehrlich?
Ich fahre aktuell einen MB B 200 CDI Modell 2013 und habe dort auch eine S/S-Automatik drin.
Diese habe ich allerdings nach den ersten Versuchen ausgeschaltet,da es mich ehrlich gesagt NERVT.
Bei der Benzinervariante konnte man direkt nach Lösen der Bremse anfahren,der Diesel braucht da 2 Sekunden länger.
Hatte so das Gefühl,das der Benziner quasi mitten im Lauf angehalten wird,der Diesel aber richtiggehend ausgeschaltet wird.
Dementsprechend brauchte er auch länger,um wieder anzulaufen.
Ich halte die Belastung für das Material für sehr hoch,gerade bei Fahrzeugen,die nicht für S/S ausgelegt sind.
Also Anlasser,Lichtmaschine,Turbolader,Leuchtmittel usw werden über Gebühr belastet.
Und ganz ehrlich gesagt halte ich auch nicht wirklich viel davon,den Wagen manuell wegen jeder 20 Sekunden-Pause auszuschalten.
Martin
15 Antworten
Hi,
also Start/Stop -> würde ich nicht mal wollen wenn es von Werk aus dabei ist und nachrüsten erst Recht nicht.
Ich konnte mal durch einen Bekannten der eine Werkstatt hat an einem Bosch Seminar Teilnehmen die Themen waren -> Elektro/Batterie Technik und Start/Stop Technik
Das was man denkt zu sparen gibt man sofort wieder aus wenn man die Teile braucht wie zb die Batterie, Anlasser … kostet gleich mal Doppel und dreifach gegenüber Normal und der Verschleiß ist nicht zu vernachlässigen.
Vielleicht finde ich noch die „interne“ Liste von den wirklichen Vorteilen und Nachteilen für den End Kunden und den Firmen…
Und abgesehen davon ist der Volvo nicht dafür ausgelegt 😉